Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 12 |
Annette Wilke geht in ihrem Beitrag der Frage nach, ob oder in | 15 |
Angelika Malinar untersucht die Frage, ob oder in welcher Hinsicht | 16 |
Frank Neubert Topoi im Diskurs über die beiden indischen „Hei-ligen“ | 17 |
Christoph Emmrich untersucht die für die Kanonfrage außerordent-lich | 18 |
James Hegarty untersucht in seinem Beitrag das Verhältnis von ka-nonischen | 19 |
Richard Salomon präsentiert in seinem Beitrag einen ausgezeichne-ten | 20 |
Oliver Freiberger stellt in seinem Beitrag die Frage, aus welchen | 21 |
Peter Schalk untersucht die Rolle des Kanons in der Verbreitung des | 22 |
Christoph Kleine stellt schon in der Überschrift zu seinem Beitrag | 22 |
Max Deegs Beitrag konzentriert sich auf den Kontext der Schaffung | 24 |
Karénina Kollmar-Paulenz kündigt bereits im Titel zu ihrem Beitrag | 26 |
Lauren Pfister gibt in seinem Beitrag einen detaillierten Überblick | 27 |
Florian Reiters Beitrag beschäftigt sich mit der daoistischen Kanon-bildung. | 28 |
Der Veda als Kanon des Hinduismus? Neue Aspekte zur Kanondebatte | 32 |
1. Problemanzeige | 32 |
2. Emische Kanonbildung | 44 |
Bibliographie | 84 |
Vom „Kanon-Fundus“ zum „variablen“ Kanon Über den Status religiöser Texte im Hinduismus | 88 |
1. Die Suche nach dem „hinduistischen Kanon“ | 88 |
2. Die sruti- und sm.ti-Literatur als hinduistischer „Kanon-Fundus“ | 92 |
3. Kanon und Kanonisierung in hinduistischen Religionsgemein-schaften (sampradaya) | 95 |
4. Kanonische Texte des Madhva-Gauresvara-sampradaya | 99 |
5. Schlussbemerkung | 107 |
Bibliographie | 108 |
Canonizing Biographies | 112 |
Introduction | 112 |
1. Terminology | 113 |
2. Method: Discourse, Text, Topos and Their Analysis | 117 |
3. Biographies | 120 |
4. Conclusion | 131 |
References | 132 |
ihres Kanons als Besitz, Verlust und Erfindung | 136 |
Ur-Erzählung | 137 |
Forschungsgeschichtliche Konsequenzen | 141 |
Der vorgefundene Kanon | 143 |
Der verlorene Kanon | 146 |
Der geschätzte und der verschätzte Kanon | 147 |
Der Kanon, der keiner sein sollte | 150 |
Welcher Kanon, wozu? | 156 |
Abkürzungen | 158 |
Bibliographie | 158 |
(Song and Story in the Land of Hope and Fear) Narratives of the Life of Guru Nanak as Canonical Commentary in the Sikh Panth | 162 |
Canon and Canonical Commentary | 167 |
The B40 as Canonical Commentary | 172 |
Social, Religious and Cosmic Commentary and Justification in the B40 Janam Sakhi | 175 |
Bibliography | 189 |
An Unwieldy Canon Observations on Some Distinctive Features of Canon Formation in Buddhism1 | 192 |
1. Distinctive features of the Buddhist canons | 192 |
2. Historical and cultural background of the Buddhist canons | 200 |
3. Preserving the dharma | 204 |
4. Managing the dharma | 210 |
Appendix: Summary of main anthologies discussed in part 4.3 | 233 |
References | 235 |
Was ist das Kanonische am Pali-Kanon? | 240 |
1. Kanonbildung im frühen Theravada-Buddhismus | 242 |
2. Der akademische Gebrauch der Begriffe Pali und Pali-Kanon | 252 |
3. Folgerungen für die Verwendung des Kanonbegriffs | 256 |
Bibliographie | 261 |
Canon Rejected The Case of Pauttam among Tamils in Pre-Colonial Tamilakam and Ilam | 264 |
1. Introduction | 264 |
2. Buddhism in Pre-Pallava Tamilakam? | 266 |
3. The First and the Last Evidences of Pauttam in Tamil | 268 |
4. Tamil Texts | 269 |
5. Pali Canonical and Commentarial Texts | 270 |
6. A Sanskrit Text from Tamilakam | 271 |
7. Sanskrit Texts of Mahayana Provenience | 272 |
8. Inscriptions | 272 |
9. Artefacts from Tamilakam | 273 |
10. A Pautta Centre in Tamilakam? | 273 |
11. Chinese Pilgrims’ Reports | 275 |
12. The Naya.amars’ Testimony | 276 |
13. Ilattuttamils’ Testimony | 276 |
14. Colappauttam | 278 |
15. Pauttar and Cai.ar Compared | 279 |
16. The Position of the ma.imekalai | 280 |
17. Conclusion | 282 |
References | 283 |
Kanonisierungsansätze im ostasiatischen Buddhismus Von der Kanon-Bibliothek zur buddhistischen Bibel? | 290 |
1. Einführung | 290 |
2. Buddhistische Kanones? | 297 |
3. Die Situation in Ostasien historisch betrachtet | 305 |
4. Die Herausforderungen der Moderne | 318 |
5. Konklusion | 340 |
Appendix I | 343 |
Appendix II | 344 |
Appendix III | 345 |
Appendix IV | 346 |
Abkürzungen | 346 |
Bibliographie | 346 |
Onlineressourcen | 349 |
Der Einsatz der Stimmen Formation und Erschaffung des chinesischen buddhistischen Kanons: vom doppelten Kriterium der Authentizität | 352 |
Bibliographie | 372 |
Hatten die alten Uiguren einen buddhistischen Kanon? | 376 |
0. Vorbemerkungen | 376 |
1. Die Uiguren | 383 |
2. Sammelhandschriften | 396 |
3. Weitere Gründe, die gegen einen uigurischen Kanon sprechen | 398 |
4. Textmerkmale | 400 |
5. Fazit | 402 |
Bibliographie | 404 |
Abkürzungen | 409 |
Kanon und Kanonisierung in der buddhistischen Mongolei Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Kanonbegriffs in der Religionswissenschaft | 410 |
Einleitung | 410 |
1. Der Kanon-Begriff in den Kulturwissenschaften | 413 |
2. Der mongolische Kanjur (bKa’ ’gyur) | 415 |
Handschriftlicher Kanjur vor 1628 Kanjur-Druck von 1718–20 | 422 |
3. Der mongolische Kanjur: Ein Kanon? | 425 |
4. Die Kanonizität des Kanjur: Materiale Prozesse und symbolische Repräsentation | 428 |
5. Vom geschlossenen zum offenen Kanon: Zu einer Neubestimmung des Kanonbegriffs in den Kulturwissenschaften | 430 |
6. Kanonisierungsprozesse in der Mongolei | 433 |
Bibliographie | 447 |
Classics or Sacred Books? Grammatological and Interpretive Problems of Ruist and Daoist Scriptures in the Translation Corpora of James Legge (1815–1897) and Richard Wilhelm (1873–1930) | 452 |
I. An Overview of Recent Scholarship related to James Legge’s Sino-logical Translations | 458 |
II. Standards Set in Legge’s Chinese Classics for Sinological Trans-lations | 468 |
III. From Classics to Sacred Books: The Significance of Legge’s Trans-formation of Canons-in-Translation | 483 |
Literature | 493 |
Die Kanonisierung der taoistischen Schriften in China Vom religiösen Element zum öffentlichen Monument | 496 |
Bibliographie | 518 |
Text-basierte Legitimationsstrategien im japanischen Shinto | 522 |
1. Altertum: Umrisse eines shintoistischen „Kanon-Fundus“ | 524 |
2. Frühmittelalter: Entstehung eines theologischen Diskurses | 528 |
3. Spätmittelalter: Entwurf eines Kanons im Yoshida Shinto | 530 |
4. Frühe Neuzeit: Kokugaku | 539 |
5. Schlussfolgerungen | 542 |
Bibliographie | 544 |
English Abstracts | 546 |
Max Deeg | 546 |
Christoph Emmrich | 547 |
Oliver Freiberger | 547 |
James M. Hegarty | 548 |
Christoph Kleine | 549 |
Karénina Kollmar-Paulenz | 550 |
Angelika Malinar | 550 |
Frank Neubert | 551 |
Lauren Pfister | 552 |
Florian C. Reiter | 553 |
Richard Salomon | 554 |
Peter Schalk | 554 |
Bernhard Scheid | 555 |
Annette Wilke | 556 |
Jens Wilkens | 557 |