Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 12 |
1. Entwicklung der Fragestellung | 12 |
2. Charakterisierung der ostdeutschen Adelsherrschaft | 15 |
3. Skizze der preußischen Verwaltung | 19 |
4. Typologisierung des preußischen Konservativismus | 22 |
5. Grundzüge der Entwicklung des Parlamentarismus in Preußen | 30 |
I. Charakterprägung unter Friedrich Wilhelm III. (1803–1840) | 36 |
1. Herkunft und Kinderjahre (1803–1813) | 38 |
a) Die Boitzenburger Ahnen | 39 |
b) Die Herrschaft Boitzenburg | 47 |
c) Die Mutter und ihre Vorfahren | 49 |
d) Unruhige Kindheit (1803–1813) | 52 |
2. Ausbildung und geistige Prägung (1813–1830) | 54 |
a) Schulzeit (1813–1821) | 54 |
b) Studium (1821–1824) | 59 |
c) Militärdienst und Ausbildung im Staatsdienst (1824–1830) | 65 |
3. Beginn einer Karriere im Staatsdienst (1830–1840) | 71 |
a) Landrat in Templin in der Uckermark (1830–1833) | 73 |
b) Vizepräsident in Stralsund (1833/34) | 75 |
c) Regierungspräsident in Aachen (1834–1837) | 76 |
d) Im Wartestand (1837–1840) | 87 |
4. Grundlagen des politischen Denkens | 91 |
II. Der Revolution entgegen (1841–1847) | 104 |
1. Oberpräsident in Posen (1841/42) | 106 |
2. Innenminister (1842–1845) | 119 |
a) Restriktive Zensur- und Polizeimaßnahmen | 122 |
b) Initiativen zur Beeinflussung der Provinziallandtage | 133 |
c) Differenzen wegen der Vereinigten ständischen Ausschüsse | 139 |
d) Ringen um einen Vereinigten Landtag | 145 |
e) Beurteilung von Arnims Tätigkeit als Innenminister | 159 |
3. Die Bildung des ersten Vereinigten Landtags (1845–1847) | 163 |
4. Konservative Sammlungsbemühungen im Vormärz | 178 |
III. Revolution und Gegenrevolution (1848–1850) | 188 |
1. Ministerpräsident von Preußen (19.03.–29.03.1848) | 190 |
a) Die Eskalation der Gewalt (09.–18.03.1848) | 191 |
b) Die Straßenkämpfe am 18. und 19. März 1848 | 197 |
c) Krisenmanagement und ständige Kontroversen (19.–28.03.1848) | 207 |
d) Der Rücktritt des Grafen Arnim am 29. März 1848 | 220 |
2. In der konservativen Opposition (1848/49) | 222 |
a) Der zweite Vereinigte Landtag (02.–10.04.1848) | 223 |
b) Ein kurzes Gastspiel in der deutschen Nationalversammlung | 225 |
c) In der außerparlamentarischen Opposition | 228 |
d) Das endgültige Ende der Revolution im Frühjahr 1849 | 232 |
3. Verfassungsrevision und Unionspolitik (1849/50) | 238 |
a) Der Oktroi des Dreiklassenwahlrechts im Sommer 1849 | 239 |
b) Die Revision der Verfassung im Landtag | 241 |
c) Staatskrise und Abschluß der Verfassungsberatungen | 248 |
d) Unionspolitik und Erfurter Unionsparlament (1849/50) | 257 |
4. Die Formierung der Konservativen als Reaktion auf die 48er Revolution | 262 |
a) Die Konservativen und die Märzrevolution | 262 |
b) Die konservative Opposition des Jahres 1848 | 264 |
c) Die Konservativen und die Gegenrevolution (1848–1850) | 274 |
d) Die Konservativen und die Deutsche Frage | 286 |
IV. Die „Reaktionszeit“ (1851–1858) | 290 |
1. Die Lösung der Oberhausfrage | 292 |
2. Die Revision der Kommunalordnung | 305 |
3. Debatten über Budget- und Steuervorlagen | 311 |
a) Die Entstehung der „Lückentheorie“ im Frühjahr 1851 | 312 |
b) Diskussionen über die Militärkredite während des Krimkrieges | 313 |
c) Der Triumph der Interessenpolitik | 315 |
4. Differenzen innerhalb der konservativen Partei in den 1850er Jahren | 321 |
a) Konflikte zwischen führenden Konservativen | 322 |
b) Die Entwicklung der konservativen Landtagsfraktionen | 333 |
V. „Neue Ära“ und Verfassungskonflikt (1858–1866) | 340 |
1. Erfolg und Mißerfolg der Reformpolitik (1858–1862) | 342 |
a) Die Verabschiedung der Grundsteuerreform | 342 |
b) Das Ringen um die Heeresreform | 350 |
c) Das Ende der „Neuen Ära“ | 357 |
2. Der Verfassungskonflikt (1862–1866) | 361 |
a) Der Ausbruch des Konfliktes und die „Lückentheorie“ | 362 |
b) Die Verhärtung der Fronten | 365 |
c) Innenpolitischer Stillstand | 368 |
3. Von Düppel nach Königgrätz (1864–1866) | 371 |
4. Die Krise der Konservativen (1858–1866) | 379 |
a) Die Konservativen in der Opposition (1858–1862) | 379 |
b) Der Verfassungskonflikt und das konservative Herrenhaus | 386 |
c) Bismarcks „Revolution von oben“ und die Spaltung der Konservativen | 390 |
Schlußbetrachtungen | 392 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 400 |
1. Ungedruckte Quellen | 400 |
2. Gedruckte Quellen | 402 |
3. Literatur | 415 |
Zeitleiste | 446 |
Personenverzeichnis | 449 |
Stichwortverzeichnis | 458 |