Sie sind hier
E-Book

Portfoliomanagement mit Anleihen

AutorFrank Schneider
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2019
ReiheHaufe Fachbuch 
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783648132449
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Renteninvestoren sind die Gewinner der letzten 10 Jahre. Allerdings wächst mit der andauernden Niedrigzinspolitik der EZB auch die Gefahr einer Zinswende mit Kursverlusten. Für Banken, Versicherungen und Pensionskassen gibt es zudem das Risiko einer jahrzehntelangen negativen Realrendite, solange die Inflationsrate die Renditen der Staatsanleihen übersteigt (Finanzielle Repression). Dieses Buch zeigt privaten und institutionellen Anlegern, wie man diese Risiken erkennt, misst und managed.   Inhalte: - Die Grundlagen der Anleihenbesteuerung - Die Bewertung von Anleihen und die steuerliche Situation - Modernes strategisches Bondmanagement: Portfolio-Strategien professioneller Investoren - Operatives Bondmanagement: Praktische Vorgehensweise zum optimalen Depot - Die wichtigsten Praxistipps für Ihre erfolgreiche Investition in Bonds

Prof. Dr. Frank Schneider hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als Risikovorstand von Banken. Seit 2006 hat er den Lehrstuhl für Bank- und Versicherungsbetriebslehre an der FHDW Hannover inne. Außerdem ist er Mitglied in diversen Aufsichtsräten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Urheberrechtsinfo2
Titel5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Widmung10
1. Zehn gute Gründe für dieses Buch – und für Bonds!11
2. Die Basics: Was jeder Anleger über Bonds wissen sollte15
2.1 Anleihen: Dasselbe wie Bonds, Festverzinsliche, Renten und Co.?15
2.3 Das richtige Timing: In welchen Marktphasen welche Bonds?20
2.4 Die Qual der Wahl: Welche Anleihe passt zu mir?22
2.5 Chance und Risiko: Was versteht man darunter?25
2.6 Die objektiven Risiken: Vor jedem Bondkauf checken!27
2.7 Warum Zeit wirklich Geld ist: Die Kapitalmarkttheorie32
2.8 Wie Banken rechnen: Die Suche nach der wahren Rendite36
2.9 Die Entscheidungskriterien: Welches Anlageziel ist wichtiger?44
3. Die Grundlagen der Anleihenbesteuerung51
3.1 Doppelbesteuerungsabkommen und fiktive Quellensteuer:Vorsicht bei Anlagen im Ausland52
3.2 Die Fondsbesteuerung: Ein Buch mit sieben Siegeln54
4. Die Bewertung von Anleihen vor dem Hintergrund Ihrer Ziele und Ihrer steuerlichen Situation57
4.1 Welche Anleihe für welchen Anlegertyp?58
4.2 „Finanzinnovationen“61
4.2.1 Zerobonds: Das Ende einer großen Euphorie62
4.2.2 Annuitätenanleihe: Zerobond in Raten64
4.2.3 Kombizinsanleihe: ein Auslaufmodell66
4.2.4 Optionsanleihen: Renaissance eines Anlageinstrumentes68
4.2.5 Stufenzinsanleihen: vor dem Abstieg71
4.2.6 Bondstripping: nicht nur für Agenten spannend72
4.3 Klassische Anleihen75
4.3.1 Sparbriefe75
4.3.2 Bundesschatzbrief Typ B: der krisenfeste Klassiker78
4.3.1 Bundestitel: Starter-Kit80
4.3.2 Straight Bonds: Die klassischen Anleihen83
4.3.3 Genussscheine: Depotbeimischung für Gourmets86
4.3.4 Industrieanleihen: höhere Coupons mit Corporate Bonds88
4.3.5 Wandelanleihe: Come Back für Convertibles91
4.3.6 Floater: alles im Fluss95
4.4 Bonds für Fortgeschrittene: Aktienkursabhängige Anleihen98
4.4.1 Discount-Zertifikat: Schnäppchen für Zocker99
4.4.2 Aktienanleihe: Bestseller oder Bauernfänger?101
4.4.3 Indexzertifikat: Kostenkiller104
4.4.4 Inflationsindexierte Anleihen: TIPS und Geheimtipps109
4.4.5 Exchange Traded Funds: Konservative Depotbeimischung für Kostenknechte111
5. Modernes strategisches Bondmanagement: Nutzen Sie die Portfolio-Strategien professioneller Investoren113
5.1 Anleihemanagement: Bestimmen Sie Ihre Strategie116
5.2 Bondresearch: Anleihenbewertung für Profis120
5.2.1 Ertragsanalyse: Kurs- und Renditekennzahlen120
5.2.2 Risikoanalyse: Instrumente zur Messung und Begrenzung von Verlusten127
5.3 Asset Allocation: Auswahl und Kombination der Anlageinstrumente in einem Portfolio136
5.3.1 Risikoanalyse für Portfolios137
5.3.2 Ertragsanalyse für Portfolios: Prüfen Sie die risikoadjustierte Performance der Profis142
5.4 Hedging: So schützen Sie Ihr Anleihendepot vor Verlusten154
5.4.1 Optionen: nichts für Spekulanten154
5.4.2 Optionsscheine: Va banque mit Warrants158
5.4.3 Futures, Zinsfutures und Bund-Futures159
5.4.4 Hedging eines Anleihendepots162
6. Operatives Bondmanagement: Praktische Vorgehensweise zum optimalen Depot167
6.1 Erkenntnisse aus der Portfolio Theorie: Asset Allocation und ihre Grenzen168
6.2 Die Wahrheit über (Renten-) Investmentfonds173
6.2.1 Funktionsweise und Beurteilung von Fonds: Wie sinnvoll sind Rentenfonds?175
6.2.2 Auswahlkriterien: Die sieben Schritte zur Fondsauswahl178
6.2.3 Investmentstrategie: So werden Sie Millionär!187
6.2.4 Cost-Average und andere Mythen188
6.3 Musterdepots: Welche Depotstruktur für welchen Anlegertyp?191
6.3.1 Musterdepot für Risikovermeider192
6.3.2 Musterdepot für Einkommensorientierte193
6.3.3 Modelldepot für Wachstumsorientierte195
7. Die wichtigsten Praxistipps für Ihre erfolgreiche Investition in Bonds197
7.1 Anlagestrategie und Bondauswahl197
7.2 Bondmanagement198
Literaturverzeichnis:200
Abbildungsverzeichnis:203

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...