Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entscheidungsunterstützung in den modernen Unternehmen mit ihren immensen Informationsmengen ist ohne das Konzept eines Data-Warehouse und OLAP nicht mehr vorstellbar. Außerdem werden die mobilen Geräte wie PDAs oder Notebooks mit ihren Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation immer beliebter in dem unternehmerischen Alltag. Daher befassen wir uns in unserer Arbeit ausführlich mit dem mobile OLAP (kurz mOLAP), wo die mobilen Klienten die OLAP-Dienste durch eine drahtlose Verbindung in Anspruch nehmen, sowie mit den für die Übertragung eingesetzten physischen Data-Cube-Datenstrukturen. Wir entwickelten dabei eine neue Datenstruktur m-Dwarf, die speziell für den mOLAP konzipiert ist. Sie speichert keine Aggregatinformationen und ist somit sehr kompakt. Sie ist um 30-35 % kleiner als fcg-Dwarfs und um 40% kleiner als Summary Tables im Durchschnitt über ein hDCL. Mit dem Einsatz der m-Dwarfs haben wir den besten existierenden Scheduling-Algorithmus h-FCLOS wesentlich verbessert. Wir haben diesem neuen Algorithmus den Namen FCLOSmD (FCLOS with m-Dwarfs) gegeben. Mit FCLOSmD wird im mOLAP die durchschnittliche Wartezeit um 40%, der durchschnittliche Energieverbrauch um 40% und das generierte Datenvolumen um 30% verringert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kurzfassung2 Abstract2 Inhaltsverzeichnis3 Abbildungsverzeichnis6 Tabellenverzeichnis7 Vorwort8 1.Einführung9 1.1Grundlagen9 1.2Problembeschreibung9 1.3Unsere Ziele und unser Beitrag10 1.4Überblick11 2.Grundlagen von Data-Warehousing, OLAP und mOLAP13 2.1Data-Warehousing13 2.1.1Einführung13 2.1.2Terminologie und Definitionen14 2.1.3Architektur eines Data-Warehouse14 2.1.4Datenmodellierung für Data-Warehouses16 2.1.5ROLAP and MOLAP18 2.2OLAP18 2.2.1Data-Cube und der cube-Operator19 2.2.2DCL und hDCL23 2.3mOLAP27 2.3.1Architektur27 2.3.2Scheduling-Algorithmen29 2.3.3FCLOS und h-FCLOS31 3.Physische Data-Cube-Datenstrukturen34 3.1Stand der Dinge und Related Work34 3.1.1ROLAP34 3.1.2MOLAP35 3.1.3Index-Strukturen35 3.1.4View Materialisierung38 3.1.5Data-Cube-Datenstrukturen39 3.2Dwarf-Technologie44 3.2.1Dwarf44 3.2.2Hierarchical Dwarf (h-Dwarf)51 3.2.3Coarse-grained Dwarf (cg-Dwarf) und Fully coarse-grained Dwarf (fcg-Dwarf)52 3.2.4Persistenz von Dwarfs, h-Dwarfs und cg-Dwarfs54 4.Mobile Dwarf (m-Dwarf)56 4.1Motivation56 4.2Kompromiss in mOLAP56 4.3Struktur des m-Dwarf58 4.4Erzeugen des m-Dwarf60 4.4.1CreateRMDwarf Algorithmus [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...