Sie sind hier
E-Book

Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung

AutorStephan Senger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783836645515
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In der vorliegenden Studie werden die zur Bereitstellung der Kälteleistung notwendigen Anlagenkomponenten für eine Kombikühlzelle dimensioniert. Nach der technischen Konzeption werden die möglichen Abwärmequellen untersucht, die effizientere Lösung wird zur Wirtschaftlichkeitsanalyse herangezogen. Abschließend kann die sich als wirtschaftlich erweisende Variante zur Umsetzung vorgeschlagen werden. Durch das steigende Umweltbewusstsein in der heutigen Zeit sind Energieeinsparungen sowie eine effizientere Ausnutzung von immer größerer Bedeutung. Bei der Auswahl der geeigneten Kombizelle kann bereits ein Schritt in Richtung Energieeinsparung gegangen werden. Prinzipiell gesehen sind Kombikühlzellen eine Aneinanderreihung von mindestens zwei Kühl- oder Tiefkühlzellen, in denen unterschiedliche Raumtemperaturen realisiert werden. Sie zeichnen sich im Vergleich zu Standardausführungen durch ihre geringeren mit der Umgebung in Verbindung stehenden Wandflächen aus. Um eine realistische und zugleich optimale Auslegung der Systeme für eine Kombizelle zu gewährleisten, muss der Nutzen bekannt sein. Da ihr Einsatz besonders bei der Lebensmittelkühlung wiederzufinden ist, erfolgt die Auslegung anhand eines mittelständigen Fleischereibetriebes mit Produktion und Vertrieb. Täglich werden bis zu 12 Schweine und Rinder geschlachtet, verarbeitet und teilweise verkauft. Nach der für die Anlagengröße entscheidenden Kältelastberechnung werden sämtliche Anlagenkomponenten für die Bereitstellung der Kälteleistung berechnet und geprüft ob Energieeinsparungen möglich sind. Für den Anwendungsfall der Fleischerei, wo einerseits Bedarf an Kühlung besteht und andererseits Wasser zu Reinigungszwecken benötigt wird, gilt es zu untersuchen, ob eine Abwärmenutzung möglich ist und inwiefern sie sich wirtschaftlich rechnet.

Stephan Senger wurde 1986 in Heilbad Heiligenstadt geboren. Nach seinem Abschluss am Johann Georg Lingemann Gymnasium in Heiligenstadt schrieb er sich in den Studiengang Gebäude- und Energietechnik in Erfurt ein. Neben mehreren Praktika in Industrie und Handwerk arbeitete er außerdem in einem Planungsbüro. Die Themen Kälte- und Klimatechnik weckten sein Interesse, weshalb er in diesem Bereich seine Abschlussarbeit schrieb. Im August 2009 beendete er sein Studium mit dem Titel Bachelor of Engineering.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5, Steuerungs- und Regelungstechnik: Die für die beiden Systeme erstellten RI-Fließbilder den gewählten Steuerungs- und Regelungstechnischen Bauteilen sind Anlage F zu entnehmen. Funktion der Bauteile anhand der Tiefkühlanlage mit WRG: Ein- und Ausschalten der Kälteanlage: Das im Tiefkühlraum montierte Raumthermostat schaltet in Abhängigkeit von der Raumtemperatur das Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung. Wenn die geforderte Temperatur in der Tiefkühlzelle erreicht ist, schließt es und der Verdichter saugt das System vom Magnetventil an ab (Pump-Down-Schaltung). Durch die Pump-Down-Schaltung wird verhindert, dass sich das Kältemittel beim Stillstand der Anlage im Verdampfer ansammelt, was beim Anlauf der Anlage zum Ansaugen flüssigen Kältemittels durch den Verdichter führen kann. Durch den sich einstellenden niedrigen Druck auf der Saugseite wird der Verdichter über den Niederdruckwächter abgeschaltet. Wenn die Raumtemperatur steigt wird durch den Raumthermostaten das Magnetventil wieder geöffnet, womit der Druck steigt. Der Niederdruckwächter schaltet folglich den Verdichter ein. Eine weitere wichtige Aufgabe des Druckwächters ist es das die Anlage für den Fall einer Leckage und damit verbundenen Kältemittelmangel abgeschaltet wird. Da der Niederdruckwächter in Kombination mit dem Hochdruckschalter montiert wird ist seine Aufgabe zu klären. Tritt ein Defekt des Lüfters ein kann die Wärme nicht an die Umgebung abgegeben werden, somit steigt der Druck. Um zu verhindern dass die Anlage beschädigt wird, schaltet der Hochdruckschalter die Anlage aus. Um Beschädigungen des Verdichters zu meiden wird als weitere Sicherheitseinrichtung der Öldifferenzdruckschalter verwendet. Er schaltet den Verdichter aus wenn der zur Schmierung notwendige Differenzdruck über einen bestimmten Zeitraum nicht eingehalten wird. Abtauung: Die Abtauung wird durch die an der Abtauuhr eingestellte Zeit eingeleitet. Durch Schließen des Magnetventils wird mittels Pump-Down-Schaltung das sich im Verdampfer befindliche Kältemittel abgesaugt und die elektrische Abtauheizung eingeschaltet. Um die entstehende Wärme nicht unmittelbar an den Tiefkühlraum abzugeben wird der Verdampferlüfter ausgeschaltet. Die Dauer der Abtauung kann durch den eingestellten Zeitraum oder frühzeitig durch ein im Verdampferpaket befindliches Heizungsbegrenzungsthermostat beendet werden. Nach vollendeter Abtauung öffnet zeitverzögert das Magnetventil und der Verdampferlüfter wird nach Unterschreiten der am Thermostaten eingestellten Temperatur eingeschaltet. Wärmeabgabe: Für den Fall das der Speicher eine Temperatur von 10°C hat, wird das Magnetventil in der Bypassleitung vom Thermostat im unteren Teil des Speichers geschlossen. Das überhitzte Kältemittel durchläuft zwangsweise den Koaxialverflüssiger, wobei das nachgeschaltete Konstantdruckventil den für die Verflüssigung notwendigen Kondensationsdruck aufrecht hält. Prinzipiell gesehen öffnet es bei steigendem Druck und schließt bei fallendem Druck. Wenn das Wasser in diesem Fall auf knapp 35°C erhitzt wurde stellt sich die Wärmeabgabe vom Kältemittel ans Wasser ein. Durch den Kesselthermostaten wird das Magnetventil in der Bypassleitung geöffnet und das Kältemittel strömt durch den luftgekühlten Verflüssiger. In diesem Fall wird die Wärmeabgabe über den Ventilator realisiert, welcher vom Druckschalter gesteuert wird. Nachheizung: Die Ansteuerung der Umwälzpumpe zur Nachheizung erfolgt ähnlich wie im Privathaushalt. Bei niedriger Temperatur schaltet der Kesselthermostat die Pumpe unter der Voraussetzung dass der Kessel in Betrieb ist ein. Da die Temperatur im unteren Bereich des Wärmeübertragers gemessen wird und warmes Wasser aufgrund des Dichteunterschiedes aufsteigt, schaltet der Thermostat beim Erreichen der 60°C die Pumpe aus.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Symbolverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1. Einführung17
1.1 Funktion von Kombikühlzellen in Fleischereibetrieben18
1.2. Grundlagen der Kältetechnik19
1.2.1. Kreisprozesses einer Kompressionskälteanlage19
1.3. Kühlung und Tiefkühlung in der Gewerbekälte20
1.4. Kombikühlzellen21
1.4.1. Konstruktion von Kombikühlzellen21
2. Kältelastberechnung23
2.1. Äußere Lasten23
2.1.1. Wärmestrom durch Transmission23
2.1.2. Wärmestrom durch Luftwechsel25
2.2. Innere Lasten27
2.2.1. Ermittlung des Kühlgutdurchsatzes27
2.2.2. Wärmestrom durch Lagergutabkühlung29
2.2.3. Wärmestrom durch Personen32
2.2.4. Wärmestrom durch Beleuchtung33
2.3. Vorläufige Kälteleistung33
2.3.1. Auslegung der Verdampfer34
2.3.2. Wärmestrom durch Luftumwälzung38
2.3.3. Wärmestrom durch Abtauen39
2.4. Effektive Kälteleistung41
3. Dimensionierung der kältetechnischen Komponenten43
3.1. Kältemittel43
3.1.1. Auswahl des Kältemittels44
3.2. Kreisprozess im log p,h - Diagramm45
3.3. Projektierung der Verdichter46
3.3.1 Auswirkung der Kälteleistung auf die Anlagenlaufzeit48
3.3.2. Kältemittelmassenstrom49
3.3.3. Verdichtungsleistung50
3.4. Projektierung der Verflüssiger54
3.5. Kältemittelvergleich55
3.5.1. Vergleich von R404a mit R134a für Tiefkühlung55
3.5.2. Vergleich von R404a mit R134a für Normalkühlung57
3.6. Einsparung durch Flüssigkeits- Saugdampf- Wärmeübertrager59
3.7. Rohrleitungsdimensionierung62
3.7.1. Druckabfall in den Rohrleitungen64
3.8. Auslegung des Expansionsventils69
3.9. Projektierung des Magnetventils74
3.10. Dimensionierung des Kältemittelsammlers76
3.11. Auswahl von Filtertrockner und Schauglas82
4.Wärmerückgewinnung84
4.1. Begriffserklärung84
4.2. Einsatzmöglichkeiten der Wärmerückgewinnung84
4.3. Warmwasserbedarf84
4.4. Nutzbare Abwärmequellen85
4.4.1. Auswahl der geeigneten Abwärmequelle86
4.5. Dimensionierung des WRG - Speichers89
4.6. Auslegung der Wärmeübertrager91
4.6.1. Kältemittelseitiger Wärmeübertrager91
4.6.2. Wärmeübertrager für die Nachheizung93
4.7. Schaltungsänderung mit Wärmerückgewinnung97
5. Steuerungs- und Regelungstechnik99
5.1. Funktion der Bauteile anhand der Tiefkühlanlage mit WRG99
6. Wirtschaftlichkeitsberechnung102
6.1. Ermittlung der Investitionskosten102
6.2. Wirtschaftlichkeitsvergleich beider Systeme103
7. Zusammenfassung109
Literaturverzeichnis111
Anlagenverzeichnis113

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...