Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Intertextualität in dem Roman El mundo alucinante (EMA) des kubanischen Autors Reinaldo Arenas (1943-1990). Der erste Teil der Arbeit umreißt die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse und Interpretation intertextueller Verweise im Roman El mundo alucinante notwendig sind, der zweite beschäftigt sich dann mit der Untersuchung intertextueller Einschreibungen in dem Roman El mundo alucinante. Intertextualität wird in der Literaturwissenschaft unterschiedlich definiert, wobei sich die Definitionen teilweise ergänzen, teilweise aber auch widersprüchlich zueinander verhalten. Daher gestaltet es sich schwierig, die verschiedenen Intertextualitätstheorien in ihrer Gesamtheit überblicksartig darzustellen. Deswegen wird der wissenschaftliche Diskurs zur Intertextualität lediglich in Ausschnitten präsentiert, wobei der Fokus auf diejenigen Theorien gerichtet ist, bei denen konkrete Text-Text-Bezüge auszumachen sind. Ausgehend von einem enger gefassten Intertextualitätsbegriff, der es erlaubt konkrete Bezüge zu anderen Texten zu beschreiben und zu klassifizieren, soll der Text von Arenas nach intertextuellen Spuren untersucht werden. Weil der Roman zahlreiche Spuren verschiedener Fremdtexte enthält, wird der Fokus auf drei ausgesuchten Referenztexten liegen: Zuerst soll die Beziehung des manifesten Textes zu den Memorias von Fray Servando Teresa de Mier, zweitens zum Roman El siglo de las luces von Alejo Carpentier und drittens zu Virginia Woolfs Roman Orlando analysiert werden. Ziel ist es, den Einfluss der Prätexte auf den neuen Text zu beurteilen und die Wirkung der Texte untereinander zu bestimmen. Dazu ist es notwendig das Ausmaß der Spuren auszumachen sowie ihre Integration in den neuen Text und die Art ihrer Kennzeichnung zu untersuchen. Die genaue Vorgehensweise bei der Analyse der Einschreibungen wird am Ende des ersten, theoretischen Teils erläutert.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...