Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Erstes Kapitel: Einleitung | 26 |
A. Die Problematik der Fehleranfälligkeit von Bebauungsplänen | 26 |
B. Gang der Untersuchung | 28 |
Zweites Kapitel: Der Grundsatz der Planerhaltung | 30 |
A. Anwendungsbereich und Relevanz des Grundsatzes der Planerhaltung | 30 |
I. Entwicklung des Begriffs der Planerhaltung | 30 |
II. Materien des Raumplanungsrechts | 31 |
III. Rechtsakte des Bauplanungsrechts | 36 |
IV. Fehlerfolgen von Rechtsvorschriften | 37 |
1. Nichtigkeitslehre | 37 |
2. Vernichtbarkeitslehre | 39 |
3. Relevanz des Meinungsstreits für die Untersuchung | 40 |
V. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 42 |
1. Aspekte für die Sanktionierung fehlerhafter Rechtsakte | 42 |
a) Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips | 43 |
b) Sanktionsbedürftigkeit zum Schutz der Grundrechte | 43 |
c) Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung des Demokratieprinzips | 44 |
2. Aspekte gegen die Sanktionierung fehlerhafter Rechtsakte | 45 |
a) Begrenzung der Sanktionsbedürftigkeit durch Gesetzgebungskompetenzen, Planungshoheit und Gestaltungsfreiheit | 45 |
aa) Freiheit der Rechtsformwahl | 46 |
bb) Freiheit der Entwicklung differenzierter Fehlerfolgensysteme | 48 |
b) Begrenzung der Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung des Rechtsstaatsprinzips | 49 |
c) Begrenzung der Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung der Grundrechte | 52 |
d) Begrenzung der Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung des Demokratieprinzips | 52 |
e) Begrenzung der Sanktionsbedürftigkeit zur Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips? | 53 |
3. Fazit | 54 |
VI. Methoden zur Reduzierung der Fehleranfälligkeit | 55 |
1. Normauslegung | 56 |
a) Einfache Gesetzesauslegung | 56 |
b) Berichtigende Auslegung | 56 |
c) Gesetzes-, bundesrechts- und verfassungskonforme Auslegung | 57 |
2. Fehlerbeseitigung | 58 |
3. Fehlerfolgen Voraussetzungen | 58 |
4. Fehlerfolgenbegrenzungen | 60 |
5. Insbesondere: Der Grundsatz der Planerhaltung | 61 |
B. Methodisch-dogmatische Begründung des Grundsatzes der Planerhaltung | 62 |
I. Ausgangspunkt: Nichtigkeitsdogma | 62 |
II. Gedanke der Rechtserhaltung in der Rechtsordnung | 63 |
III. Das „offene" Prinzip der Rechtserhaltung | 65 |
IV. Zulässigkeit der Entwicklung eines rechtssatzförmigen Prinzips im Bauplanungsrecht? | 66 |
1. Konkretisierung durch die Gesetzgebung | 67 |
a) Konkretisierung durch Schaffung eines allgemeinen Planerhaltungsgebots im Bauplanungsrecht | 67 |
b) Konkretisierung durch die Überschrift „Planerhaltung" vor den §§ 214 ff. BauGB | 68 |
c) Eigene Auffassung | 68 |
2. Konkretisierung durch Rechtsfortbildung | 74 |
a) Ansätze in der Rechtsprechung zur Existenz eines Planerhaltungsgrundsatzes | 74 |
b) Eigener Ansatz | 75 |
aa) Schwierigkeiten im Hinblick auf das Verständnis des Konkretisierungsbegriffs | 75 |
bb) Methodische Ansätze zur Entwicklung eines verbindlichen Planerhaltungsgrundsatzes | 76 |
(1) Auslegung | 76 |
(2) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 76 |
(3) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 79 |
cc) Ergebnis | 80 |
3. Ergebnis | 81 |
V. Aussagegehalt eines offenen Prinzips der Planerhaltung | 81 |
VI. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 82 |
Drittes Kapitel: Planerhaltung im geltenden Städtebaurecht | 83 |
Erster Abschnitt Planerhaltung durch Gesetz | 83 |
A. Entwicklung der Fehlerfolgenregelungen im Städtebaurecht | 84 |
I. Novelle 1976 BBauG | 84 |
II. Beschleunigungsnovelle 1979 | 85 |
III. Baugesetzbuch | 86 |
IV. BauGB-Maßnahmengesetz | 86 |
V. Bauplanungs- und Zulassungsverordnung | 87 |
VI. Bau-und Raumordnungsgesetz 1998 | 87 |
VII. Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz | 88 |
B. Überblick über die einzelnen Vorschriften | 89 |
I. Die Unbeachtlichkeitsregelung des § 214 BauGB | 89 |
1. Verfahrens- und Formvorschriften (§ 214 Abs. 1 BauGB) | 89 |
2. Vorschriften über die Umweltverträglichkeitsprüfung (§214 Abs. 1 a BauGB) | 91 |
3. Das Verhältnis zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan (§214 Abs. 2 BauGB) | 92 |
4. Die Abwägung (§ 214 Abs. 3 BauGB) | 92 |
II. Unbeachtlichkeit nach Fristablauf (§ 215 BauGB) | 93 |
III. Das ergänzende Verfahren (§ 215 a BauGB) | 94 |
IV. Aufgaben der Genehmigungsbehörden (§ 216 BauGB) | 95 |
V. Anwendbarkeit der Planerhaltungsvorschriften bei Regelungen i. S. d. § 9 Abs. 4 BauGB | 95 |
C. Vereinbarkeit der §§ 214 ff. BauGB mit dem höherrangigen Recht | 96 |
I. Vereinbarkeit der §§ 214 ff. BauGB mit dem Grundgesetz | 96 |
1. Vereinbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 3 GG | 97 |
2. Vereinbarkeit mit dem Gebot effektiven Rechtsschutzes nach Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG | 97 |
3. Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG | 99 |
a) Verhältnismäßigkeit des § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB | 99 |
b) Verhältnismäßigkeit des § 215 Abs. 1 Nr. 2 BauGB | 101 |
II. Vereinbarkeit der §§214 ff. BauGB mit den Vorgaben der UVP-Richtlinie | 106 |
1. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB | 108 |
a) Verletzung der Vorschriften über die frühzeitige Bürgerbeteiligung | 108 |
b) Nichtbeteiligung einzelner berührter Träger öffentlicher Belange | 109 |
c) Unterbleiben eines Hinweises zur Frage der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung | 110 |
d) Verkennung der Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Vorschriften des vereinfachten Verfahrens | 112 |
2. § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 2. Hs. BauGB | 113 |
3. § 214 Abs. 1 a Nr. 1 BauGB | 116 |
4. § 214 Abs. 1 a Nr. 2 BauGB | 117 |
5. § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB | 119 |
6. § 215 Abs. 1 BauGB | 120 |
a) Begrenzung des Anwendungsbereichs des § 215 Abs. 1 Nr. 2 BauGB durch gemeinschaftskonforme Auslegung | 121 |
b) Begrenzung des Anwendungsbereichs des § 215 Abs. 1 Nr. 2 BauGB durch das Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts | 122 |
c) Ergebnis | 125 |
III. Vereinbarkeit der §§ 214 ff. BauGB mit den Vorgaben der Plan-UP-Richtlinie | 126 |
Zweiter Abschnitt: Planerhaltung durch Rechtsfortbildung | 127 |
A. Planerhaltung durch Gesetzesauslegung | 127 |
I. Voraussetzungen und Grenzen der Auslegung | 127 |
II. Anwendungsfälle | 129 |
1. Verletzung von Ordnungsvorschriften | 129 |
a) Verletzung von Soll-Vorschriften | 131 |
aa) Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange und der Gemeinden nach § 3 Abs. 2 S. 3 BauGB | 131 |
bb) Fristverlängerung zur Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 S. 1 2. Hs. BauGB | 132 |
cc) Bereitstellung der Übersetzung des Umweltberichts nach § 4 a Abs. 2 S. 4 BauGB | 133 |
dd) Kennzeichnungspflichten für besondere Flächen nach §§5 Abs. 3, 9 Abs. 5 BauGB | 134 |
ee) Nachrichtliche Übernahmen in die Bauleitpläne nach §§5 Abs. 4 S. 1,9 Abs. 6 BauGB | 135 |
b) Vorliegen eines fehlerhaften Planaufstellungsbeschlusses i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB | 136 |
c) Rechtsverletzungen im Rahmen des § 3 Abs. 2 S. 4 BauGB | 137 |
d) Rechtsverletzungen im Rahmen des § 3 Abs. 2 S. 6 BauGB | 139 |
e) Unterbliebene frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 S. 1 BauGB | 141 |
f) Fehlen eines Hinweises nach § 215 Abs. 2 BauGB | 143 |
2. Planerhaltungsfreundliche Auslegung von Vorschriften des Baugesetzbuches | 144 |
a) Großzügige Auslegung der §§ 214 ff. BauGB | 144 |
aa) Unterbliebene Beteiligung des einzigen Trägers öffentlicher Belange | 144 |
bb) Fehlbeurteilung der Anforderungen an die Aufstellung selbständiger Bebauungspläne bzw. des Vorliegens dringender Gründe für die Aufstellung vorzeitiger Bebauungspläne | 146 |
cc) Anwendbarkeit des § 214 Abs. 2 Nr. 2 BauGB bei Vorliegen eines fehlerhaften Flächennutzungsplans | 149 |
dd) Verletzung von Vorschriften des Landesrechts | 151 |
ee) Reparatur fehlerhafter Flächennutzungspläne in „abgekürzten Verfahren" | 151 |
(1) Formelle Mängel eines Flächennutzungsplans | 153 |
(2) Materielle Mängel eines Flächennutzungsplans | 154 |
(3) Unterschiede in der Rechtsfolge | 155 |
(4) Methodische Rechtfertigung für das „abgekürzte Verfahren" | 157 |
(5) Fazit | 158 |
b) Fehlervermeidende Auslegung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für Bauleitpläne | 158 |
aa) Erfordernis einer erneuten Beschlussfassung über einen Bauleitplan nach der Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange | 158 |
bb) Beschränkung der maßgeblichen Abwägungsbelange nach § 1 Abs. 6 BauGB | 160 |
cc) Genauigkeit der Bezeichnung eines Bauleitplans bei der Bekanntmachung des Planbeschlusses bzw. der Plangenehmigung | 163 |
dd) Bedeutung der Bereithaltungspflicht nach § 10 Abs. 3 S. 2 1. Hs. BauGB | 166 |
3. Planerhaltungsfreundliche Behandlung von Bebauungsplänen | 170 |
a) Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten | 170 |
b) Gesetzeskonforme Auslegung von Bebauungsplänen | 173 |
aa) Hinreichende Bestimmtheit von Festsetzungen | 173 |
bb) Widerspruchsfreiheit von Festsetzungen | 178 |
III. Ergebnis | 180 |
B. Planerhaltung durch gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 180 |
I. Allgemeines | 180 |
II. Die Planerhaltungsvorschriften als abgeschlossenes System? | 181 |
1. Stimmen in der Literatur | 182 |
2. Eigene Auffassung | 182 |
a) Semantische Auslegung | 183 |
b) Systematische Auslegung | 185 |
c) Teleologische Auslegung | 186 |
III. Anwendungsfälle | 188 |
1. Teilnichtigkeit städtebaulicher Pläne | 188 |
a) Teilnichtigkeit von Bebauungsplänen | 188 |
aa) Problemstellung | 188 |
bb) Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 188 |
(1) Isolierbarkeit der Fehlerwirkung | 189 |
(2) Teilbarkeit des Bebauungsplans | 189 |
(3) Vereinbarkeit mit dem mutmaßlichen Willen des Plangebers | 190 |
cc) Bewertung | 191 |
(1) Teilnichtigkeit als Konkretisierung eines Grundsatzes der Planerhaltung | 191 |
(2) Methodische Begründung der Teilnichtigkeit | 191 |
(a) Vorliegen einer Regelungslücke | 193 |
(b) Bestehen einer vergleichbaren Interessenlage | 193 |
(c) Ergebnis | 196 |
(3) Vereinbarkeit der Rechtsprechung mit den Vorgaben des § 44 Abs. 4 VwVfG | 196 |
b) Teilnichtigkeit von Flächennutzungsplänen | 197 |
aa) Problemstellung | 197 |
bb) Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 198 |
cc) Bewertung | 199 |
(1) Vorliegen einer Regelungslücke | 199 |
(2) Bestehen einer vergleichbaren Interessenlage | 199 |
(a) Analoge Anwendung des § 44 Abs. 4 VwVfG | 199 |
(b) Analoge Anwendung des § 5 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB | 200 |
(3) Ergebnis | 202 |
c) Teilnichtigkeit sonstiger städtebaulicher Satzungen | 202 |
aa) Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 202 |
bb) Eigene Auffassung | 204 |
2. Auswirkungen einer unterbliebenen Beteiligung der Bürger bzw. der Träger öffentlicher Belange bei Änderungen oder Ergänzungen von Bauleitplanentwürfen | 205 |
a) Unterbliebene Beteiligung der Bürger | 207 |
b) Unterbliebene Beteiligung der Träger öffentlicher Belange | 210 |
3. Das Kriterium der Kausalität als ungeschriebene Fehlerfolgenvoraussetzung bei Verstößen gegen Verfahrens- und Formvorschriften | 211 |
a) Allgemeines | 211 |
b) Kausalitätsregelungen in den §§ 214 ff. BauGB | 213 |
c) Ansätze in Literatur und Rechtsprechung zum Bestehen ungeschriebener Kausalitätsregelungen im Städtebaurecht | 213 |
d) Bewertung | 215 |
4. Umdeutung fehlerhafter Bebauungspläne | 216 |
5. Aussagekraft formell fehlerhafter Flächennutzungspläne | 218 |
6. Anwendbarkeit des § 214 Abs. 2 Nr. 3 BauGB bei Verletzung des § 5 Abs. 1 S.2 l.Hs. BauGB | 221 |
IV Ergebnis | 223 |
C. Planerhaltung durch gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 224 |
I. Allgemeines | 224 |
II. Anwendungsfälle | 225 |
1. Unvereinbarkeit von Bebauungsplänen mit den Vorgaben des Baugesetzbuches | 225 |
a) Unvereinbarkeit von Rechtsvorschriften mit dem höherrangigen Recht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 225 |
aa) Entscheidungsvariante: Unvereinbarkeit | 225 |
bb) Fallgruppen | 226 |
cc) Rechtsfolgen der Unvereinbarkeit | 228 |
b) Kritik an dieser Rechtsprechung | 230 |
aa) Methodische Erwägungen | 230 |
bb) Dogmatische Erwägungen | 231 |
cc) Inhaltliche Kritik | 232 |
c) Übertragbarkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf das Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO | 233 |
aa) Auffassungen in der Literatur und Rechtsprechung der Fachgerichte | 233 |
bb) Eigene Auffassung | 235 |
(1) Subsidiarität der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 236 |
(2) Vorliegen eines zwingenden Grundes | 237 |
(a) Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit und kommunale Planungshoheit | 237 |
(b) Das offene Prinzip der Planerhaltung | 238 |
(c) Vermeidung eines noch „rechtswidrigeren" Zustands | 239 |
(3) Fazit | 241 |
2. Sonstige Anwendungsfälle | 241 |
Viertes Kapitel: Reformvorhaben | 242 |
A. Vorschläge der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Planerhaltungsvorschriften | 242 |
I. Präklusion | 243 |
II. Normierung eines Grundsatzes der Planerhaltung | 243 |
III. Rechtmäßigkeitsvermutung | 243 |
IV. Reformierung des § 214 BauGB | 244 |
V. Frist für die Geltendmachung von Mängeln nach § 215 BauGB | 245 |
VI. Änderungen im Rahmen des § 215 a BauGB | 245 |
B. Bewertung der Vorschläge | 246 |
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung der Arbeit in Thesen | 249 |
Anhang: Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) in der Fassung der Änderung durch die Richtlinie 97/11/EG des Rates vom 3. März 1997 (97/II/EG) (Auszüge) | 254 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Sachregister | 273 |