Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Prolog im Museum: Berlin | 10 |
2 Nach dem Krieg: Wiedergutmachung und Wiederaufbau | 14 |
Alliierte Kunstschutz- und Restitutionspolitik: Die Central Collecting Points | 18 |
Innere Restitution: Das alliierte Ru?ckerstattungsrecht | 21 |
Das erbenlose Vermögen: Die Rolle der Nachfolgeorganisationen | 28 |
Entschädigung statt Ru?ckgabe: Ersatz fu?r die Verluste | 31 |
Zeit der Ruhe: Stichtagsregelungen und Ausschlussfristen | 34 |
Und die Bilder? Eine Zwischenbilanz | 38 |
Das Nachholen der Nachkriegszeit: Wiedergutmachung in den neuen Bundesländern | 49 |
3 Zuru?ckgeben | 56 |
Zuru?ckgeben und Materialität | 60 |
Objekt und Sozialzusammenhang | 62 |
Objekt und Eigentu?mer | 66 |
Zuru?ckgeben und ökonomischer Wert | 71 |
Materieller Wert und materielle Not nach dem Krieg | 73 |
Materieller Wert und symbolischer Wert | 77 |
Zuru?ckgeben als Narration | 79 |
Narration durch Präskription: Rechtliche und moralische Ru?ckgabepflichten | 80 |
Narration durch Prozess | 84 |
Narration durch Diskurs | 94 |
Zuru?ckgeben, zuru?ckfordern, annehmen | 96 |
4 »Unfinished Business« | 100 |
Wiedergutmachung global: Die Welt nach dem Eisernen Vorhang | 103 |
Die Washingtoner Erklärung | 106 |
Die Umsetzung in Deutschland: Gemeinsame Erklärung und Handreichung | 108 |
Die institutionelle Seite: Zentrum Kulturgutverluste und Limbach-Kommission | 112 |
Die Plakatsammlung Sachs und der späte Weg zu den Zivilgerichten | 116 |
Das Zögern des Gesetzgebers: Schwabinger Kunstfund und »lex Gurlitt« | 123 |
Symbolische Änderungen mit unklarem Gehalt: Das neue Kulturgutschutzgesetz | 130 |
Der Gang vor die US-Gerichte | 136 |
Die Macht des Marktes: Ökonomische Gru?nde fu?r die Restitution | 141 |
5 Warum die Kunst? Ein Stellvertreterdiskurs | 144 |
Verlust und Erhalt: Was ist noch da? | 145 |
Individualität und Erkennbarkeit: Was lässt sich noch finden? | 146 |
Die individuelle Narration: Das Kunstwerk als Stellvertreter | 150 |
Die kollektive Narration: Das Kunstwerk als Identitätsstifter | 158 |
Die institutionalisierte Narration: Das Kunstwerk als Subjekt | 165 |
Subjektivierung: Das Kunstwerk als Opfer | 165 |
Sakralisierung: Das Museum als Ort des Tabus | 168 |
Valorisierung: Spannungsverhältnis zweier Wertungsebenen | 174 |
Profanisierung: Kunst zwischen Museum und Markt | 181 |
Von Händlern und Sammlern: Ein Elitendiskurs | 187 |
6 Moral oder Recht? | 194 |
Hat das Recht einen schlechten Ruf? | 194 |
Interpretationsräume | 199 |
Eigentum | 201 |
Recht und Zeit | 205 |
Recht und Vertrauen | 212 |
Recht und Verfahren | 214 |
Recht und Demokratie | 228 |
Recht und Verantwortung | 230 |
Recht und Unrecht | 235 |
7 Stumme Bilder | 236 |
Erzählen | 237 |
Schweigen | 239 |
Erinnern | 246 |
8 Epilog im Museum: Du?sseldorf | 250 |
Literatur | 256 |
Bildnachweis | 272 |
Personenregister | 274 |