Sie sind hier
E-Book

Kanonisierung und Kanonbildung in der asiatischen Religionsgeschichte

AutorChristoph Kleine, Max Deeg, Oliver Freiberger
VerlagÖsterreichische Akademie der Wissenschaften Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl559 Seiten
ISBN9783700171676
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,00 EUR
Dieser Band diskutiert Prozesse der Kanonisierung und Kanonbildung in verschiedenen religiösen Traditionen Asiens und prüft dabei den Wert und die Anwendbarkeit des Kanonsbegriffs für diese Religionen. Konventionelle westliche Klassifizierungen werden kritisch hinterfragt, neue differenzierende Kategorien vorgeschlagen und vorliegende Quellen erneut unter diesen Gesichtspunkten untersucht. Die fünfzehn Beiträge dieses Bandes analysieren spezifische Fälle von Kanonisierung und Kanonbildung im Hinduismus, Jinismus, Sikhismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus und Shinto. Sie zeigen, dass die angesprochenen Fragen nur durch die gründliche religionshistorische Erforschung dieser Prozesse fruchtbar zu diskutieren sind. Die Autoren, allesamt ausgewiesene Experten in ihren Forschungsgebieten, tragen mit ihren Beiträgen substanziell zum Forschungsdiskurs über die jeweilige religiöse Tradition bei. Zugleich aber bietet der Band als ganzer der Religionswissenschaft neue methodologische und theoretische Perspektiven, die auch für die Erforschung anderer Bereiche der allgemeinen Religionsgeschichte nützlich sein können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung12
Annette Wilke geht in ihrem Beitrag der Frage nach, ob oder in15
Angelika Malinar untersucht die Frage, ob oder in welcher Hinsicht16
Frank Neubert Topoi im Diskurs über die beiden indischen „Hei-ligen“17
Christoph Emmrich untersucht die für die Kanonfrage außerordent-lich18
James Hegarty untersucht in seinem Beitrag das Verhältnis von ka-nonischen19
Richard Salomon präsentiert in seinem Beitrag einen ausgezeichne-ten20
Oliver Freiberger stellt in seinem Beitrag die Frage, aus welchen21
Peter Schalk untersucht die Rolle des Kanons in der Verbreitung des22
Christoph Kleine stellt schon in der Überschrift zu seinem Beitrag22
Max Deegs Beitrag konzentriert sich auf den Kontext der Schaffung24
Karénina Kollmar-Paulenz kündigt bereits im Titel zu ihrem Beitrag26
Lauren Pfister gibt in seinem Beitrag einen detaillierten Überblick27
Florian Reiters Beitrag beschäftigt sich mit der daoistischen Kanon-bildung.28
Der Veda als Kanon des Hinduismus? Neue Aspekte zur Kanondebatte32
1. Problemanzeige32
2. Emische Kanonbildung44
Bibliographie84
Vom „Kanon-Fundus“ zum „variablen“ Kanon Über den Status religiöser Texte im Hinduismus88
1. Die Suche nach dem „hinduistischen Kanon“88
2. Die sruti- und sm.ti-Literatur als hinduistischer „Kanon-Fundus“92
3. Kanon und Kanonisierung in hinduistischen Religionsgemein-schaften (sampradaya)95
4. Kanonische Texte des Madhva-Gauresvara-sampradaya99
5. Schlussbemerkung107
Bibliographie108
Canonizing Biographies112
Introduction112
1. Terminology113
2. Method: Discourse, Text, Topos and Their Analysis117
3. Biographies120
4. Conclusion131
References132
ihres Kanons als Besitz, Verlust und Erfindung136
Ur-Erzählung137
Forschungsgeschichtliche Konsequenzen141
Der vorgefundene Kanon143
Der verlorene Kanon146
Der geschätzte und der verschätzte Kanon147
Der Kanon, der keiner sein sollte150
Welcher Kanon, wozu?156
Abkürzungen158
Bibliographie158
(Song and Story in the Land of Hope and Fear) Narratives of the Life of Guru Nanak as Canonical Commentary in the Sikh Panth162
Canon and Canonical Commentary167
The B40 as Canonical Commentary172
Social, Religious and Cosmic Commentary and Justification in the B40 Janam Sakhi175
Bibliography189
An Unwieldy Canon Observations on Some Distinctive Features of Canon Formation in Buddhism1192
1. Distinctive features of the Buddhist canons192
2. Historical and cultural background of the Buddhist canons200
3. Preserving the dharma204
4. Managing the dharma210
Appendix: Summary of main anthologies discussed in part 4.3233
References235
Was ist das Kanonische am Pali-Kanon?240
1. Kanonbildung im frühen Theravada-Buddhismus242
2. Der akademische Gebrauch der Begriffe Pali und Pali-Kanon252
3. Folgerungen für die Verwendung des Kanonbegriffs256
Bibliographie261
Canon Rejected The Case of Pauttam among Tamils in Pre-Colonial Tamilakam and Ilam264
1. Introduction264
2. Buddhism in Pre-Pallava Tamilakam?266
3. The First and the Last Evidences of Pauttam in Tamil268
4. Tamil Texts269
5. Pali Canonical and Commentarial Texts270
6. A Sanskrit Text from Tamilakam271
7. Sanskrit Texts of Mahayana Provenience272
8. Inscriptions272
9. Artefacts from Tamilakam273
10. A Pautta Centre in Tamilakam?273
11. Chinese Pilgrims’ Reports275
12. The Naya.amars’ Testimony276
13. Ilattuttamils’ Testimony276
14. Colappauttam278
15. Pauttar and Cai.ar Compared279
16. The Position of the ma.imekalai280
17. Conclusion282
References283
Kanonisierungsansätze im ostasiatischen Buddhismus Von der Kanon-Bibliothek zur buddhistischen Bibel?290
1. Einführung290
2. Buddhistische Kanones?297
3. Die Situation in Ostasien historisch betrachtet305
4. Die Herausforderungen der Moderne318
5. Konklusion340
Appendix I343
Appendix II344
Appendix III345
Appendix IV346
Abkürzungen346
Bibliographie346
Onlineressourcen349
Der Einsatz der Stimmen Formation und Erschaffung des chinesischen buddhistischen Kanons: vom doppelten Kriterium der Authentizität352
Bibliographie372
Hatten die alten Uiguren einen buddhistischen Kanon?376
0. Vorbemerkungen376
1. Die Uiguren383
2. Sammelhandschriften396
3. Weitere Gründe, die gegen einen uigurischen Kanon sprechen398
4. Textmerkmale400
5. Fazit402
Bibliographie404
Abkürzungen409
Kanon und Kanonisierung in der buddhistischen Mongolei Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Kanonbegriffs in der Religionswissenschaft410
Einleitung410
1. Der Kanon-Begriff in den Kulturwissenschaften413
2. Der mongolische Kanjur (bKa’ ’gyur)415
Handschriftlicher Kanjur vor 1628 Kanjur-Druck von 1718–20422
3. Der mongolische Kanjur: Ein Kanon?425
4. Die Kanonizität des Kanjur: Materiale Prozesse und symbolische Repräsentation428
5. Vom geschlossenen zum offenen Kanon: Zu einer Neubestimmung des Kanonbegriffs in den Kulturwissenschaften430
6. Kanonisierungsprozesse in der Mongolei433
Bibliographie447
Classics or Sacred Books? Grammatological and Interpretive Problems of Ruist and Daoist Scriptures in the Translation Corpora of James Legge (1815–1897) and Richard Wilhelm (1873–1930)452
I. An Overview of Recent Scholarship related to James Legge’s Sino-logical Translations458
II. Standards Set in Legge’s Chinese Classics for Sinological Trans-lations468
III. From Classics to Sacred Books: The Significance of Legge’s Trans-formation of Canons-in-Translation483
Literature493
Die Kanonisierung der taoistischen Schriften in China Vom religiösen Element zum öffentlichen Monument496
Bibliographie518
Text-basierte Legitimationsstrategien im japanischen Shinto522
1. Altertum: Umrisse eines shintoistischen „Kanon-Fundus“524
2. Frühmittelalter: Entstehung eines theologischen Diskurses528
3. Spätmittelalter: Entwurf eines Kanons im Yoshida Shinto530
4. Frühe Neuzeit: Kokugaku539
5. Schlussfolgerungen542
Bibliographie544
English Abstracts546
Max Deeg546
Christoph Emmrich547
Oliver Freiberger547
James M. Hegarty548
Christoph Kleine549
Karénina Kollmar-Paulenz550
Angelika Malinar550
Frank Neubert551
Lauren Pfister552
Florian C. Reiter553
Richard Salomon554
Peter Schalk554
Bernhard Scheid555
Annette Wilke556
Jens Wilkens557

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...