Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Sinn und Zweck des Beteiligungscontrollings | 21 |
1.1Einleitung | 22 |
1.2Entwicklung des Controllings in der Übersicht | 23 |
1.3Zielerreichung | 24 |
1.3.1Performance Measurement | 24 |
1.4Beteiligungscontrolling | 25 |
1.4.1Begriffsdefinition und Abgrenzung | 26 |
1.4.2Aufgaben des Beteiligungscontrollings in Abhängigkeit des Beteiligungslebenszyklus | 31 |
1.4.3Determinanten des Beteiligungscontrollings | 32 |
1.4.4Ziele des Beteiligungscontrollings | 35 |
1.4.5Aufgaben und Zusammenarbeit des Beteiligungscontrollers und des dezentralen Controllers | 36 |
1.4.6Die Rolle des „modernen“ Controllers | 38 |
1.4.7Aufgaben des Beteiligungscontrolling im Kontext mit dem „Shareholder Value“?Konzept | 38 |
1.4.7.1 Performance Measurement | 40 |
1.4.7.2 Berichterstattung und Berichtswesen | 41 |
1.4.7.3 Incentive Systeme | 42 |
1.4.7.4 Externe Kommunikation | 43 |
1.4.8„Performance Measurement“ basierend auf harmonisierter interner und externer Rechnungssysteme | 43 |
1.4.9Abschlussanmerkungen | 45 |
Literatur | 46 |
2 Wertorientierte Unternehmensführung | 49 |
2.1Definition und Abgrenzung | 50 |
2.2Exkurs Ausschüttungssperren | 51 |
2.2.1Exkurs: Gesetzliche Ausschüttungssperren | 52 |
2.2.2Exkurs: Handhabung laut Aktiengesetz | 53 |
2.2.3Exkurs: Berechnung der Ausschüttungssperre | 53 |
2.2.4Exkurs: Organschaftsfragen | 54 |
2.3Kritik am „Shareholder?Value“?Konzept | 55 |
2.4Grundlagen wertorientierter Controllinginstrumente | 57 |
2.4.1Discounted Cash Flow (DCF) | 58 |
2.4.2Cash Value Added (CVA) und Cash Flow Return on Investment (CFROI) | 59 |
2.4.3Economic Value Added® (EVA®) | 61 |
2.5EVA® „Conversions“ zur Ermittlung des ökonomischen NOPAT und des ökonomischen Kapitals | 63 |
2.5.1Operating Conversions | 64 |
2.5.2Funding Conversions | 64 |
2.5.3Shareholder Conversions | 65 |
2.5.4Tax Conversions | 65 |
2.5.5Exkurs latente Steuern | 66 |
2.5.6Vorteile und Nachteile von DCF und EVA® | 72 |
2.5.6.1 Vorteile und Nachteile des DCF?Ansatzes | 72 |
2.5.6.2 Vorteile und Nachteile des CVA/CFROI?Ansatzes | 73 |
2.5.6.3 Vorteile und Nachteile des EVA®?Ansatzes | 74 |
2.5.6.4 Vergleich von DCF, CVA/CFROI und EVA® zur Unternehmensbewertung bzw. Periodenerfolgsmessung | 75 |
2.5.7Die DCF/EVA?Determinante „Weighted Average Cost of Capital“ (WACC) | 77 |
2.5.7.1 Der WACC | 77 |
2.5.7.2 Ermittlung des Fremdkapitalkostensatzes | 78 |
2.5.7.3 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes mittels dem „Capital Asset Pricing Model“ (CAPM) | 79 |
2.5.8Werttreiber | 81 |
Literatur | 84 |
3 Unternehmensbewertung | 87 |
3.1Einleitung | 87 |
3.2Fragestellungen | 87 |
3.3Grundlagen der Unternehmensbewertung | 88 |
3.3.1Die Bedeutung von Wert und Preis | 89 |
3.3.2Anforderungen an die Unternehmensbewertung | 89 |
3.4Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertung | 90 |
3.4.1Objektive Unternehmensbewertung | 90 |
3.4.2Subjektive Unternehmensbewertung | 91 |
3.4.3Funktionale Unternehmensbewertung | 92 |
3.4.4Entwicklung in den USA | 93 |
3.5Anlässe der Unternehmensbewertung | 94 |
3.5.1Entscheidungsabhängige Anlässe | 94 |
3.5.1.1 Nicht dominierte Anlässe | 94 |
3.5.1.2 Dominierte Anlässe | 94 |
3.5.2Entscheidungsunabhängige Anlässe | 95 |
3.5.3Die Zweckabhängigkeit des Unternehmenswertes | 95 |
3.5.4Entscheidungswertermittlung | 95 |
3.5.5Marktwertermittlung | 96 |
3.6Der Standard IDW S 1 | 97 |
3.6.1Neuerungen gegenüber der Stellungnahme des HFA 2/1983 | 97 |
3.6.2Grundsätze der Unternehmensbewertung | 98 |
3.7Verfahren der Unternehmensbewertung | 98 |
3.7.1Überblick | 98 |
3.7.2Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren) | 98 |
3.7.2.1 Substanzwertverfahren auf Basis von Reproduktionswerten | 99 |
3.7.2.2 Substanzwertverfahren auf Basis von Liquidationswerten | 100 |
3.7.3Gesamtbewertungsverfahren | 101 |
3.8Ertragswertverfahren | 101 |
3.8.1Netto?Cash?Flows beim (potenziellen) Eigner | 102 |
3.8.2Nettoausschüttungen aus dem Unternehmen (freie Cash Flows) | 103 |
3.8.3Einzahlungsüberschüsse des Unternehmens | 104 |
3.8.4Nettoeinnahmen des Unternehmens | 105 |
3.8.5Periodenerfolge des Unternehmens | 106 |
3.9Discounted?Cash?Flow?Verfahren | 107 |
3.9.1Entity Approach (Bruttoverfahren) | 108 |
3.9.1.1 „Entity Approach“ auf Basis von „Free Cash Flows“ | 108 |
3.9.1.2 „Entity Approach“ auf Basis von „Total Cash Flows“ | 111 |
3.9.2Equity Approach (Nettoverfahren) | 112 |
3.9.3Adjusted?Present?Value?Verfahren | 114 |
3.9.4Vergleich der DCF?Verfahren | 115 |
3.10Vergleichsverfahren | 118 |
3.11Mischverfahren | 119 |
3.12Mittelwertverfahren | 120 |
3.13Übergewinnverfahren | 120 |
3.14Economic Value Added (EVA®) nach Stern und Stewart | 121 |
3.15Gegenüberstellung der Ertragswert? und Discounted?Cash?Flow?Methoden | 123 |
3.15.1Gemeinsamkeiten der Bewertungsmethoden | 123 |
3.15.2Unterschiede der Bewertungsmethoden | 124 |
3.15.2.1 Unterschiede im Bewertungsmodell | 124 |
3.15.2.2 Unterschiede bei der Bestimmung der zu kapitalisierenden Zielbeiträge | 125 |
3.15.3Unterschiede bei der Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes | 125 |
3.15.4Unterschiede bei der Berücksichtigung der Unsicherheit | 127 |
3.16Vor? und Nachteile der Bewertungsmethoden | 127 |
3.16.1Vor? und Nachteile der Ertragswertmethoden | 128 |
3.16.2Vor? und Nachteile der DCF?Methoden | 128 |
3.17Überführungsmöglichkeiten | 129 |
3.17.1Überführung im Rentenmodell | 129 |
3.17.2Überführung im Nichtrentenmodell | 131 |
3.18Abschließende Betrachtung | 131 |
Literatur | 132 |
4 Berechnung der Kapitalkosten | 135 |
4.1Definition Kapitalkosten | 135 |
4.2Die Eigenkapitalkosten | 137 |
4.2.1Risikofreier Satz und Risikoprämie | 137 |
4.2.2Der ??Faktor | 141 |
4.3Das CAPM – Capital Asset Pricing Model – zur Berechnung der Eigenkapitalkosten | 144 |
4.4Leverage?Betrachtungen und Integration | 145 |
4.4.1Leverage?Integration nach Copeland | 146 |
4.4.2Die gewichteten Eigenkapitalkosten nach Copeland | 148 |
4.5Die Eigenkapitalkosten aus steuerlicher Sicht | 150 |
4.6Die Fremdkapitalkosten | 150 |
4.6.1Die Fremdkapitalkosten nach Steuern | 151 |
4.6.2Die gewichteten Fremdkapitalkosten nach Steuern | 151 |
4.7Die Gesamtkapitalkosten – WACC | 152 |
4.8Die Leverage?Berechnung und ?Integration nach Stewart | 154 |
4.8.1Eigenkapitalkosten nach Stewart | 155 |
4.8.2Fremdkapitalkosten nach Stewart | 157 |
4.9Gesamtkapitalkosten nach Stewart | 158 |
4.10Gegenüberstellung der Ergebnisse | 161 |
4.11Zusammenfassung | 163 |
4.12Grafische Darstellungen | 166 |
4.13Die absoluten Kapitalkosten | 169 |
4.14Die absoluten Kapitalkosten im (gemeinsamen) Flussdiagramm | 173 |
4.15Mathematische Ableitung von ??Faktoren („De? und Relevern“) | 174 |
4.16Kapitalkostenberechnung nach IdW?Empfehlung | 180 |
5 Erste praktische Anwendung einer Unternehmensbewertung – die Heesen AG | 185 |
5.1Einleitung | 185 |
5.2Aufbau der Bewertung | 186 |
5.3Die einzelnen Schritte | 187 |
5.3.1Schritt 1: Benennung der Basisparameter | 187 |
5.3.2Schritt 2: Bilanz & GuV | 187 |
5.3.3Schritt 3: Capital Employed (zinstragendes Kapital) | 189 |
5.3.4Schritt 4: Kalkulation der Kapitalkosten | 191 |
5.3.5Schritt 5: Cash Flow und Free Cash Flow | 192 |
5.3.6Schritt 6: Economic Value Added | 194 |
5.3.7Schritt 7: der Endwert – ewige Rente | 195 |
5.3.8Schritt 8: Unternehmensbewertung | 196 |
5.3.9Schritt 9: Zusammenfassung | 200 |
5.3.10Abschließende Anmerkung | 201 |
6 Unternehmensbewertung am Beispiel der Meier GmbH | 203 |
6.1Basisinformationen | 203 |
6.2Planung | 205 |
6.2.1Methodik in der GuV?Planung | 206 |
6.2.2Detailprognosehorizont und Plan?GuV | 207 |
6.2.3Zusammenhänge der Planbilanz und ?GuV | 208 |
6.2.4Methodik in der Bilanzplanung | 208 |
6.3Marktwert des Fremdkapitals | 211 |
6.4Die Kapitalkosten der Meier GmbH | 212 |
6.4.1Ansätze zur Leverage?Integration | 212 |
6.4.2Kapitalkosten nach Copeland | 214 |
6.4.3Kapitalkosten nach Stewart | 220 |
6.5Der Free Cash Flow | 224 |
6.6Der Endwert (Terminal Value) | 225 |
6.7Der Unternehmenswert der Meier GmbH | 226 |
6.8Die Meier GmbH aus Beteiligungssicht | 227 |
6.8.1Klassische Kennzahlenanalyse | 227 |
6.8.2Wertgenerierung | 227 |
6.9Bewertung mittels periodischem EVA | 230 |
6.10Werttreiber und Werttreiberanalyse | 232 |
6.11Sensitivitätsanalyse | 234 |
6.12Abschlussbemerkung | 235 |
Literatur | 236 |
7 Unternehmensbewertung am Beispiel der ABH GmbH | 237 |
7.1Basis Informationen | 238 |
7.2GuV und Bilanz – die Plandaten | 239 |
7.3Marktwert des Fremdkapitals | 240 |
7.4Das zinstragende Kapital (Capital Employed) | 242 |
7.5Die Kapitalkosten der ABH GmbH | 243 |
7.6Bewertungen | 249 |
7.6.1Der klassische Ertragswertansatz | 250 |
7.6.2Discounted Cash Flow (DCF) | 253 |
7.6.2.1 Der DCF „light“ Ansatz (nach Heesen) | 253 |
7.6.2.2 Der vollständige DCF (Entity) Ansatz | 258 |
7.6.3Der DCF Equity Ansatz (FTE Ansatz) | 263 |
7.6.4Der EVA Ansatz | 267 |
7.7Zusammenfassungen | 273 |
8 Das finale Echt-Beispiel – Die HKG | 282 |
8.1Der Einstieg | 282 |
8.2Allgemeine Fragen und Definitionen | 283 |
8.2.1Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) | 284 |
8.3Die Zahlen der HKG | 285 |
8.4Der erste Einblick – GuV | 290 |
8.4.1Die Gesamt? oder Umsatzerlöse und Ergebnisse | 290 |
8.4.2Die Gewinnsituation | 290 |
8.4.3Die Betriebsleistung | 291 |
8.4.4Der Brutto? und/oder Rohertrag | 293 |
8.4.5Personalkosten | 293 |
8.4.6Abschreibungen | 294 |
8.4.7Sonstige betriebliche Aufwendungen | 295 |
8.4.8Das Betriebsergebnis | 296 |
8.4.9Das Finanzergebnis | 297 |
8.4.10Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) | 298 |
8.4.11Das außerordentliche Ergebnis (AO?Ergebnis) | 298 |
8.4.11.1 Exkurs: Das BilRUG – Bilanzrichtlinie Umsetzungsgesetz | 299 |
8.4.12Ergebnislage | 306 |
8.4.13Die GuV als Unterkonto des Eigenkapitals | 307 |
8.4.14Zusammenfassung der HKG GuV | 307 |
8.5Die Bilanz der HKG – die Passiva | 308 |
8.5.1Struktur der Passiva | 309 |
8.5.2Eigenkapital | 310 |
8.5.3Rückstellungen | 313 |
8.5.4Verbindlichkeiten | 313 |
8.5.5Rechnungsabgrenzungsposten | 314 |
8.5.6Zusammenfassung Passivseite der Bilanz | 314 |
8.6Die Bilanz der HKG – die Aktiva | 315 |
8.6.1Struktur der Aktiva | 315 |
8.6.2Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung | 316 |
8.6.3Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung | 318 |
8.6.4Zusammenfassung Aktivseite der Bilanz | 322 |
9 Die operative Analyse der Beteiligung HKG im Detail | 325 |
9.1Die Trichteranalyse | 326 |
9.2Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur | 331 |
9.2.1Schritt I: (Gesamt?)Kapitalumschlag | 332 |
9.2.2Schritt II: Anlagenintensität | 335 |
9.2.2.1 Exkurs: Würdigung Anlagevermögen | 337 |
9.2.3Schritt III: Eigenkapitalquote | 338 |
9.2.3.1 Exkurs: Anlagendeckung I | 340 |
9.2.4Schritt IV: Kreditorenquote – Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zum gesamten Fremdkapital | 346 |
9.3Der 2. Trichterblock: Liquiditäten und Cash Flow | 350 |
9.3.1Bilanzielle Liquiditäten | 350 |
9.3.2Liquidität 1. Grades | 351 |
9.3.3Schritt V: Liquidität 2. Grades | 357 |
9.3.4Der Cash Cycle | 359 |
9.3.4.1 Debitoren und debitorisches Ziel | 362 |
9.3.4.2 Umsatzsteuervoranmeldung | 367 |
9.3.4.3 Forderungsmanagement | 370 |
9.3.4.4 Prozesse im Rechnungserstellungsprozess | 372 |
9.3.4.5 Skonti | 374 |
9.3.5Kreditoren und kreditorisches Ziel | 375 |
9.3.5.1 Kreditorenquote | 376 |
9.3.5.2 Kreditorisches Ziel | 377 |
9.3.5.3 Cash Cycle – Stufe I | 382 |
9.3.5.4 Reichweite Kasse/Bank | 383 |
9.3.5.5 Cash Cycle – Stufe II | 384 |
9.3.6Verhandlungserfolg Skonti | 385 |
9.3.7Kurzfristige Verbindlichkeiten in Tagen | 386 |
9.3.8Maßnahmen bei den Kreditoren | 389 |
9.3.8.1 Zahlläufe | 389 |
9.3.8.2 Prozesse | 389 |
9.3.8.3 Skonti | 389 |
9.3.8.4 Verantwortung Debitoren und Kreditoren | 390 |
9.3.8.5 Verbindung zum Cash Management | 390 |
9.3.9Vorräte | 390 |
9.3.9.1 Vorratsumschlag | 391 |
9.3.9.2 Vorratsreichweite | 395 |
9.3.9.3 Zusammenhang Bestände und Umsatzrendite | 397 |
9.3.10Cash Conversion | 402 |
9.3.11Schritt VI: Liquidität 3. Grades | 404 |
9.3.12Das Working Capital in Tagen | 407 |
9.3.13Liquidität aus der Periode | 409 |
9.3.13.1 Definition des Cash Flow | 409 |
9.3.13.2 Exkurs Kapitalflussrechnung | 410 |
9.3.13.3 Cash?Flow?Analyse | 418 |
9.3.13.4 Cash?Flow?Würdigung | 421 |
9.4Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite | 425 |
9.4.1Schritt VIII: Zins? und Mietintensität | 425 |
9.4.1.1 Mietaufwandsquote | 426 |
9.4.1.2 Zinsintensität | 427 |
9.4.2Schritt IX: Personalkostenintensität | 429 |
9.4.3Schritt X: Umsatzrendite bzw. ?rentabilität | 431 |
9.4.4Schritt XI: Kapitalrendite bzw. ?rentabilität | 433 |
9.5Der 4. Trichterblock: operative Stärke | 436 |
9.5.1Schritt XII: Zinsdeckungsquote | 436 |
9.5.2Schritt XIII: dynamische Verschuldung | 438 |
9.5.3Schritt XIV: Reinvestitionsquote | 442 |
9.6Die 14 Analyseschritte in der Übersicht | 444 |
9.6.1GuV?bezogene Trichterkennzahlen | 444 |
9.6.2Bilanzbezogene Trichterkennzahlen | 445 |
9.6.3Misch?Trichterkennzahlen – Bilanz? und GuV?bezogene | 445 |
9.7Zusammenfassung | 447 |
Literatur | 451 |
10 Strategisches Beteiligungscontrolling | 452 |
10.1Portfoliobetrachtung als Instrument des strategischen Beteiligungscontrollings bzw. der Geschäftsfeldplanung | 452 |
10.2Portfolioanalyse bzw. Controlling im Firmenverbund | 453 |
10.2.1BCG?Ansatz: Marktanteils?Marktwachstums?Portfolio | 454 |
10.2.2McKinsey?Ansatz: Branchenattraktivität?Geschäftsfeldstärken?Portfolio | 459 |
10.2.3Arthur D. Little Ansatz: Produktlebenszyklus?/Wettbewerbsposition | 462 |
10.2.4Technologieportfolio | 464 |
10.2.5Portfoliobetrachtung und ?controlling im Rahmen der Wettbewerbsstrategie nach Porter | 466 |
10.3Wertorientierte Ansätze | 472 |
10.3.1Erstes Auftauchen wertorientierter Ansätze | 473 |
10.3.2Basis von wertorientierten Entscheidungen | 475 |
10.3.3Ziele und Nutzen der Wertorientierung | 477 |
10.3.4Ansätze der Wertorientierung im Beteiligungscontrolling | 478 |
11 Fortsetzung drittes Beispiel – Strategische Analyse der Beteiligung | 480 |
11.1Berechnung des NOP(L)AT | 481 |
11.2Die periodischen EVA der HKG | 482 |
11.2.1Die periodischen WACC der HKG | 482 |
11.2.2Das zinstragende Kapital der HKG | 485 |
11.2.3Der subtraktive Weg der HKG?EVA?Berechnung | 486 |
11.2.4Der multiplikative Weg HKG?EVA?Berechnung | 488 |
11.2.5Anmerkungen zum EVA | 490 |
11.2.6Grafische Darstellung des EVA | 491 |
11.2.7Handlungsableitungen | 493 |
11.3Komplexere EVA?Berechnung | 493 |
11.3.1Das akzeptable Maß aus dem Mittelstand | 494 |
11.3.2Übertriebene Detailverliebtheit | 496 |
11.4Executive Summary – Teil I | 504 |
11.4.1Executive Summary der HKG – Teil I | 506 |
11.5Der FCF?Ansatz | 508 |
11.5.1Berechnung des HKG?FCF | 508 |
11.5.2Grafische Darstellung der FCF?Komponenten und ?Berechnung | 511 |
11.6Executive Summary – Teil II | 512 |
11.7Grafische Darstellung der EVA/FCF?Berechnungen in klassischer Portfoliomanier | 516 |
11.8Zusammenfassungen | 518 |
Literatur | 519 |
12 Bilanz- und GuV-Planung | 520 |
12.1Die Ausgangssituation | 521 |
12.2Planungsbasis RESTEU Jahr 1–5 | 522 |
12.2.1Zeitschiene | 522 |
12.2.2Analyse? und Planungsumfang | 522 |
12.2.3Planung der Umsatzerlöse | 522 |
12.3Umsatzplanung | 523 |
12.3.1Planung Bistro (innen) | 523 |
12.3.2Planung Biergarten (außen) und „Shop“ bzw. „Kiosk“ | 525 |
12.3.3Planung Restaurant | 526 |
12.3.4Planung Veranstaltungen | 527 |
12.3.5Planung Zimmer | 528 |
12.3.6Zusammenfassung Umsatzerlöse | 529 |
12.4Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten) | 529 |
12.4.1Sachbezüge (RHB und bezogene Waren) | 530 |
12.4.2Bezogene Leistungen | 530 |
12.4.3Zusammenfassung Einstandskosten | 531 |
12.5Personalaufwand | 531 |
12.5.1Stammpersonal | 531 |
12.5.2Spitzenabdeckung und Zusatzaufwand | 532 |
12.5.3Zusammenfassung Personalaufwand | 533 |
12.6Investitionen, Abschreibungen und Entwicklung Anlagevermögen | 533 |
12.6.1Investitionen (Aktivierungen) | 533 |
12.6.2Abschreibungen | 534 |
12.6.3Entwicklung Anlagevermögen | 534 |
12.7Sonstige betriebliche Aufwendungen | 535 |
12.7.1Gesamtdarstellung | 535 |
12.7.2Detaildarstellung Pacht | 535 |
12.7.3Detaildarstellung „Sonstige“ | 537 |
12.8Betriebsergebnis | 537 |
12.9Finanzierung, Tilgung und Zinsaufwand und Zinsertrag | 538 |
12.9.1Kapitalbedarf | 538 |
12.9.2Tilgung | 540 |
12.9.3Zinsaufwand | 540 |
12.9.4Worst?Case?Betrachtung Zinsaufwand | 541 |
12.9.5Zinsertrag | 542 |
12.10Außerordentliches Ergebnis und Steuern | 542 |
12.10.1Außerordentliches Ergebnis | 542 |
12.10.2Steuern | 542 |
12.11Bestand (Vorräte) | 542 |
12.12Forderungen (Debitoren) und sonstige Vermögensgegenstände | 542 |
12.13Rückstellungen | 543 |
12.14Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute | 544 |
12.15Kreditoren (Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung) | 544 |
12.16Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 545 |
12.17Liquide Mittel (Kasse, Bank, Schecks, Wechsel und Wertpapiere des Umlaufvermögens) | 545 |
12.18Rechnungsabgrenzungsposten | 546 |
12.19Gewinn und Verlustrechnung (GuV) – Gesamtdarstellung | 546 |
12.20Bilanz | 547 |
12.21Die Aktiva und Passiva 20XX–20YY in der grafischen Übersicht | 548 |
12.21.1Aktiva | 548 |
12.21.2Passiva | 549 |
12.22Kennzahlenanalyse der Planung | 549 |
12.22.1Kapitalumschlag 20XX–20YY | 551 |
12.22.2Anlagenintensität 20XX–20YY | 552 |
12.22.3Eigenkapitalquote 20XX–20YY | 553 |
12.22.4Quote kurzfristiges Fremdkapital 20XX–20YY (Kreditorenquote) | 553 |
12.22.5Liquidität 1. Grades 20XX–20YY | 554 |
12.22.6Liquidität 2. Grades 20XX–20YY | 555 |
12.22.7Cash?Flow?Marge 20XX–20YY | 555 |
12.22.8Rohertrag 20XX–20YY | 556 |
12.22.9Personalintensität 20XX–20YY | 557 |
12.22.10Zins? und Mietintensität 20XX–20YY | 558 |
12.22.11Umsatzrentabilität 20XX–20YY | 558 |
12.22.12Kapitalrentabilität 20XX–20YY | 559 |
12.22.13Zinsdeckungsquote 20XX–20YY | 560 |
12.22.14Dynamische Verschuldung 20XX–20YY | 560 |
12.22.15Reinvestitionsquote 20XX–20YY | 561 |
12.22.16Zusammenfassung Kennzahlenanalyse 20XX–20YY | 562 |
12.23Zusammenfassung | 563 |
12.24Abschließende Bemerkung | 563 |
13 Die intelligente Planung der Beteiligung HKG | 564 |
13.1Umsatzplanung | 565 |
13.2Bilanzplanung, die „Trichterkennzahlen“ als Leitlinie | 566 |
13.2.1Kapitalumschlag zur Bestimmung der Zielbilanzsumme | 566 |
13.2.2Anlagenintensität (%) | 569 |
13.2.3Eigenkapitalquote (%) | 572 |
13.2.4Kreditorenquote (%) | 576 |
13.2.5Vorräte | 576 |
13.2.5.1 Vorratsreichweite (in Umsatztagen) | 577 |
13.2.5.2 Vorratsumschlag | 578 |
13.2.5.3 Vorräte zu Jahresüberschuss | 581 |
13.2.6Debitorisches Ziel | 582 |
13.2.7Liquide Mittel (Kasse/Bank) | 583 |
13.2.7.1 Kasse/Bank (liquide Mittel) absolut | 584 |
13.2.7.2 Reichweite liquide Mittel | 584 |
13.2.8Kreditorisches Ziel | 585 |
13.2.9Rückstellungen | 589 |
13.2.10Langfristige Verbindlichkeiten | 590 |
13.2.11Abgrenzungsposten | 591 |
13.2.12Planbilanzen | 591 |
13.2.13Grafische Darstellung der Planbilanzen | 593 |
13.2.14Kreditorenquote | 594 |
13.2.15Cash Cycle | 596 |
13.2.16Cash Conversion Cycle | 598 |
13.2.17Liquidität 2. Grades (enge Betrachtung) | 599 |
13.2.18Liquidität 2. Grades (weite Betrachtung) | 600 |
13.2.19Liquidität 3. Grades | 601 |
13.3GuV?Planung – die „Trichteranalyse“ weiterhin als Leitlinie | 602 |
13.3.1Material und bezogene Leistungen | 603 |
13.3.2Personalaufwand | 604 |
13.3.3Abschreibungen | 605 |
13.3.4Sonstige betriebliche Aufwendungen | 606 |
13.3.5Betriebsergebnis | 607 |
13.3.6Finanzergebnis – Zinserträge und ?aufwendungen | 607 |
13.3.6.1 Zinsaufwendungen | 608 |
13.3.6.2 Zinserträge | 609 |
13.3.6.3 Finanzergebnis | 609 |
13.3.7Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit – EGT | 610 |
13.3.8AOs und Ergebnis vor Steuern | 610 |
13.3.9Steuern und Jahresüberschuss/?fehlbetrag | 611 |
13.3.10Plan?GuV in der Gesamtübersicht | 612 |
13.4Ausstehende Betrachtungen aus der „Trichteranalyse“ | 613 |
13.4.1Vorräte zu Jahresüberschuss | 613 |
13.4.2Cash Flow | 614 |
13.4.3Zinsintensität | 618 |
13.4.4Personalkostenintensität | 619 |
13.4.5Umsatzrendite (Return on Sales – ROS) | 620 |
13.4.6Kapitalrendite (Return on Capital – ROC) | 622 |
13.4.7Zinsdeckungsquote | 624 |
13.4.8Dynamische Verschuldung | 625 |
13.4.9Reinvestitionsquote | 627 |
13.5Zusammenfassungen | 629 |
14 Bewertung der HKG | 636 |
14.1Einleitung | 636 |
14.2Berechnung der Vermögensentwicklung | 637 |
14.3Berechnung der Kapitalkosten | 640 |
14.3.1Risikofreier Zins (Basiszins) | 643 |
14.3.2Risikoprämie | 644 |
14.3.3Betafaktor | 645 |
14.3.4Die gesamten Ausgangsparameter zur Kapitalkostenberechnung | 645 |
14.3.5Die HKG?Plankapitalkosten | 646 |
14.4Die Berechnung der freien Cash Flows | 649 |
14.5Die Berechnung der ewigen Rente | 653 |
14.6Integration eines Wachstums in die ewige Rente | 664 |
14.7Marktwert des Fremdkapitals | 669 |
14.8Das Zirkularitätsproblem in der Bewertung | 674 |
14.9Das Executive Summary | 676 |
14.10Q?Ratios | 680 |
14.10.1Definition der Q?Ratios | 681 |
14.10.2Berechnung der Q?Ratios | 682 |
14.10.3Würdigung der Q?Ratios | 684 |
14.11Grafische Darstellungen der Bewertungen | 684 |
14.11.1Der Leaning Brick?Pile | 684 |
14.11.2Ableitungen aus dem Leaning Brick?Pile | 685 |
14.11.3Leaning Brick?Pile mit NOPAT (Betriebsergebnis nach Steuern) | 690 |
14.11.4Zusammenfassung Leaning Brick?Pile! | 691 |
14.11.5EVA/FCF?Matrix | 691 |
14.12Zusammenfassung Bewertung | 692 |
Literatur | 692 |
15 Weitere Anwendungen im strategischen Controlling und in der strategischen Planung | 694 |
15.1Der Alternativen? und Planungsworkshop | 694 |
15.1.1Vorbereitung | 695 |
15.1.2Begleitung des Workshops | 699 |
15.1.3Zusammenfassung (des Workshops) | 709 |
15.2Heesen Engineering Corp. (HEC) | 714 |
15.2.1Die Ausgangssituation | 715 |
15.2.2Ihre Analyse und Präsentation | 717 |
15.2.3Abschließende Bemerkungen und Restrukturierungsergebnisse | 728 |
15.3Die mehrperiodische Kurzdarstellung einer Gesellschaft aus Wertsicht | 736 |
15.3.1Die Ausgangszahlen der Europe Industries | 736 |
15.3.2Die Berechnungen bei der Europe Industries | 738 |
15.3.3Abschließende Betrachtung | 746 |
15.3.4Die Ausgangszahlen der Europe Industries – Käuferseite | 747 |
15.4Verlagerungsrechnungen | 752 |
15.4.1Ausgangssituation | 753 |
15.4.2Meine Analysen | 755 |
15.4.3Abschließende Anmerkungen | 765 |
15.5Heesen Aircraft Ventures AG (HAVAG) | 765 |
15.5.1Die Ausgangssituation | 765 |
15.5.2NOPAT (Betriebsergebnis nach Steuern) | 766 |
15.5.3Kapitalkosten | 767 |
15.5.4Capital Employed (CE) | 769 |
15.5.5ROCE | 769 |
15.5.6SPREAD und EVA | 769 |
15.5.7Abschließende Anmerkungen | 770 |
15.6Die Heesen Präzisionsteile AG (HEPAG) | 771 |
15.6.1Ausgangslage | 771 |
15.6.2Ist und Plan GuVs und Bilanzen der HEPAG | 772 |
15.6.3Operative Kennzahlenanalyse und NUV (Netto-Umlaufvermögen) Auswertungen | 776 |
15.6.4Das zinstragende Kapital (Capital Employed) | 781 |
15.6.5Kapitalkosten | 783 |
15.6.6Erste wertorientierte Betrachtungen | 787 |
15.6.7Kapitalbelastungen (Capital Charges) | 790 |
15.6.8EVA – Economic Value Added (klassische Darstellung) | 793 |
15.6.9EVA – Economic Value Added (Darstellung im Handel und bei Dienstleistern) | 795 |
15.6.10Cash Flow (FC) und Freier Cash Flow (FCF) | 799 |
15.6.11Bewertung | 802 |
15.6.12Die HEPAG Planung auf einem Blick | 806 |
15.6.13Das strategische Executive Summary | 808 |
15.7Die letzten Worte | 809 |
Weiterführende Literatur | 810 |
Sachverzeichnis | 815 |