Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 15 |
I Allgemeiner Teil | 16 |
1 Entwicklung und deren Störungen bezüglich Alter und Beziehungspersonen | 18 |
1.1 Entwicklungslinien des ersten Lebensjahres | 18 |
1.1.1 Entwicklung der Körperdrehung und des Kriechens | 18 |
1.1.2 Entwicklung des Sitzens | 18 |
1.1.3 Entwicklung des Stehens und Gehens | 18 |
1.1.4 Entwicklung des Greifens und der Handbeherrschung | 19 |
1.1.5 Entwicklung der Sinnesorgane des Spielverhaltens | 19 |
1.1.6 Entwicklung des Hörens | 19 |
1.1.7 Entwicklung von Sprachäußerungen | 20 |
1.1.8 Entwicklung des Sprachverständnisses | 20 |
1.1.9 Sozialentwicklung | 21 |
1.2 Psychophysisches Gleichgewicht | 21 |
1.3 Säuglinge und primäre Beziehungspersonen | 23 |
1.4 Frühe Entwicklungsstörungen und psychosomatische Auffälligkeiten | 25 |
2 Gen-Umfeld-Interaktionen und Resilienz | 26 |
2.1 Wechselwirkungen von Genen und Umwelt | 26 |
2.2 Genetik und Resilienzentwicklung | 27 |
2.3 Genetik – Epigenetik: Beispiel Kindsmisshandlung | 27 |
2.4 Genetik und Identifizierungen | 28 |
3 Stressvolle Belastungen und ihre Auswirkungen | 30 |
3.1 Allgemeine Bemerkungen | 30 |
3.2 Neurobiologische Reaktionen auf Stress | 31 |
3.3 Psychobiologische Auswirkungen von Stresserfahrungen | 33 |
3.4 Drei verschiedene Arten von Stressreaktionen bei Kleinkindern | 34 |
3.5 Stress in verschiedenen Lebensaltern | 36 |
3.5.1 Pränataler Stress | 36 |
3.5.2 Stress im Säuglingsalter | 36 |
3.6 Stress in Trennungssituationen | 37 |
3.7 Posttraumatische Stressreaktion und -störung | 38 |
3.8 Schmerz und Stress | 38 |
4 Körper (Soma) – Psyche und Gehirn | 40 |
5 Psychische Traumatisierung und ihre Folgen (unter dem Gesichtspunkt der »Subjektivierung und der Psychisierung«) | 43 |
6 Der Wiederholungszwang | 45 |
7 Körperliche Krankheiten und ihre psychischen Auswirkungen | 46 |
8 Psychosomatische Störungen und Familiendynamik | 48 |
8.1 Einführung | 48 |
8.2 Elternschaft | 48 |
8.3 Die Familie | 48 |
8.4 Familienmodelle | 49 |
8.5 Kommunikation | 49 |
8.6 Entwicklungsprozesse und deren Störungen innerhalb der Familie | 51 |
8.7 Charakteristika psychosomatischer Familien | 54 |
8.8 Psychodynamische Familiendiagnostik | 55 |
8.9 Familientherapeutische Prozesse | 57 |
8.10 Therapeutische Haltung | 60 |
II Spezieller Teil | 62 |
9 Psychsomatische Erscheinungen in den ersten Lebensjahren | 64 |
9.1 Einleitung | 64 |
9.2 Physiologische Umstellungen bei der Geburt | 64 |
9.3 Kommunikations- und Beziehungsangebot der primären Betreuungspersonen | 66 |
9.4 Repräsentanzen-Entwicklung | 67 |
9.5 Kommunikationsformen zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen | 68 |
9.6 Psychosomatische Symptome der ersten beiden Lebensjahre | 70 |
9.6.1 Die sog. »Koliken« der ersten drei Monate | 70 |
9.6.2 Schlafstörungen des ersten Trimesters | 71 |
9.6.3 Die Rumination | 72 |
9.6.4 Die Anorexien der ersten sechs Monate und diese der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres bzw. des zweiten Lebensjahres | 73 |
9.6.5 Adipositas | 75 |
9.6.6 Erbrechen | 75 |
9.6.7 Affekt- (Schluchz-)Krämpfe | 76 |
9.6.8 Säuglings- und Kleinkind-Asthma | 79 |
9.6.9 Funktionales, bzw. idiopathisches oder psychogenes Megakolon | 80 |
9.7 Weitere Überlegungen zur Psychosomatik nach dem ersten Lebensjahr | 82 |
10 Konversionsstörungen | 85 |
10.1 Grundsätzliches zum Konversionsbegriff | 85 |
10.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F44.4 (Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen) | 86 |
10.3 Grundsätzliches zur Einteilung | 88 |
10.4 Funktionelle oder psychogene Bewegungsstörungen | 88 |
10.5 Inzidenz und Prävalenz | 90 |
10.6 Ätiologie | 91 |
10.7 Typische Persönlichkeitszüge | 92 |
10.8 Psychodynamik | 93 |
10.9 Diagnose | 96 |
10.10 Verlauf | 97 |
10.11 Therapie | 97 |
11 Essstörungen | 107 |
11.1 Einführung (zu Pica, Rumination und ARFID &x0003D | Avoidant-Restrictive Food Intake Disorder). | 107 |
11.2 Essstörungen mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder &x0003D | ARFID) | 108 |
11.2.1 Einführung | 108 |
11.2.2 Allgemeine Anmerkungen | 109 |
11.2.3 Epidemiologische Untersuchungen | 110 |
11.2.4 Diagnose | 110 |
11.2.5 Differentialdiagnose | 111 |
11.2.6 Behandlung | 111 |
11.3 Pica | 112 |
11.3.1 Historische Anmerkungen | 112 |
11.3.2 Diagnostische Kriterien DSM 5: F 98.3 | 112 |
11.3.3 Definition | 113 |
11.3.4 Ätiologie | 113 |
11.3.5 Komplikationen | 113 |
11.3.6 Differentialdiagnose: | 113 |
11.3.7 Therapie und Prävention | 113 |
11.4 Rumination | 114 |
11.4.1 Einführung | 114 |
11.4.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98.21 | 114 |
11.4.3 Definition und klinische Symptome | 115 |
11.4.4 Epidemiologie und Prävalenz | 115 |
11.4.5 Ätiologie | 115 |
11.4.6 Pathophysiologie | 115 |
11.4.7 Differentialdiagnose | 116 |
11.4.8 Therapeutische Maßnahmen | 116 |
12 Psychosoziale Gedeihstörung (GS) und Minderwuchs | 118 |
12.1 Einführung und Definition | 118 |
12.2 Prävalenz | 118 |
12.3 Ätiologie | 119 |
12.4 Differentialdiagnose | 119 |
12.5 Auswirkungen und Prognose | 119 |
13 Affektives Deprivationssyndrom (AD) | 120 |
13.1 Therapeutische Maßnahmen | 120 |
14 Adipositas28, | 125 |
14.1 Prävalenz, Inzidenz, Alters- und Geschlechtsunterschiede | 125 |
14.2 Ätiologie und Risikofaktoren | 126 |
14.3 Interaktionen Säugling/Kleinkind – Betreuungspersonen | 127 |
14.4 Medizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas | 128 |
14.5 Präventive und therapeutische Maßnahmen und Interventionen | 129 |
15 Anorexia und Bulimia nervosa | 131 |
15.1 Anorexia nervosa | 132 |
15.1.1 Historische Anmerkungen | 132 |
15.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 50.01/50.02 | 132 |
15.1.3 Definition und Klassifikation | 134 |
15.1.4 Epidemiologie | 134 |
15.1.5 Symptomatik, Diagnose und Differentialdiagnose | 134 |
15.1.6 Ätiologie und Pathogenese: | 136 |
15.1.7 Therapie | 138 |
15.1.8 Verlauf und Prognose | 139 |
15.2 Bulimia nervosa | 141 |
15.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50 | 141 |
15.2.2 Epidemiologie | 142 |
15.2.3 Symptomatik | 142 |
15.3 Binge-Eating- und -Drinking-Störung | 144 |
15.3.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50.8 | 144 |
15.3.2 Binge Drinking | 145 |
15.3.3 Therapie | 146 |
15.4 Andere, näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.8 | 147 |
15.5 Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.9 | 148 |
16 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 149 |
16.1 Einführung | 149 |
16.2 Symptomatik | 150 |
16.3 Epidemiologie und Diagnose | 150 |
16.4 Pathogenese | 151 |
16.5 Psychosoziale Auswirkungen | 152 |
16.6 Therapeutische Maßnahmen | 153 |
16.6.1 Therapie mit Biologika | 153 |
16.6.2 Medikamentöse Behandlung | 153 |
16.6.3 Psychotherapeutische Behandlung | 154 |
16.6.4 Andere Behandlungsarten | 154 |
17 Asthma bronchiale | 155 |
17.1 Allgemeine Anmerkungen | 155 |
17.2 Definition, Häufigkeit und Symptomatik | 156 |
17.3 Stressfaktoren | 157 |
17.4 Komorbiditäten | 157 |
17.5 Entwicklungspsychologische Aspekte | 158 |
17.6 Psychodynamische Aspekte | 159 |
17.7 Psychotherapeutische Aspekte | 162 |
18 Hauterkrankungen | 164 |
18.1 Psychodynamische Aspekte | 164 |
18.2 Dermatitis artefacta | 167 |
18.3 Trichotillomanie | 168 |
18.4 Onychophagie | 168 |
18.5 Die atopische Dermatitis (AD) | 169 |
18.5.1 Klinik | 170 |
18.5.2 Ätiologie und Pathogenese | 170 |
18.5.3 Psychodynamik | 170 |
18.5.4 Therapie | 170 |
18.6 Akne vulgaris | 171 |
18.7 Psoriasis | 172 |
18.8 Allgemeine psychotherapeutische Anmerkungen | 172 |
19 Migräne | 174 |
19.1 Psychodynamik | 175 |
20 Ausscheidungsstörungen | 177 |
20.1 Enuresis | 178 |
20.1.1 Historische Anmerkungen: | 178 |
20.1.2 Definition und Einteilung | 178 |
20.1.3 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98 | 178 |
20.1.4 Organische Ursachen | 179 |
20.1.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung | 180 |
20.1.6 Pathophysiologische Anmerkungen | 181 |
20.1.7 Komorbiditäten sowie assoziierte psychische und Verhaltensstörungen | 181 |
20.1.8 Ätiologie | 182 |
20.1.9 Psychodynamik | 184 |
20.1.10 Zusammenfassung der Hypothesen bei der funktionellen Enuresis | 186 |
20.1.11 Therapie | 188 |
20.2 Enkopresis | 192 |
20.2.1 Einführung | 192 |
20.2.2 Definition und Diagnostische Kriterien DSM-5: F98 | 192 |
20.2.3 Klinik und Komorbiditäten | 193 |
20.2.4 Organische Ursachen und Differentialdiagnose | 194 |
20.2.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung | 194 |
20.2.6 Entwicklungsphysiologie und -pathologie: | 195 |
20.2.7 Psychodynamik der Enkopresis: | 195 |
20.2.8 Symptomatik und Begleiterscheinungen | 197 |
20.2.9 Ätiologie und Diagnostik | 198 |
20.2.10 Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen | 199 |
20.2.11 Therapie | 200 |
20.2.12 Prognose | 203 |
21 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom | 205 |
21.1 Tic-Störungen | 205 |
21.1.1 Einführung | 205 |
21.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.1 | 205 |
21.1.3 Epidemiologie und Prävalenz | 207 |
21.1.4 Pathophysiologische Aspekte | 207 |
21.1.5 Komorbidität und psychopathologische Probleme | 207 |
21.2 Tourette-Syndrom | 208 |
21.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.2 | 209 |
21.3 Umweltfaktoren | 210 |
21.4 Stress und Tic-Störungen | 211 |
21.5 Psychodynamik | 212 |
21.6 Therapeutische Möglichkeiten und Interventionen | 219 |
21.7 Zusammenfassung | 223 |
22 Psychosomatische Phänomene im Rahmen verschiedener Ursachen | 225 |
Literaturverzeichnis | 227 |
Stichwortverzeichnis | 242 |