I. Einleitung | 13 |
1. Herodot und der Mythos | 13 |
2. Bisherige Forschung | 20 |
3. Weitere Ziele: eine ,mythisch-rituelle Poetik‘ der Geschichtsschreibung | 27 |
4. Das Mythische und das Rituelle | 35 |
5. Vorgehensweise | 40 |
5.1 Zur Methode des Strukturvergleichs | 40 |
5.2 Auswahlkriterien | 44 |
5.3 Intertextualität und Traditionalität | 47 |
II. Frevel: Mythos als moralisches Paradigma | 56 |
1. Imitatio Dei: Xerxes und Frau und Tochter des Masistes (9.108–113) | 58 |
2. Gewässerfrevel | 67 |
2.1 Die persischen Könige | 67 |
2.2 Mythische Folien: Achilleus und Skamandros und andere | 75 |
2.3 Kroisos, der Schwankende (1.75) | 86 |
III. Wahnsinn – Die Komplexität der Moral im Spiegel von Mythos und Kult | 91 |
1. Die doppelte µa..a und das Problem der Kausalität | 92 |
1.1 Kambyses und Kleomenes | 92 |
1.2 Die Tradition des Wahnsinns | 104 |
1.2.1 Die Doppelung der µa..a im Mythos | 104 |
1.2.2 Die Doppelung der µa..a im Kult | 123 |
1.3 Die Traditionalität der µa..a bei Herodot: Mythisches Erzählen | 131 |
1.3.1 Die Doppelung der µa..a bei Herodot | 131 |
1.3.2 Weitere Traditionalismen in Herodots µa..a-Geschichten | 134 |
1.4 .a..a und Initiation? Kleomenes und Kambyses, Anacharsis und Skyles | 139 |
1.4.1 .a..a und Initiation | 139 |
1.4.2 Kambyses und Kleomenes und das Initiationsparadigma | 144 |
1.4.3 Skyles und Anacharsis (4.76–80) | 148 |
1.5 Ergebnis | 155 |
2. Dionysos und der Tyrann | 156 |
2.1 Arion (1.23 f.) | 158 |
IV. ,Trickstergeschichten‘: Schelmenfigur und Erzählstruktur | 172 |
1. ‚Trickster‘ bei Herodot? | 172 |
2. Die getreuen Verräter | 173 |
2.1 Der angebliche Überläufer: Zopyros (3.153–160) | 173 |
2.2 Der ..... ..e....: Themistokles (8.70–83) und die Trugträume des Xerxes (7.8–19) | 179 |
3. Die ,Freier‘ | 186 |
3.1 Die List des Dareios (3.84–87) | 186 |
3.2 Hippokleides und die Alkmaioniden (6.126–131) | 192 |
4. ,Trickster‘ bei Herodot | 201 |
V. Rite de passage – Die Tradition des Neuanfangs als mythhistorisches Zeichen | 209 |
1. Eine Begriffsklärung | 209 |
2. Verfolgung und Aussetzung des bedrohlichen Kindes: Die ,Kyrupädie‘ (1.107–130) und die Geburtsgeschichte des Kypselos (5.92.a-e) – Heroenbiographie und Unheilsvorzeichen | 213 |
3. Der jugendliche Flüchtling | 238 |
3.1 Adrastos – ,the Boy’s Tragedy‘ (1.34–45) | 238 |
3.2 Phronime und die böse Stiefmutter (4.154 f.) – Verschiebung der Parameter | 251 |
4. Das tödliche Gastmahl | 264 |
4.1 Das ,Atreusmahl‘ (1.73 | 1.119) – Herrschaftswechsel und kulturelle Nivellierung264 |
4.2 Der Mord an den Gästen (5.18–21 | 1.106): Clash der Kulturen281 |
5. ....ß.a. .....: Rhampsinitos und der Meisterdieb (2.121 f.) | 294 |
VI. Schluß | 312 |
1. Strukturierung, Semantisierung, Validierung. Zur Funktion des Mythischen in der Geschichte | 312 |
2. Herodot und die Problematik der modernen Rezeption | 319 |
2.1 Das Problem der Erzähllogik | 319 |
2.2 Das Problem der Faktizität | 328 |
3. ,Mythisch-rituelle Poetik‘ und kultureller Kontext | 347 |
Appendix 1: Herodot und Homer – ein kurzer Forschungsüberblick | 354 |
Appendix 2: Das Wortfeld ,Frevel‘ bei Herodot | 357 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Index mythischer und herodoteischer Handlungsfiguren und -orte | 399 |
Index locorum Graecorum et Latinorum | 410 |
A Brief Summary: Mythical Structures in Herodotus | 431 |