Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: El lenguaje de los jóvenes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die evaluative Suffigierung innerhalb der Sprache spanischer Jugendlicher zu untersuchen. Hierzu soll zunächst in Kapitel 2 dieser Arbeit ein Überblick über die Charakteristik der Jugendsprache gegeben werden, welche für viele Jugendliche ein wichtiges Identi-tätssymbol darstellt. Noch bis vor ca. 30 Jahren gab es nur wenige Arbeiten zum Thema Jugendsprache, da erstens Jugendliche eine Randstellung innerhalb des sozialen Systems besaßen und zweitens man eine Analyse der linguistischen Besonderheiten aufgrund ihrer häufigen Kurzlebigkeit nicht für nötig hielt. Mittlerweile stellt diese Altersgruppe einen der interessantesten Forschungsgegenstände dar, weil deutlich wurde, dass erstens die Sprache der Jugendlichen einen bedeutenden Einfluss auf den Sprachwandel hat und zweitens die Sprachvarietät als Zeichen ihrer Identität ein wichtiges Merkmal der heutigen Jugend darstellt.1 Vor Beginn der Analyse soll zunächst in Kapitel 3.1 das Korpus COLAm vorgestellt werden. Dieses Korpus ist durch ein Forschungsprojekt der Universität in Bergen ent-standen und stellt die optimale Grundlage zur Erforschung der spanischen Jugend-sprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Außerdem scheint wichtig vorher zu klären, was wir unter dem Begriff Evaluativsuffixe verstehen und dass diese in drei Gruppen eingeteilt werden, also in Diminutive, Augmentative und Pejorative. Dieser Unterteilung wird dann auch die Analyse in den Kapiteln 3.2.1 - 3.2.3 folgen. Zu beachten ist, dass die jugendsprachliche Evaluativsuffigierung kein innovatives Verfahren darstellt, sondern schon seit langer Zeit in der Umgangssprache in Gebrauch ist. Daher sind die Fragestellungen dieser Arbeit die folgenden: 1.Welche Suffixe werden von den Jugendlichen verwendet und sind diese besonders häufig zu finden? 2.In Zusammenhang mit welchen Wortarten werden die Suffixe von den Jugendlichen benutzt und werden sie besonders oft in einem bestimmten jugendlichen Themenbereich verwendet? 3.Warum benutzen die Jugendlichen die Verfahren der evaluativen Suffi-gierung, sprich worin liegt ihre Intention? Die dritte Fragestellung soll in dieser Arbeit am ausführlichsten behandelt und anhand zahlreicher Beispiele untersucht werden. Im Vordergrund stehen hierbei die Fragen, ob die verschiedenen Diminutivsuffixe Bedeu-tungsunterschiede besitzen und ob diese vorwiegend notionell oder affektisch gebraucht werden.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...