Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der DIN EN ISO Normreihe und dem EFQM-Excellence Modell auseinander und vergleicht diese. Im Laufe der Zeit entstanden immer mehr Institutionen, die eine Implementierung eines Qualitätsmanagements zusichern und somit auch verschiedene Formen der Zertifizierung anbieten. Einige sind stärker in der freien Wirtschaft vertreten und andere findet man häufiger im Gesundheitssektor. Es ist wichtig, sich mit den verschiedenen Modellen genau auseinander zu setzen und abzuwägen, um das geeignetste herauszufiltern. Krankenhäuser müssen ein Qualitätsmanagement einführen und können hierzu noch eine Zertifizierung durchführen. Die Zertifizierung stellt die Kliniken vor einen finanziellen und auch organisatorischen Mehraufwand, der nur gemacht wird, um ihr eigenes System zu kontrollieren. Ziel ist es, eine erfolgreiche Begehung zu absolvieren und somit die Bestätigung für ein effizientes Qualitätsmanagement zu bekommen. Das Kundenklientel, also der Patient, bekommt von diesem Konstrukt nichts mit und kann mit den Begrifflichkeiten KTQ und DIN EN ISO wahrscheinlich nichts anfangen. Darüber hinaus verzeichnen die Krankenhäuser aufgrund der Zertifizierung keinen höheren Patientenzuwachs, was die Tatsache der eben genannten 'Unwissenheit des Patienten' stützt. Das Qualitätsmanagement hat in den 90er Jahren in Deutschland Beachtung gefunden. Seit dem Jahr 1980 wird in den Kliniken und in der Gesundheitsbranche immer mehr darin investiert und zunehmend praktiziert. Dies liegt aber auch an der Forderung des Gesetzgebers, welcher im Jahre 2005 beschloss, dass zugelassene Krankenhäuser ein internes Qualitätsmanagement implementieren müssen. Dieser gesetzliche Umschwung sollte die Wirtschaftlichkeit und auch das Patientenwohl in den Kliniken sichern bzw. fördern. Doch bevor es im Gesundheitssektor etabliert worden ist, haben sich bereits andere Firmen, wie z.B. die Lufthansa, das Instrument QM zu Nutzen gemacht und es in ihre Unternehmensstruktur manifestiert. Das bedeutet also, dass das Qualitätsmanagement nicht nur im Gesundheitssektor präsent ist, sondern auch in anderen Branchen, wie beispielsweise dem Bildungssektor, der öffentlichen Verwaltung bis hin zur freien Wirtschaft.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...