Titel | 3 |
Copyright | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
A Regelarmaturen | 11 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Regelkreis | 13 |
1.2 Reglerausführungen | 19 |
1.3 Sinnbildliche Darstellung von Regelarmaturen | 20 |
2 Stoffeigenschaften | 23 |
2.1 Dichte | 23 |
2.2 Schallgeschwindigkeit (Druckfortpflanzungsgeschwindigkeit) | 23 |
3 Strömungen durch die Regelarmatur | 25 |
3.1 Energiegleichung für inkompressibleFluide (Flüssigkeiten) | 25 |
3.2 Energiegleichung für Gase | 26 |
4 Durchflusskapazität einer Regelarmatur | 33 |
4.1 Flüssigkeiten | 33 |
4.3 Definition des Kv-Wertes | 35 |
4.4 Berechnung des Kv-Wertes unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen | 36 |
4.5 Umrechnen des Kv-Wertes in einen Widerstandsbeiwert | 37 |
4.6 Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen | 43 |
5 Beachtungsmerkmale der Kv-Wert-Berechnung | 47 |
5.1 Flüssigkeiten | 47 |
5.2 Gase und Dämpfe | 52 |
5.3 2-Phasen-Strömung | 55 |
5.4 Zusammenfassende Darstellung | 55 |
6 Schallpegelberechnung | 65 |
6.1 Geräuschursachen | 65 |
6.2 Innere Schallpegelberechnung bei Flüssigkeiten | 65 |
6.3 Innere Schallpegelberechnung bei Gasen und Dämpfen | 66 |
6.4 Luftschallemission | 68 |
6.5 Geräuschdämpfung | 69 |
7 Kennlinien | 81 |
7.1 Durchflusskennlinie | 81 |
7.2 Kennlinienformen | 86 |
7.3 Zuschlagsfaktoren | 91 |
7.4 Kennlinienform bei Stellklappen | 92 |
7.5 Verbraucherkennlinien | 93 |
7.6 Merkpunkte für die Kennlinienfestlegung | 96 |
7.7 Leckdurchfluss | 100 |
8 Druckstoßberechnung | 101 |
8.1 Allgemeines | 101 |
8.2 Plötzliche Geschwindigkeitsänderungen | 101 |
8.3 Lineare Geschwindigkeitsabnahme | 104 |
9 Bauarten | 115 |
9.1 Hubventile | 116 |
9.2 Drehkegel- und Gleitschieberventile | 129 |
9.3 Stellklappen | 132 |
9.4 Stellkraftberechnung | 137 |
9.5 Antriebe | 141 |
9.6 Einbau von Regelventilen | 145 |
9.7 Auswahlkriterien für Stellgeräte | 146 |
10 Abnahmeprüfungen und Normen für Armaturen | 153 |
10.1 Qualitätssicherung | 153 |
B Sicherheitsarmaturen | 159 |
11 Einleitung | 161 |
12 Ermittlung des abzuleitenden Massenstroms | 165 |
12.1 Berechnungsbeispiele | 165 |
13 Sicherheitsventile | 169 |
13.1 Bauarten | 169 |
13.2 Durchfluss am Ventilsitz | 174 |
13.3 Ventilzuleitung | 190 |
13.4 Ausblaseleitung | 196 |
13.5 Druckstoß in der Zuleitung | 201 |
13.6 Reaktionskraft beim Ausströmen | 205 |
13.7 Lärmbelastung | 210 |
13.8 Seismische Belastungen | 215 |
13.9 Zündfähige Höhe des Ausblasefreistrahls | 216 |
13.10 Konstruktion und Anwendung | 217 |
13.11 Installation | 226 |
14 Sicherheitsstandrohre | 233 |
15 Emissionsvermeidung von gefährlichen Stoffen über Druckentlastungseinrichtungen | 235 |
16 Berstsicherungen | 237 |
16.1 Berstscheibenarten | 237 |
16.2 Berechnung des Abblasequerschnittes bei Flüssigkeiten | 243 |
16.3 Berechnung des Abblasequerschnitts bei Gasen und Dämpfen | 244 |
16. 4 Kombination von Berstscheibe und Sicherheitsventil | 244 |
17 Explosionssicherungen | 249 |
17.1 Druckentlastung beiStaubexplosionen | 249 |
17.2 Flammendurchschlagsicherungen | 251 |
17.3 Bandsicherung | 253 |
18 Ableitsysteme | 255 |
18.1 Geschlossene Auffangsysteme | 255 |
18.2 Flüssigkeitsabscheidung | 256 |
18.3 Wäscher | 258 |
18.4 Verbrennung | 258 |
Anhang | 261 |
Stoffdaten | 263 |
Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen | 277 |
Literaturverzeichnis | 283 |
Stichwortverzeichnis | 285 |