Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Unternehmerische Verantwortung – Hinführung und Überblick über das Buch | 23 |
1 Theoretische Grundlagen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung | 23 |
2 CSR Diskurse und Perspektiven | 25 |
3 CSR Managementansätze | 27 |
4 Integration von CSR in die Unternehmensbereiche | 29 |
5 CSR aus der Praxis | 31 |
6 Politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliches Umfeld für CSR | 33 |
7 Fazit | 35 |
Theoretische Grundlageneiner verantwortungsvollenUnternehmensführung | 36 |
Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung | 37 |
1 Begrifflichkeit CSR nicht gefestigt und abgegrenzt | 37 |
2 Offizielle Definitionen von CSR | 39 |
2.1 CSR-Definition der Europäischen Kommission 2001 und 2002 als Basis | 40 |
2.2 CSR-Definition der Europäischen Kommission 2011 | 41 |
2.3 CSR-Definition der ISO 26000 als globale Definitionsbasis37 | 43 |
3 Verwandte Begriffe von CSR – Abgrenzung oder Annäherung an verwandte Konzepte | 44 |
3.1 CSR und Diversitätsmanagement (DiM) | 46 |
4 Wo beginnt CSR? Wo endet CSR? | 47 |
5 CSR-Reifegradmodell von CSR 1.0 zu CSR 3.0 | 48 |
5.1 CSR 0.0 – gesellschaftliches Engagement – economic und legal responsibility | 49 |
5.2 CSR 1.0 – philanthropische CSR, unsystematische CC und lose CSR-Maßnahmen ohne System außerhalb des Kerngeschäfts | 49 |
5.3 CSR 2.0 – unternehmerische und gesellschaftliche Wertschöpfung durch integriertes Management und Systematik | 51 |
5.4 CSR 3.0 – Unternehmen als proaktiver politischer Gestalter | 54 |
5.5 CSR-Reifegrade am Beispiel des Obstkorbes | 56 |
6 Schlussbemerkung | 57 |
7 Literatur | 57 |
„Verantwortung“ – eine phänomenologische Annäherung | 59 |
1 Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung | 59 |
2 Begriffsvielfalt – eine Abgrenzung | 60 |
3 Meilensteine der Entwicklung des CSR-Verständnisses | 62 |
4 Perspektive der Praxis | 63 |
5 Methodik | 64 |
6 Auswertung | 65 |
6.1 Lexikographische Auswertung | 65 |
6.2 Wissenschaftliche Perspektive: eine Mehrebenenbetrachtung | 66 |
6.3 Politisch-praktische Konzeption | 69 |
7 Fazit | 73 |
8 Literatur | 73 |
Vertrauen als Grundlage nachhaltiger unternehmerischer Wertschöpfung | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Der wirtschaftsethische Kontext | 75 |
3 Wertschöpfung als Raison d’être von Unternehmen | 76 |
4 Vertrauenswürdigkeit | 77 |
5 Eine grundlegende Asymmetrie | 79 |
6 Relevante Inkonsistenzen | 81 |
7 Selbstbindung als Grundlage von Vertrauenswürdigkeit | 82 |
8 Die Herausforderung glaubwürdiger Kommunikation | 82 |
9 Implikationen für CSR | 84 |
10 Schlussbemerkung | 85 |
11 Literatur | 85 |
Der Business Case for Corporate Social Responsibility | 87 |
1 Relevanz des Business Case for CSR | 87 |
2 Kennzeichnung und Einordnung | 88 |
3 Normative Begründungen für den Business Case for CSR | 90 |
4 Empirische Studien zum Business Case for CSR | 92 |
4.1 Notwendigkeit einer differenzierten Analyse des Business Case for CSR | 92 |
4.2 Darstellung ausgewählter Erkenntnisse zum differenzierten CSP-/CFP-Link | 94 |
5 Der Business Case for CSR als Ziel eines Strategischen CSR Managements | 95 |
5.1 Die duale Zielstruktur als Merkmal einer strategischen CSR | 95 |
5.2 Strategische Analysen zur Erlangung des Business Case for CSR | 97 |
6 Ausblick: Politische Unternehmensverantwortung als Business Case? | 101 |
7 Literatur | 102 |
Unternehmensverantwortung – empirische Bestandsaufnahme und volkswirtschaftliche Perspektive1 | 107 |
1 Einleitung | 107 |
2 Rahmendaten der empirischen Analyse | 108 |
3 Ergebnisse der empirischen Analyse | 108 |
3.1 Motive und Verbreitung von CSR-Maßnahmen | 108 |
3.2 Vom Selbstverständnis zur Systematik? | 109 |
3.3 Umfeld und Rahmenbedingungen | 110 |
3.4 Was ist CSR für die Unternehmen? | 111 |
4 Gesamtwirtschaftliche Effekte der untersuchten CSR-Maßnahmen | 112 |
4.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 112 |
4.2 Methodik der ökonomischen Impact-Analyse | 112 |
4.3 Aufwendungen für ausgewählte CSR-Leistungen | 113 |
4.4 Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte | 115 |
5 Potenzial und Ausblick | 116 |
6 Literatur | 117 |
Unternehmen in Gesellschaft. Soziologische Zugänge1 | 118 |
1 Soziologische Skepsis und Distanz | 118 |
2 Soziologische Zugänge zu Wirtschaft und Unternehmen | 119 |
3 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Soziologische Annäherungsversuche an Wirtschaft und Unternehmen | 121 |
4 Potenziale soziologischer Forschung | 123 |
5 Fazit | 128 |
6 Literatur | 128 |
CSR als Investition in Human-und Sozialkapital | 132 |
1 Das Unternehmen als guter Bürger | 132 |
2 Sozialkapital | 134 |
2.1 Begriffsbestimmung | 134 |
2.2 Erträge aus Sozialkapital | 139 |
3 Investition in Sozialkapital am Beispiel unternehmerischen Bildungsengagements | 141 |
3.1 Bestandaufnahme | 141 |
3.2 Entstehung von Sozialkapital in den drei Stufen des Corporate Citizenship | 143 |
3.3 Problemlösungsbeitrag | 146 |
4 Corporate Citizenship, Soziales Kapital und die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft | 149 |
5 Literaturverzeichnis | 150 |
CSR Diskurse und Perspektiven | 153 |
Shared Value: Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy1 | 154 |
1 Ein neues Konzept für unternehmerisches Engagement in der Gesellschaft | 154 |
2 „Shared Value“ im deutschsprachigen Raum | 157 |
3 Der nächste Schritt: Vom „Was“ zum „Wie“ | 163 |
4 Schlussfolgerung und zukünftige Perspektiven | 167 |
5 Literatur | 169 |
CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Bourgeois und Citoyen: Zum Bürgerbegriff im Liberalismus und Republikanismus | 172 |
3 Der Corporate Citoyen | 174 |
4 Von der Bürgerpflicht zur Ver-Antwortung | 177 |
5 Fazit | 178 |
6 Literatur | 179 |
Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability | 181 |
1 Unternehmen können nachhaltige Entwicklung nicht nicht beeinflussen | 181 |
1.1 Unnachhaltige und nachhaltige Unternehmen | 182 |
1.2 CSR und Corporate Sustainability als Entwicklungsansätze unternehmerischer Nachhaltigkeit | 183 |
1.3 Vom freiwilligen Zusatz zum grundsätzlich nachhaltigen Geschäftskern | 184 |
1.4 Dauerhaftigkeit weder notwendig noch hinreichend | 185 |
1.5 Sustainable Entrepreneurship | 185 |
2 Die unternehmerische Herausforderung | 186 |
3 Treiber von Business Cases for Sustainability | 188 |
4 Kreativ zerstören und nachhaltig kreieren | 189 |
5 Literatur | 190 |
Diversitätsmanagement und CSR | 192 |
1 Diversitätsmanagement: Theorie und Praxis im europäischen Kontext | 192 |
1.1 Diversitätsmanagement: die betriebswirtschaftliche Perspektive | 196 |
1.2 Kritik an der „Business-Case“-Perspektive | 197 |
2 CSR und Diversitätsmanagement: Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 199 |
3 Zusammenfassung | 201 |
4 Literatur | 202 |
CSR – eine humanistische Sichtweise | 205 |
1 Einleitung: Zwei Schlüsselfragen | 205 |
2 Mensch und Wirtschaft | 206 |
3 Humane Marktwirtschaft | 210 |
4 Schlussbemerkung: Das Verantwortungsprivileg von Unternehmen | 215 |
5 Literatur | 215 |
CSR und Führungsund Gestaltungsverantwortung | 217 |
1 Problemstellung | 217 |
2 CSR – als gelebte Führungsverantwortung | 218 |
3 Sinnorientierung als Grundlage für jede Form von Nachhaltigkeit | 221 |
4 Wie kann auf der Basis sinnorientierter Haltungen CSR einen Beitrag zu menschlichem und unternehmerischem Wachstum, zu Lebensq | 223 |
4.1 Geisteshaltungen entwickeln, die Sinnmöglichkeiten zulassen und Erfolg erfolgen lassen | 223 |
4.2 Engagement – „Sein Bestes geben“ Sinnfindung durch Werteverwirklichung | 227 |
4.3 Begeisterung durch authentische zwischenmenschliche Beziehungen – Zulassen und Fördern von Individualität | 228 |
4.4 Entwicklung der Potenziale bei Führenden und Mitarbeitern – Erschließen neuer Wachstumspfade | 228 |
4.5 Nehmen im Sinne von nachhaltigem Erfolg, Sinnfülle, Gesunderhaltung und Lebensqualität | 231 |
5 Literatur | 231 |
Der Ehrbare Kaufmann als individuelle Verantwortungskategorie der CSR-Forschung | 233 |
1 Einführung | 233 |
2 Historie des Ehrbaren Kaufmanns | 235 |
2.1 Grundbegriff Ehre | 235 |
2.2 Antike | 236 |
2.3 Mittelalter | 238 |
2.4 Frühe Neuzeit | 240 |
2.5 Moderne | 241 |
3 Verantwortung des Ehrbaren Kaufmanns | 243 |
3.1 Grundbegriff Verantwortung | 243 |
3.2 Verantwortungsmodell des Ehrbaren Kaufmanns | 244 |
4 Fazit und Ausblick | 247 |
5 Literatur | 249 |
CSR Managementansätze | 255 |
CSR als strategischer Managementansatz | 256 |
1 Nachhaltigkeit eine Frage des Zeithorizontes | 256 |
1.1 Jetzt konsumieren, später zahlen! | 256 |
1.2 Langfristige Ziele erhöhen die Überlebenswahrscheinlichkeit! | 256 |
2 Mehrwert schaffen: Risiken und Chancen managen | 257 |
3 Vom Nachzügler zum Vorreiter – welche Phasen Unternehmen durchlaufen | 258 |
3.1 Shareholder Value: Cash counts! | 259 |
3.2 Compliance & Philanthropie: Tue Gutes und sprich darüber! | 259 |
3.3 Risikound Werte: Profitieren von ganzheitlichem Management! | 260 |
3.4 Strategische Differenzierung: Nachhaltigkeit in der DNA des Unternehmens | 260 |
4 Tools zur praktischen Umsetzung integrierten Managements | 261 |
4.1 Austausch mit Stakeholdern | 261 |
4.2 Erarbeitung einer ganzheitlichen Strategie | 262 |
4.3 Operationalisieren der Ziele | 264 |
4.4 Strukturierung und Kommunikation | 265 |
4.5 Der ganzheitliche Zugang führt zum Erfolg | 267 |
5 Beispiele aus der Praxis | 269 |
5.1 Integriertes Reporting bei Novo Nordisk | 269 |
5.2 Puma bewertet Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette | 269 |
6 Unternehmen stehen vor großen NachhaltigkeitsHerausforderungen – entscheidend wird der Umgang damit sein! | 270 |
7 Literatur | 271 |
ISO 26000, 7 Grundsätze, 6 Kernthemen | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Die Entwicklung eines globalen Verständnisses von Social Responsibility: Der ISO 26000-Prozess | 273 |
2.1 Initiative zur ISO 26000 | 273 |
2.2 Teilnehmer und Organisationsstrukturen der ISO 26000-Arbeitsgruppe | 274 |
3 Die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung weltweit: Die Inhalte der ISO 26000 | 276 |
3.1 Definition von Social Responsibility | 276 |
3.2 Inhalte der ISO 26000 | 277 |
4 Relevanz der ISO 26000 für Unternehmen | 280 |
5 Literatur | 283 |
Nachhaltige ganzheitliche Wertschöpfungsketten | 284 |
1 Richtig handeln: Status Quo von Nachhaltigkeits-Initiativen | 286 |
2 Richtig gemeinsam: Zusammenarbeit mit grünen Unternehmen zahlt sich aus | 287 |
3 Richtig kritisch: der aufgeklärte Kunde | 288 |
4 Richtig wachsen: Mit Nachhaltigkeit den Umsatz steigern | 291 |
5 Richtig gewichten: „Nachhaltigkeitslandkarte“ | 292 |
6 Richtig erfolgreich werden: CSR/Nachhaltigkeitsstrategie | 295 |
7 Richtig führen | 296 |
8 Tue Gutes und lasse alle davon profitieren | 297 |
9 Literatur | 297 |
Strategische Implementierung von CSR in KMU | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Besonderheiten der CSR in KMU | 299 |
3 CSR als Teil des strategischen Managements | 300 |
3.1 Ablaufmodelle für strategische CSR Prozesse | 300 |
3.2 CSR zur Steigerung der Wertschöpfung | 301 |
3.3 Analyse und Miteinbeziehung der Stakeholder | 302 |
3.4 Messung und Sichtbarmachung der CSR-Performance | 304 |
3.5 Commitment zu CSR und Wandel | 305 |
4 Ableitung einer CSR-Strategie | 306 |
4.1 Ableitung der Ziele der CSR | 306 |
4.2 „Normstrategien“ der CSR | 307 |
5 Fazit | 309 |
6 Literatur | 310 |
Vom integrierten zum integrativen CSR-Managementansatz | 312 |
1 Einleitung | 312 |
2 Definitionen | 313 |
2.1 Managementsysteme | 313 |
2.2 ISO 9001 und ISO 14001 | 314 |
2.3 Integrierte Managementsysteme | 315 |
2.4 Varianten von integrierten Managementsystemen | 315 |
3 CSR und Managementsysteme | 318 |
3.1 Integration in ein bestehendes Managementsystem | 318 |
3.2 CSR als Basis für ein integriertes Managementsystem | 319 |
4 CSR als integratives Managementsystem | 320 |
4.1 Mit Hirn, Herz und Rückgrat – die drei Wirkungsebenen | 320 |
4.2 Der integrative Managementprozess (das Hirn) | 322 |
4.3 Der CSR Brückenprozess (das Herz) | 325 |
4.4 Die ethischen Rahmenbedingungen (das Rückgrat) | 328 |
5 Literatur | 329 |
Ethische Interventionen zur Förderung einer Verantwortungskultur | 330 |
1 Einleitung | 330 |
2 Die Ausrichtung der CSR-Aktivitäten | 331 |
2.1 Einleitung | 331 |
2.2 Interventionsmuster für die Auftragsklärung(en) | 332 |
3 Interventionen auf der Stakeholderebene | 333 |
3.1 Einleitung | 333 |
3.2 Ethical Inquiry | 335 |
4 Förderung der Verantwortungskultur | 338 |
4.1 Einleitung | 338 |
4.2 Das „Ethical Stand Up Meeting“ | 339 |
5 Abschließende Bemerkungen | 340 |
6 Literatur | 341 |
Integration von CSR in dieUnternehmensbereiche | 342 |
Strategische Einbettung von CSR in das Unternehmen | 343 |
1 Einleitung | 343 |
2 Integration von CSR in das Unternehmen | 344 |
2.1 strategische CSR | 344 |
2.2 Strategieprozess und Einbettung von CSR in das Unternehmen | 347 |
3 Messung von CSR | 350 |
3.1 Gründe für die Messung von CSR im Unternehmen | 352 |
3.2 Messmethoden und -modelle | 353 |
4 Status Quo der Messung von CSR in der Unternehmenspraxis | 357 |
4.1 Methodik und Beschreibung der Stichprobe | 357 |
4.2 Ergebnisse zur Messung und Steuerung von CSR | 358 |
5 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine Messung von CSR | 361 |
6 Schlussbemerkung | 364 |
7 Literatur | 364 |
CSR und Rechnungslegung | 369 |
1 Verantwortung für die Gesellschaft | 369 |
1.1 Verantwortung | 370 |
1.2 Gesellschaft | 371 |
2 Corporate Social Responsibility im Rechnungswesen | 372 |
2.1 Idealform: Erhaltung des gesamtgesellschaftlichen Kapitals | 372 |
2.2 Realform: Stufenmodell | 374 |
3 Instrumente zur Steuerung und Rechnungslegung von CSR | 376 |
3.1 Instrumente des Differentiated Value Added | 378 |
3.2 Instrumente des Adjusted Value Added | 378 |
3.3 Instrumente des Extended Value Added | 379 |
4 Informiert entscheiden | 380 |
5 Literatur | 380 |
CSR als Hebel für ganzheitliche Innovation | 383 |
1 Es geht um die Zukunft: CSR und Innovation | 383 |
2 Prinzipien für ganzheitliche Innovation durch CSR | 384 |
3 Ausprägungen von Innovation durch CSR | 388 |
3.1 Effizienzsteigerung und Kostensenkung: Prozessinnovationen | 388 |
3.2 Beteiligung und Diversität: Sozialinnovationen | 390 |
3.3 Marktattraktivität sichern: Innovation im Leistungsangebot | 391 |
3.4 Nachhaltige Geschäftsmodell-Innovation | 392 |
4 Literatur | 395 |
CSR und Wissensmanagement | 397 |
1 Einleitung | 397 |
2 Wissensmanagement | 398 |
2.1 Wissen in Organisationen | 398 |
2.2 Werkzeuge für das Wissensmanagement | 399 |
2.3 Wissensmanagement und CSR | 400 |
3 Organisationales Lernen | 401 |
3.1 Lernen in Organisationen | 401 |
3.2 Bewertung von Organisationalem Wissen | 403 |
3.3 Organisationales Lernen und CSR | 405 |
4 Lernen über CSR | 407 |
5 Fazit | 408 |
6 Literatur | 408 |
CSR und Human Resource Management | 410 |
1 CSR ohne HR ist PR1 – Der Mensch macht den Unterschied | 410 |
2 Die strategische Bedeutung von HR für CSR – eine wertschöpfende Partnerschaft | 411 |
3 Nachhaltiges HR-Management – Monitoring Shared Value | 413 |
4 Schlüsselthemen für ein gelingendes Zusammenwirken von HR und CSR | 415 |
5 Bausteine einer HR-CSR-Roadmap | 418 |
6 Nachhaltiges Human Resource-Management – eine Investition in den Kern von CSR | 425 |
7 Literatur | 426 |
CSR – ein integraler Bestandteil der Managementund Managerausbildung | 427 |
1 Einleitung | 427 |
2 Die integrative Sichtweise der CSR-Managementausbildung | 429 |
2.1 Ziele der CSR-Managementausbildung | 430 |
2.2 Zielgruppen der CSR-Managementausbildung | 432 |
2.3 Starke und schwache Formen der Response | 433 |
3 Die Bausteine der CSR-Managementausbildung | 434 |
3.1 Die disziplinären Wissensgrundlagen | 435 |
3.2 Die Wissensformen | 436 |
3.3 Theorieanwendung in der Entscheidungssituation | 437 |
3.4 Theorie und Praxis | 438 |
3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen | 439 |
4 Executive Education | 440 |
5 Schlussfolgerungen | 441 |
6 Literatur | 441 |
CSR und Unternehmensnachfolge | 444 |
1 Unternehmensnachfolge | 444 |
2 Nachfolgeregelung und CSR | 445 |
3 Systemtheorie und Wirklichkeitskonstruktion im Beratungsprozess | 449 |
4 Systemisch (-konstruktivistische) Methoden | 451 |
4.1 Systemisches Coaching | 454 |
4.2 Systemische Strukturaufstellungen | 455 |
4.3 Systemische Mediation | 457 |
5 Zusammenfassung | 458 |
6 Literatur | 459 |
CSR und Marketing | 461 |
1 Die Wertschöpfungskette | 461 |
1.1 Supply Chain Management | 461 |
1.2 Dialogbereitschaft mit Interessensgruppen | 462 |
1.3 Regionale Geschäftsfeldaktivitäten | 462 |
2 Qualitätssignale und Qualitätserwartungen | 463 |
2.1 Qualitätssignale | 463 |
2.2 Qualitätserwartung | 463 |
3 Reputationsaufbau und Folgeeffekte | 464 |
3.1 Kundenvertrauen | 465 |
3.2 Kunden-/Stakeholderbindung | 465 |
4 Wie gesellschaftliche Verantwortung zur Verbesserung von Marktstellung und Kundenbindung beitragen kann | 465 |
5 Die strategische Triade Unternehmen, Kooperation und Branding | 466 |
5.1 Unternehmen | 467 |
5.2 Kooperation | 467 |
5.3 Branding | 468 |
6 4 Ps for 3 Ps | 470 |
6.1 Neue Märkte für/durch LOHAS | 470 |
6.2 Der Greening-Effekt durch Stakeholder-Bewertungen | 471 |
7 Zusammenfassung | 472 |
8 Literatur | 473 |
Strategische CSR und Kommunikation | 476 |
1 Einleitung | 476 |
2 Herausforderungen an die Kommunikation | 477 |
2.1 Kritische Öffentlichkeit | 477 |
2.2 Komplexität der Stakeholderbeziehungen | 478 |
2.3 Zunehmende Transparenz der Unternehmensaktivitäten und Komplexität der Kommunikationsthemen | 478 |
2.4 Implikationen für die Gestaltung der Kommunikation | 479 |
3 Gestaltung der Kommunikation | 479 |
3.1 Kommunikation als Informationsübermittlung | 479 |
3.2 Dialogorientierte Kommunikation | 480 |
3.3 CSR als Marke | 483 |
4 Ausblick | 484 |
5 Literatur | 485 |
CSR und Kommunikation – Praktische Zugänge | 487 |
1 Einleitung | 487 |
2 Warum ist fundierte CSR-Kommunikation so wichtig? | 489 |
3 Schlüssel zum Erfolg: Integrierte CSR-Kommunikation auf drei Ebenen | 492 |
3.1 Der Kern: ein wertebasierter Kommunikationsstil | 493 |
3.2 Kommunikation als zentrale Funktion und integrierter Bestandteil des CSR-Prozesses | 495 |
3.3 Außenkommunikation der CSR-Aktivitäten und -Produkte | 500 |
4 Weitere, allgemeine Maßnahmen | 503 |
5 Last not least: Sicherstellung von dauerhaften Erfolgen durch | 504 |
6 Literatur | 504 |
CSR und Berichterstattung | 506 |
1 Wie kam es zu Nachhaltigkeitsberichten? | 506 |
2 Um welche Themen geht es? | 507 |
2.1 Stakeholderanliegen | 508 |
2.2 Was genau beinhaltet die GRI-Leitlinie? | 509 |
2.3 Freiwillig oder verpflichtend? | 511 |
2.4 Integrierte Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichte | 514 |
2.5 Der Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) | 515 |
3 Wie nachhaltig sind Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbericht? | 516 |
4 Literatur | 516 |
CSR aus der Praxis | 518 |
CSR – Unternehmen und Gesellschaft im Wechselspiel am Beispiel der BMW Group | 519 |
1 CSR als fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie bei der BMW Group | 519 |
2 CSR: Konzentration auf langfristige Projekte mit hohem Engagement seitens der BMW Group | 522 |
2.1 Bildung: Investition in die Zukunft der BMW Group | 522 |
2.2 Interkulturelle Verständigung | 523 |
2.3 Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr weltweit | 525 |
2.4 Gesundheitsförderung heißt auch Kampf gegen Aids | 525 |
2.5 Kulturelles Engagement | 526 |
3 Kriterien für erfolgreiches Engagement – Wirksamkeit und Messbarkeit | 527 |
CSR als Baustein für dauerhaften Unternehmenserfolg am Beispiel der Nanogate AG | 530 |
1 Der Wunsch ein Spitzenunternehmen zu werden | 530 |
2 Zentrale Werte und glaubwürdige Umsetzung | 531 |
3 Messbare Unternehmenspraxis | 533 |
4 Vorteile neu definierter Verantwortung | 536 |
5 Erfolgreich neue Wege gehen | 538 |
6 CSR ist wirkungsvoll | 540 |
Change Prozess der Simacek Facility Management Group in Richtung CSR / Nachhaltigkeit | 541 |
1 Zum Unternehmen | 541 |
2 CSR der ersten Generation | 542 |
3 CSR der zweiten Generation | 543 |
3.1 Der CSR Change Prozess | 543 |
3.2 Die CSR-Projekte 2010 / 2011 | 546 |
4 CSR der dritten Generation | 548 |
5 Ausblick in die Zukunft | 549 |
Nachhaltigkeit / CSR in der Bankenwirtschaft: Ein Investment in die Zukunft | 550 |
1 Einleitung | 550 |
2 Nachhaltigkeit im Kerngeschäft von Banken | 550 |
2.1 Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft | 551 |
2.2 Nachhaltige Anlageprodukte (SRI) | 552 |
3 Nachhaltigkeitsbanken versus Geschäftsbanken mit Nachhaltigkeitsanspruch | 555 |
4 Verbesserungsbedarf im Kerngeschäft der Banken | 557 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 557 |
6 Literatur | 558 |
CSR und nachhaltiger Tourismus | 560 |
1 Tourismus und nachhaltige Entwicklung | 560 |
2 CSR im Tourismus | 561 |
3 Integration von CSR im Tourismusunternehmen | 562 |
4 CSR und die touristische Nachfrage | 565 |
5 CSR im Hotelund Gastgewerbe | 566 |
6 CSR und Reiseveranstalter | 568 |
7 Schlussbemerkung | 569 |
8 Literatur | 570 |
CSR in der Agrarund Ernährungswirtschaft | 572 |
1 Einleitung | 572 |
2 CSR-Kommunikation in der Agarund Ernährungswirtschaft | 572 |
2.1 Themenschwerpunkte der CSR-Kommunikation | 573 |
2.2 CSR-Kommunikation des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels | 577 |
3 Fazit | 580 |
4 Literatur | 581 |
CSR aus der KMU-Perspektive: die etwas andere Annäherung | 583 |
1 Gesellschaftliche Verantwortung – eine unternehmerische Selbstverständlichkeit für Kleinund Mittelunternehmen (KMU) | 583 |
1.1 Gesellschaftliche Verantwortung ist nichts Neues für KMU – CSR sehr wohl | 584 |
1.2 Der etwas andere Zugang von KMU zu CSR | 585 |
1.3 Barrieren für CSR in KMU | 585 |
1.4 Begrifflichkeit „CSR“ für KMU – ein sperriger Begriff | 587 |
2 Wirtschaftspolitischer Fokus von CSR in KMU – eine Konsequenz der Wirtschaftsstruktur | 587 |
3 Erfahrungsberichte bei der Implementierung von CSR in KMU in Österreich | 588 |
3.1 Phase der Bewusstseinsbildung | 588 |
3.2 Gründung einer Unternehmerplattform 2002 | 589 |
3.3 Unternehmerpreis „TRIGOS“ – Vermittlung und Auszeichnung von Best-Practices | 589 |
3.4 WKÖ Branchenleitfäden | 590 |
3.5 In 7 Schritten zur CSR-Strategie – ein Do-it-yourself-Ratgeber | 591 |
3.6 Best-Practice-Handbuch – Werte leben. Mehr Wert schaffen | 592 |
3.7 Wissensplattform www.fairantwortung.at | 592 |
3.8 Neues CSR-Leitbild von und für österreichische Unternehmen | 593 |
3.9 Regionalisierung von CSR in Österreich | 594 |
3.10 CSR auch für Einpersonenunternehmen | 595 |
3.11 CSR in der Aussenwirtschaft | 596 |
4 Schlussbemerkung | 596 |
5 Literatur | 597 |
Politische Rahmenbedingungenund gesellschaftliches Umfeld für CSR | 599 |
Unternehmerische Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung1 | 600 |
1 Einleitung | 600 |
2 Die Bedeutung des nationalen Wirtschaftssystems | 601 |
2.1 Das kulturelle System | 601 |
2.2 Das politische System | 603 |
2.3 Das Finanzsystem | 604 |
2.4 Das System der Ausund Weiterbildung und Kontrolle des Arbeitsmarkts | 605 |
3 Empirische Ergebnisse aus einer qualitativen Expertenbefragung | 607 |
3.1 Politische Aspekte | 608 |
3.2 Gesellschaftliche Aspekte | 609 |
3.3 Wirtschaftliche Aspekte | 610 |
3.4 Verantwortungs-Aspekte | 611 |
4 Fazit: Mehr Unternehmensengagement ist eine Herausforderung für alle Akteure | 612 |
4.1 Nationale Herausforderungen | 612 |
4.2 Internationale Herausforderungen | 614 |
4.3 Schlusspunkt | 614 |
5 Literatur | 615 |
CSR und Wettbewerbsfähigkeit | 617 |
1 Einleitung | 617 |
2 Hintergrund | 618 |
2.1 Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft | 618 |
2.2 Wettbewerbsfähigkeit in Betriebswirtschaftslehre und Managementforschung | 619 |
3 Einflussfaktoren auf die Verbindung von CSR und Wettbewerbsfähigkeit | 621 |
3.1 CSR-Politiken – Wettbewerbsvorteile hängen von den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ab | 622 |
3.2 Branchenspezifische CSR – in welchen Bereichen gesellschaftliche Verantwortung zum Erfolg führt | 623 |
3.3 CSR als Innovationschance – Rethink your business | 626 |
4 Ausblick | 628 |
5 Literatur | 629 |
Finanzmarkt und CSR | 632 |
1 Vorbemerkungen | 632 |
2 Einleitung – CSR und Finanzmarkt: kein Griff nach den Sternen | 632 |
3 Finanzdienstleister6 und Corporate Social Responsibility | 633 |
3.1 CSR-Massnahmen: nicht nur im eigenen Unternehmen aktiv | 633 |
3.2 Brancheninitiativen – CSR als gemeinsames Ziel | 635 |
4 Finanzmarktprodukte als Treiber von CSR-Aktivitäten | 637 |
4.1 CSR, SRI und MFI – ein Überblick | 637 |
4.2 SRI – Ethik und Verantwortung als Kriterien im Anlagegeschäft | 637 |
4.3 Kreditmarkt und CSR: Kreditvergabe mit gutem Gewissen | 642 |
5 CSR aus Sicht des Kapitalmarktes – Ethisches Investment als Modell der Zukunft?! | 644 |
6 Literatur | 645 |
Nachhaltigkeitsindizes | 647 |
1 Spezifika von Nachhaltigkeitsindizes im Markt für nachhaltige Geldanlagen | 647 |
2 Nachhaltigkeitsindizes im Portfoliomanagement | 648 |
3 Konstruktionsspezifika von Nachhaltigkeitsindizes | 650 |
4 Indexgestaltung am Beispiel des FTSE4Good | 653 |
5 Fazit | 656 |
6 Literatur | 657 |
Verantwortungsvoller Konsum – ein Problem asymmetrisch verteilter Information? | 659 |
1 Konsumentensouveränität als Ausgangspunkt | 659 |
2 Informationsasymmetrie als mögliche Erklärung | 660 |
3 Überwindung von Informationsasymmetrien | 665 |
4 Lösungsansatz von Verso zur Überwindung von Informationsasymmetrien | 668 |
4.1 Begrenzung der Transaktionskosten | 669 |
4.2 Hohe Glaubwürdigkeit | 672 |
5 Zusammenfassung | 672 |
6 Literatur | 673 |
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen als Beitrag zur Regionalentwicklung | 676 |
1 Unternehmen als „Bürger“ ihrer Region | 676 |
2 Ausgewählte Trends der gegenwärtigen Regionalentwicklung | 677 |
2.1 Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene | 677 |
2.2 Regionalentwicklung durch endogene Potenziale | 679 |
2.3 Neue Akteurskonstellationen und Steuerungsmuster | 680 |
3 Engagement von Unternehmen in der Region | 683 |
3.1 Merkmale des Engagements | 683 |
3.2 Unterschiedliche Formen des Engagements und ihre Tragweite | 685 |
4 Beiträge unternehmerischen Engagements zur Regionalentwicklung | 688 |
4.1 Sozialkapital durch Netzwerkbildung | 688 |
4.2 Öffentliche Güter durch Netzwerkarbeit | 690 |
5 Fazit und Ausblick | 691 |
6 Literatur | 692 |
Konkrete Ansätze zur Förderung einer regionalen CSR | 696 |
1 Einleitung | 696 |
2 „Sie nennen es nicht CSR, sie tun es!“ | 697 |
2.1 „Verantwortung“ empirisch belegt: die wichtigsten Ergebnisse | 697 |
2.2 Daraus ergeben sich einige Ansatzpunkte für die konkrete Unterstützung von CSR-Entwicklung in den KMU | 698 |
3 Konkrete Ansätze: ein Rückblick auf das WKS-Schwerpunktjahr 2009 – mit Ausblick auf die Zukunft | 699 |
3.1 Veranstaltungen: CSR zum Thema machen | 700 |
3.2 „MUT-Cafés“ (MUT = Mehr Ungewöhnliches Tun): Anregung zum Engagement | 700 |
3.3 „Verantwortungspartner in der Region“ | 701 |
3.4 „Marktplatz der guten Geschäfte“ | 701 |
3.5 „Erfolg mit Fairantwortung“: CSR in die Betriebe bringen | 701 |
3.6 Wertschätzung für Bürger-Engagement der Unternehmen | 701 |
4 CSR braucht Verankerung | 702 |
5 Conclusio | 703 |
6 Literatur | 703 |
CSR aus Perspektive der GovernanceForschung | 704 |
1 Einleitung | 704 |
2 CSR als unternehmerischer Beitrag zu Governance | 705 |
3 Warum Unternehmen sich engagieren? | 708 |
3.1 Transnationales Umfeld: Internationale Organisationen und CSR-Initiativen | 709 |
3.2 Zivilgesellschaft | 710 |
3.3 Die Rolle von Staat und Regierung | 712 |
4 Legitimität und Effektivität von CSR-Maßnahmen | 713 |
4.1 Demokratische Legitimitätsanforderungen | 714 |
4.2 Der organisationssoziologische Legitimitätsansatz | 716 |
4.3 Effektivität | 717 |
5 Ausblick | 719 |
6 Literatur | 720 |
Die Rolle der Politik im Themenfeld CSR1 | 725 |
1 Warum Politik zu „freiwilliger“ CSR? | 725 |
2 Instrumente und Themen staatlicher CSR-Politik11 | 727 |
2.1 Instrumente der CSR-Politik | 727 |
2.2 Themen der CSR-Politik | 729 |
2.3 Das Politikfeld CSR im Überblick | 731 |
3 Ausgewählte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung25 | 733 |
4 Politik zu CSR im Vergleich mit anderen Formen der Regulierung | 734 |
5 Fazit | 738 |
6 Dank | 739 |
7 Literatur | 740 |
CSR in der deutschen Politik | 744 |
1 Die Rolle der Politik bei CSR in Deutschland | 746 |
2 CSR-Strategie für Deutschland – Der MultistakeholderAnsatz als Erfolgsmodell | 747 |
3 Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmern – Aktionsplan CSR in Deutschland | 749 |
4 Die Umsetzung des Aktionsplans CSR in Deutschland | 750 |
4.1 Stärkung von CSR in Unternehmen | 750 |
4.2 Erhöhung von Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von CSR | 751 |
4.3 Integration von CSR in Bildung, Qualifikation, Wissenschaft und Forschung | 752 |
4.4 Stärkung von CSR in internationalen und entwicklungspolitischen Zusammenhängen | 753 |
4.5 Beitrag von CSR zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen | 753 |
4.6 Schaffung eines CSR-förderlichen Umfelds | 754 |
5 Schluss | 755 |
Soziale Verantwortung aus Sicht des österreichischen BMASK1 | 756 |
1 Das CSR-Konzept des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz | 756 |
2 CSR und ... | 757 |
2.1 ... Menschenrechte | 757 |
2.2 ... ArbeitnehmerInnen | 759 |
2.3 ... Diversität | 760 |
2.4 ... Gender | 762 |
2.5 ... KonsumentInnen | 764 |
3 Rolle des BMASK bei der Förderung von CSR in Österreich | 764 |
3.1 Zusammenarbeit mit anderen AkteurInnen im CSR-Bereich | 765 |
3.2 Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung | 766 |
3.3 Festlegung und Überprüfung von Normen und Standards | 767 |
3.4 Die soziale Komponente im Sozialministerium | 768 |
4 Ausblick | 769 |
5 Literatur | 770 |
Quo Vadis CSR? | 772 |
1 Einleitung | 772 |
2 Die Politik entdeckt CSR | 772 |
3 Herausforderung Glaubwürdigkeit | 775 |
4 Wirksamkeit von CSR verbessern | 777 |
5 Literatur | 780 |
Autoren alphabetisch | 781 |
Beteiligte Organisationen | 801 |