Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Reihenvorwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
TEIL I: Einführung und Grundlagen | 16 |
1 Projektifizierung: Auf dem Wege zur Projektgesellschaft? | 18 |
1.1 Der Beginn: Projektifizierung von Renault | 18 |
1.2 Projektifizierung als Konzept | 20 |
1.3 Projektifizierung: Von der Organisation zur Gesellschaft? | 22 |
2 Projekte und andere Formen temporären Organisierens: Ein Überblick | 25 |
2.1 Ein organisationstheoretisches Verständnis von Projekten: Das 4T-Framework | 27 |
2.2 Temporäre Aufgaben: Projekte in und zwischen Organisationen | 29 |
2.3 Temporalisierung von Akteuren: Personal und Organisation | 32 |
3 Management des Temporären: Funktion, Institution, Praktik, Kontext | 34 |
3.1 Managementfunktionen und -institutionen | 35 |
3.2 Managementpraktiken und Spannungsverhältnisse | 40 |
3.3 Kontexte: Organisation, Institution, Netzwerk, Feld | 43 |
4 Helle und dunkle Seiten des temporären Organisierens | 49 |
4.1 Die klassische Orientierung auf Effizienz und Effektivität, aber auch auf Projektrisiken | 52 |
4.2 Die ergänzende Orientierung auf Ziele wie Flexibilität, Humanität, Innovativität, Resilienz und Verantwortlichkeit | 52 |
4.3 Schattenseiten temporärer Organisation | 55 |
TEIL II: Management von Projekten in Organisationen | 58 |
5 Handelnde Personen im Projektmanagement | 60 |
5.1 Anforderungen, Rollen und Kompetenzen | 60 |
5.2 Prozesse und Dynamiken in Projektteams | 66 |
5.3 Führung und Konfliktmanagement in Projekten | 67 |
6 Management von Projekten in Organisationen | 70 |
6.1 Temporäre Aufbauorganisation | 71 |
6.2 Temporäre Ablauforganisation | 77 |
6.3 Atypische Verläufe temporären Organisierens | 85 |
7 Projektmanagement-Tools im Überblick | 90 |
7.1 Techniken der Projektplanung | 90 |
7.2 Stakeholder-orientiertes Projektmanagement | 95 |
7.3 Agiles Projektmanagement | 98 |
TEIL III: Management von Projekten in Netzwerken | 102 |
8 Management von Projektnetzwerken | 104 |
8.1 Projektmanagement und Netzwerkmanagement | 105 |
8.2 Zur Rolle von Professionen und Feldern | 112 |
8.3 Spannungsverhältnisse bei Management von Projektnetzwerken | 114 |
9 Multiprojektmanagement und Projektportfolios | 118 |
9.1 Organisationale Verankerung des Multiprojektmanagements | 119 |
9.2 Der Multiprojektmanagementprozess | 122 |
9.3 Projektportfolio-Management als zentrales Instrument des Multiprojektmanagements | 125 |
10 Management von Megaprojekten | 131 |
10.1 Merkmale und Verbreitung von Megaprojekten | 131 |
10.2 Ursachen des Scheiterns von Megaprojekten sowie dysfunktionale Folgen der Altlast | 132 |
10.3 Stakeholdermanagement im Rahmen von Megaprojekten | 136 |
TEIL IV: Management anderer temporärer Organisationsformen | 140 |
11 Temporäres Organisierens jenseits des Projektmanagements | 142 |
11.1 Von der temporären Struktur zum temporären Akteur? | 142 |
11.2 Befristete Beschäftigung in Organisationen | 143 |
11.3 Entrepreneurship als Form temporären Organisierens? | 146 |
12 Temporäres Organisieren und Innovation | 150 |
12.1 Von der Kreativität zur Innovation? | 150 |
12.2 Management organisationaler Innovationsprojekte | 153 |
12.3 Management interorganisationaler Innovationsprojekte | 156 |
13 Management geplanter und ungeplanter Ereignisse | 159 |
13.1 Gestaltungskraft temporärer Ereignisse | 160 |
13.2 Geplant: Eventmanagement | 161 |
13.3 Ungeplant: Krisen- und Katastrophenmanagement | 163 |
14 Theorien temporären Organisierens: Praxis- oder Institutionentheorie? | 166 |
14.1 Theorienvielfalt statt -einfalt | 166 |
14.2 Potenziale von Praxis- und Institutionentheorie | 171 |
14.3 Auf dem Weg zu einer Theorie temporären Organisierens? | 174 |
15 Zur Zukunft des Temporären Organisierens | 176 |
15.1 Projektmanagement und Entrepreneurship | 176 |
15.2 Projektmanagement und Nachhaltigkeit – oder: Grenzen der Projektifizierung? | 181 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Stichwortverzeichnis | 204 |