Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: HS Das spätantike Afrika und das Vandalenreich , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Regierungszeit des Kaisers Justinian I. (527 - 565 n. Chr.) zum Ende der Spätantike gewinnt die Idee der weltumspannenden Einheit des Imperium Romanum über die Ökumene ein letztes mal an Profil. Schon in der militärischen und innenpolitischen Krise des 3. Jh. n. Chr. zeichnete sich eine Entwicklung ab, in der die Führungsschwäche des Kaisertums im Römischen Reich zur zeitweiligen Etablierung von Lokalreichen in den äußeren Provinzen führte. Qualitativ neu waren die Reichsbildungen durch nichtrömische Gruppen als autonome Verbände auf dem Territorium des Imperium Romanum im Zuge der sog. Völkerwanderung (375 - 568 n. Chr.). Teils als Föderaten angesiedelt, teils unter kriegerischer Landnahme konstituierten sich auf römischen Boden Reiche wie das sog. Vandalenreich. Der Besitzanspruch des Römischen Reiches über die afrikanischen Provinzen blieb aber auch nach der gewaltsamen Übernahme durch die Vandalen und ihrer Verbündete faktisch bestehen. Zwar gab es Verträge der gegenseitigen Gebietsbestätigung, die die momentanen Machtverhältnisse widerspiegelten. Diese waren aber immer foedera iniqua als deditio, anerkannten also die Oberhoheit Roms. Das zeigten auch die Versuche der Wiedereroberung der Gebiete durch das Römische Reich bevor es schließlich Justinian I. glückte das Vandalenreich 534 n. Chr. zu zerschlagen und die ehemaligen römischen Provinzen wieder in das Imperium zu integrieren. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird diese militärische Unternehmung, ihr Kontext, in dem von Justinian I. vorangehend geführten Perser- und dem nachfolgenden Gotenkrieg und ihre politischen Implikationen untersucht. Dabei stellt sich insbesondere auch die Frage, ob der Krieg gegen die Vandalen als Maßnahme eines früh gefassten, imperial revisionistischen Programms des Kaisers zu verstehen ist, oder ob sich ein solches Konzept erst im Angesicht der militärischen Siege herauskristallisierte. Die gewonnen Erkenntnisse sollen anschließend in einen größeren Zeitrahmen eingebunden, und im Lichte der Ausgangssituation und der Wirkung der justinianischen Kaiserzeit bewertet werden. Die Hauptquelle zur Beurteilung der Ereignisse im Vandalenkrieg, der übrigen justinianischen Kriege und dessen Politik sind die Schriften des Prokopius von Caesarea. Prokopius war selbst an dem afrikanischen Feldzug auf Seiten der Römer als Assessor (????????) Belisars beteiligt und schildert diesen ausführlich in seinem Kriegsbericht dem, bellum vandalicum.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...