Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1. Einleitung | 20 |
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 20 |
1.2. Gang der Untersuchung | 26 |
2. Strategisches Management in der gegenwärtigen Diskussion | 29 |
2.1. Begriffiche und thematische Einordnung | 31 |
2.1.1. Der Strategiebegriff | 31 |
2.1.2. Ausrichtungen in der strategischen Managementforschung | 36 |
2.1.2.1. Strategieinhalt | 36 |
2.1.2.2. Strategieprozess | 37 |
2.1.3. Untersuchungsebenen im strategischen Management | 39 |
2.1.3.1. Gesamtunternehmensebene | 39 |
2.1.3.2. GeschaÄftsbereichsebene | 39 |
2.1.4. Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen | 40 |
2.2. Perspektiven in der strategischen Managementforschung | 45 |
2.2.1. Die AnfaÄnge: Business Policy | 46 |
2.2.2. Der industrieoÄkonomische Ansatz | 51 |
2.2.2.1. Das Structure-Conduct-Performance-Modell | 52 |
2.2.2.2. Strategische Gruppen | 55 |
2.2.2.3. Porters Strategieansatz | 57 |
2.2.2.4. Wettbewerbsdynamik | 61 |
2.2.2.5. Zwischenfazit zum industrieökonomischen Ansatz | 63 |
2.2.3. Der ressourcenorientierte Ansatz | 63 |
2.2.3.1. Theoretische Wurzeln | 64 |
2.2.3.2. Frühe Entwicklungen | 68 |
2.2.3.3. Terminologie und zentrale Annahmen | 71 |
2.2.3.4. Der VRIO-Bezugsrahmen von Barney | 76 |
2.2.3.5. Der Bezugsrahmen von Peteraf | 83 |
2.2.3.6. Aktuelle Entwicklungsrichtungen | 87 |
2.2.3.7. Zwischenfazit zum ressourcenorientierten Ansatz | 96 |
2.2.4. Der Einfluss der Österreichischen Schule | 97 |
2.2.5. Weitere Einflüsse | 99 |
2.2.5.1. Die Transaktionskostentheorie | 100 |
2.2.5.2. Der Neoinstitutionalismus | 103 |
2.3. Empirische Forschung im strategischen Management | 104 |
2.3.1. Methodik | 105 |
2.3.2. Empirische Befunde | 107 |
2.3.2.1. Determinanten von Erfolgsunterschieden | 108 |
2.3.2.2. Nachhaltigkeit von Erfolgsunterschieden | 115 |
2.3.2.3. Quellen (nachhaltiger) Wettbewerbsvorteile | 116 |
2.3.2.4. Gesamteindruck der empirischen Befunde | 118 |
2.4. Zusammenfassung: der harte Kern | 119 |
3. Die Krise der aktuellen Strategieforschung | 125 |
3.1. Theorieverständnis | 126 |
3.1.1. Das allgemeine TheorieverstÄandnis in den empirischen Wissenschaften | 127 |
3.1.2. Wissenschaftstheoretische Überlegungen im strategischen Managementfeld | 128 |
3.1.2.1. Leitlinien für die Theorieentwicklung im strategischen Management von Montgomery et al. | 128 |
3.1.2.2. Die konstruktivistische Kritik | 135 |
3.1.3. Der Bezugsrahmen von Bacharach | 137 |
3.1.4. Die Theoriekriterien von Hunt | 142 |
3.1.5. Zwischenfazit | 146 |
3.2. Konzeptionelle Kritik in der aktuellen Diskussion | 146 |
3.2.1. Kritik am industrieökonomischen Ansatz | 147 |
3.2.2. March / Sutton und des Kaisers neue Kleider | 149 |
3.2.3. Kritik am ressourcenorientierten Ansatz | 152 |
3.2.3.1. Collis und der unendliche Regress | 153 |
3.2.3.2. Bowman / Ambrosini und die Bestimmung des Ressourcenwertes | 154 |
3.2.3.3. Priem / Butler und die Tautologie im ressourcenorientierten Ansatz | 155 |
3.2.3.4. Bromiley / Fleming und inkonsistente Grundannahmen im ressourcenorientierten Ansatz | 162 |
3.2.3.5. Foss / Knudsen und notwendige Bedingungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile | 164 |
3.2.3.6. Lado et al. und Paradoxa im ressourcenorientierten Ansatz | 169 |
3.2.3.7. Zwischenfazit zur Kritik am ressourcenorientierten Ansatz | 173 |
3.2.4. Powell und die Logik der Kernargumentation | 175 |
3.2.5. Fazit | 180 |
3.3. Ein grundsätzliches Problem der gegenwärtigen Strategieforschung | 183 |
3.3.1. Die idealisierte Strategietheorie | 185 |
3.3.1.1. Mindestanforderungen an die Struktur einer Strategietheorie | 185 |
3.3.1.2. Überlegener wirtschaftlicher Erfolg | 190 |
3.3.1.3. Definition der IST | 195 |
3.3.2. WiderspruÄchlichkeit oder UnvollstaÄndigkeit einer IST | 197 |
3.3.3. Bedeutung für die gegenwärtige Strategieforschung | 202 |
3.3.3.1. Der industrieökonomische Ansatz als IST | 203 |
3.3.3.2. Der ressourcenorientierte Ansatz als IST | 204 |
3.3.4. Bezug zu spezifischen Problemfeldern in der aktuellen Diskussion | 206 |
3.3.4.1. Unendlicher Regress | 206 |
3.3.4.2. Tautologische Aussagen | 207 |
3.3.4.3. Exogene Determination | 207 |
3.4. Perspektiven für die strategische Managementforschung | 208 |
4. Auf dem Weg zu einer neutralen Theorie strategischen Managements | 212 |
4.1. Datenbasis und stilisierte Fakten | 219 |
4.1.1. Datenbasis | 219 |
4.1.2. Entwicklung und Verteilung von Umsatz, Gewinn und Erfolgskennzahlen | 220 |
4.1.3. Erfolgsverteilungen in Branchen | 225 |
4.2. Grundlagen einer neutralen Theorie der Wettbewerbsdominanz | 231 |
4.2.1. Der Ansatz einer neutralen Theorie in der strategischen Managementforschung | 231 |
4.2.2. Das Konzept der Wettbewerbsdominanz | 235 |
4.2.2.1. Null-Modelle für Erfolgsverteilungen | 236 |
4.2.2.2. Empirie der Null-Modelle | 241 |
4.2.2.3. Messung der Wettbewerbsdominanz | 242 |
4.2.2.4. Definition der Wettbewerbsdominanz | 245 |
4.3. Verteilungen und zugrunde liegende Prozesse | 246 |
4.3.1. Pareto-Verteilung und Gibrats Gesetz | 247 |
4.3.2. Fishers logarithmische Verteilung | 253 |
4.3.3. Stilisierter Vergleich der Verteilungen | 255 |
4.4. Das Beispiel der Siegverteilungen in Branchen | 257 |
4.4.1. Identifikation der Wettbewerbsdominanz in Branchen | 258 |
4.4.2. Anpassung der Pareto-Verteilung | 262 |
4.4.3. Der einfache Fisher-Prozess | 267 |
4.4.4. Fisher-Prozess bei einem kontinuierlichen Verfall strategischer Ressourcen | 275 |
4.4.5. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 281 |
4.5. Bezugsrahmen für einen neutralen Ansatz in der Strategieforschung | 284 |
4.5.1. Die Struktur von Erfolgsverteilungen | 288 |
4.5.1.1. Verteilungen und zugrunde liegende Wettbewerbsprozesse | 288 |
4.5.1.2. Parameter | 293 |
4.5.2. Einflussfaktoren auf den Wettbewerbsprozess | 294 |
4.5.3. Zur Gestaltung von Erfolgsverteilungen | 298 |
4.5.3.1. Regulatorische Perspektive | 298 |
4.5.3.2. Unternehmensperspektive | 300 |
4.6. Plädoyer für eine neutrale Theorie strategischen Managements | 303 |
5. Schlussbemerkungen | 306 |
A. Empirische Siegverteilungen | 309 |
B. Simulation des Fisher-Prozesses | 313 |
C. Anpassung des Fisher-Prozesses | 315 |
Literaturverzeichnis | 318 |