GELEITWORT | 6 |
Vorwort | 10 |
INHALTSVERZEICHNIS | 12 |
1. Einleitung | 16 |
2. Das Papsttum als Schutzinstanz der Zisterze Heilsbronn | 28 |
3. Heilsbronn und das Königtum: Schirmvogtei und Königsdienst | 78 |
4. Die Stellung Heilsbronns innerhalb des Zisterzienserordens | 130 |
4.1. Die Beziehungen zum Mutterkloster Ebrach | 131 |
4.2. Der Heilsbronner Abt als Gründer und Visitator von Seligenporten | 144 |
4.3. Heilsbronn und das Generalkapitel | 157 |
5. Heilsbronn und die Bistümer Bamberg, Eichstätt und Würzburg | 164 |
5.1. Diözese Bamberg | 165 |
5.1.1. Bischof Otto I. von Bamberg, Gründer des Zisterzienserklosters Heilsbronn | 165 |
5.1.2. Die Beziehungen zum Bistum und zu den Klöstern in Bamberg seit Bischof Egilbert | 178 |
5.2. Diözese Eichstätt | 193 |
5.3. Diözese Würzburg | 219 |
5.3.1. Die Beziehung zu den Würzburger Bischöfen | 219 |
5.3.2. Die Verbindungen zum Domkapitel von Würzburg | 239 |
5.3.3. Die Beziehung zu den Würzburger Klöstern und Stiften | 248 |
5.3.4. Die Zisterze und ihre Höfe in und um Würzburg | 254 |
6. Heilsbronn und der Adel | 280 |
6.1. Nichtfürstlicher Hochadel | 281 |
6.1.1. Die als fundatores verehrten Grafen von Abenberg-Frensdorf | 281 |
6.1.2. Adelige Stifter des frühen 13. Jahrhunderts | 300 |
6.1.2.1. Die Herren von Endsee | 300 |
6.1.2.2. Die Grafen von Wertheim | 301 |
6.1.3. Die edelfreien Vögte von Schalkhausen-Dornberg | 303 |
6.1.4. Die Burggrafen von Nürnberg | 308 |
6.1.5. Die Grafen von Oettingen | 330 |
6.1.6. Die Edelfreien von Hohenlohe | 341 |
6.1.6.1. Die Linie Gottfried von Hohenlohes | 342 |
6.1.6.2. Die Linie Konrad von Braunecks | 348 |
6.1.7. Die Edelfreien von Heideck | 353 |
6.1.8. Die Edelfreien von Schlüsselberg | 360 |
6.1.9. Die Grafen von Truhendingen | 365 |
6.1.10. Adelige Stifter des 13. und 14. Jahrhunderts | 369 |
6.1.10.1. Die Grafen von Hirschberg | 369 |
6.1.10.2. Die Grafen von Nassau | 370 |
6.1.11. Zusammenfassung | 372 |
6.2. Niederadel | 378 |
6.2.1. Die Beziehungen zur Reichsministerialität | 383 |
6.2.1.1. Herren Rindsmaul von Grünsberg | 387 |
6.2.1.2. Herren von Vestenberg | 394 |
6.2.1.3. Herren von Bruckberg | 401 |
6.2.1.4. Butigler von Weiltingen und Schultheißen von Rothenburg | 405 |
6.2.1.5. Herren von Hilpoltstein | 410 |
6.2.1.6. Herren von Sulzbürg | 415 |
6.2.1.7. Herren von Stauf | 419 |
6.2.1.8. Herren von Kammerstein | 421 |
6.2.1.9. Herren von Leonrod/Buttendorf | 423 |
6.2.1.10. Herren von Gründlach | 426 |
6.2.1.11. Weitere Reichsministerialen | 430 |
6.2.2. Die Beziehungen zu den Dienstmannen hochadliger Geschlechter und der Hochstifte Würzburg und Eichstätt | 434 |
6.2.2.1. Ritter von Bernheim | 434 |
6.2.2.2. Ritter von Aurach | 436 |
6.2.2.3. Herren von Eschenbach | 440 |
6.2.2.4. Herren von Muhr | 444 |
6.2.2.5. Ritter Hübschmann | 450 |
6.2.2.6. Herren von Seckendorff | 453 |
6.2.2.7. Mit der Einrichtung einer Grablege verknüpfte Beziehungen | 458 |
6.2.2.8. Beziehungen zu einzelnen Personen ohne nachweisbare Grablege | 461 |
6.2.2.9. Auf Kaufgeschäften basierende Kontakte | 474 |
6.2.3. Zusammenfassung | 483 |
7. Heilsbronn und die umliegenden Reichsstädte | 492 |
7.1. Nürnberg | 493 |
7.2. Windsheim | 523 |
7.3. Nördlingen | 528 |
7.4. Zusammenfassung | 542 |
8. Die Regionalisierung des Klosters | 548 |
8.1. Herkunft und Sozialstruktur der Mönche und Konversen | 548 |
8.2. Die Beziehungen zu Stiften und Klöstern der Umgebung | 561 |
8.3. Die Bibliothek: Gegenläufige Entwicklung zur Regionalisierung? | 570 |
9. Fazit | 596 |
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis | 606 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 608 |
Quellenverzeichnis | 608 |
Unedierte Quellen | 608 |
Edierte Quellen | 609 |
Literaturverzeichnis | 614 |
Register | 648 |