Sprechen über Sex – und über Infektionsrisiken | 4 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 11 |
1 Die menschliche Sexualität | 14 |
1.1 Unterschiede zwischen Tier und Mensch | 14 |
1.1.1 Der Busen und die Brunst | 15 |
1.1.2 Grösstes Sexualorgan: das Gehirn | 18 |
1.1.3 Sexuelle Kommunikation bei Mensch und Tier | 19 |
1.1.4 Glück und Freiheit bei Kuh und Mensch | 21 |
1.2 Sexualverhalten beim Menschen | 23 |
1.2.1 Der Begriff Sexualität | 23 |
1.2.2 Sex ist mehr als Sexualverkehr | 24 |
1.2.3 Sexualverhalten lernen | 27 |
1.2.4 Persönlichkeitsentwicklung und Sexualität | 29 |
1.2.5 Sexualität und Liebe im Wandel der Zeit | 32 |
1.2.6 Sexualität und Liebe heute | 34 |
1.2.7 Partnerwahl nach Gefühl oder Verstand? | 37 |
1.2.8 Testosteronspiegel und Sexualität | 39 |
1.2.9 Unterschiede zwischen Mann und Frau | 41 |
1.2.10 Sexualtrieb und Selbsterhaltungstrieb | 43 |
2 Sexuelle Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen | 46 |
2.1 Definition sexuelle Gesundheit | 46 |
2.2 Ein Rendezvous mit Mikroben | 47 |
2.3 Viren- und Bakterientransfer in der Partnerschaft | 51 |
2.4 Sexualverhalten bei sexuell übertragbaren Infektionen (STI) | 53 |
2.5 Prävention und Therapie stoppen Epidemien | 54 |
2.6 Das HIV-Roulette | 55 |
2.7 Ignoranz, Verdrängung und Unwissenheit | 56 |
3 Kommunikation in der Partnerschaft über Sexualität | 60 |
3.1 Kommunikation in der Partnerschaft | 60 |
3.1.1 Nonverbale Kommunikation | 61 |
3.1.2 Das Gespräch – das Salz in der Beziehung | 62 |
3.2 Das Gespräch über Sexualität | 66 |
3.2.1 Sexualität planen | 69 |
3.2.2 Das Gespräch vor dem ersten Mal | 70 |
3.2.3 Der erste Sex mit einem neuen Partner | 71 |
3.3 Individuelle Hindernisse beim Gespräch über Sexualität | 73 |
3.3.1 Harmoniestreben | 73 |
3.3.2 «Wahre Liebe» und blindes Vertrauen | 75 |
3.3.3 Verdrängung | 76 |
3.3.4 Minderwertigkeitsgefühle | 77 |
3.3.5 Einfluss der Peergroup und des Zeitgeistes | 79 |
3.3.6 Schamgefühl | 81 |
3.3.7 Drogen | 82 |
3.4 Kulturelle Hindernisse beim Gespräch über Sexualität | 84 |
3.4.1 Unser kulturelles Erbe: christliche Sexualmoral | 85 |
3.4.2 Aufklärung und sexuelle Befreiung | 88 |
3.4.3 Die kulturelle Vererbung der Sexualmoral | 91 |
3.5 Rückschritte trotz Fortschritt | 93 |
3.5.1 Sprachlosigkeit durch Pille und Viagra | 93 |
3.5.2 Das sexuelle Tabu der 68er | 95 |
3.5.3 Kondom – Allerweltsmittel gegen HIV und STI? | 97 |
3.5.4 Informationslücken im Informationsüberfluss | 98 |
4 Das Gespräch über sexuell übertragbare Infektionen | 100 |
4.1 STI – ein Tabu | 100 |
4.2 Neun Schritte zum erfolgreichen Gespräch | 102 |
4.3 Der richtige Zeitpunkt | 104 |
4.4 Kommunikationsregeln | 105 |
4.5 Verweigerung des Partners | 107 |
4.6 Zehn Argumente gegen dumme Sprüche | 108 |
4.7 Zuerst der Test, dann der Sex | 110 |
4.8 Das Gespräch als Infizierter | 113 |
4.8.1 Emotionen – der psychologische Umgang mit STI | 114 |
4.8.2 Das Gespräch beim Arzt | 116 |
4.8.3 Nur eine Affäre – trotz einer «harmlosen» STI? | 118 |
4.8.4 Das Gespräch über chronische STI | 120 |
4.8.5 Sprechen über HIV, Hepatitis B und C | 123 |
4.8.6 Sexualität mit einer HIV- oder Hepatitis-Infektion | 126 |
4.8.7 Partnerinformation | 130 |
5 Verbreitung sexuell übertragbarer Infektionen | 134 |
5.1 Von der Antike bis zur Neuzeit | 135 |
5.1.1 Medizinische Erfolge gegen Geschlechtskrankheiten | 136 |
5.1.2 HIV/Aids – der modernste Lustkiller | 137 |
5.2 Die heutige Lage | 139 |
5.2.1 Global | 143 |
5.2.2 Europa | 145 |
5.2.3 Die deutschsprachigen Länder | 147 |
5.3 Wer ist von STI betroffen? | 150 |
5.4 Erfolge und Fehlschläge: Hepatitis B und Chlamydien | 152 |
5.5 Übertragungswege | 154 |
6 Die Krankheiten und Symptome | 158 |
6.1 Akute Erkrankung und mögliche erste Symptome | 159 |
6.2 Die «häufigen», meist «harmlosen», aber manchmal doch schädlichen STI | 161 |
6.2.1 Humane Papilloma-Viren: Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs | 161 |
6.2.2 Genitaler Herpes | 165 |
6.2.3 Chlamydien-Infektionen (Chlamydiose) | 169 |
6.3 Die «klassischen» Geschlechtskrankheiten | 171 |
6.3.1 Syphilis (Lues, harter Schanker) | 172 |
6.3.2 Gonorrhö (Tripper) | 176 |
6.3.3 Lymphogranuloma venereum (LGV) | 179 |
6.3.4 Ulcus molle (weicher Schanker) | 180 |
6.4 Die «blutübertragenen» und «bösartigen» STI | 182 |
6.4.1 HIV-Infektion/Aids | 182 |
6.4.2 Hepatitis B | 187 |
6.4.3 Hepatitis C | 190 |
7 Prävention der sexuell übertragbaren Infektionen | 194 |
7.1 Sex beinhaltet immer ein gewisses Risiko | 196 |
7.2 Zwölf Empfehlungen gegen STI | 198 |
7.2.1 Wissen über STI erwerben | 199 |
7.2.2 Talking Sex – über Sex sprechen | 201 |
7.2.3 Risikostatus bestimmen | 204 |
7.2.4 STI-Status bestimmen (Abb. 7-5) | 207 |
7.2.5 Partner sorgfältig wählen | 211 |
7.2.6 Anzahl der Sexualpartner reduzieren | 215 |
7.2.7 Hochrisikosex vermeiden | 217 |
7.2.8 Barriere-Methoden anwenden: Kondom, Femidom, DentalDam | 220 |
7.2.9 Sexualhygiene | 225 |
7.2.10 Regelmässige Arztbesuche | 227 |
7.2.11 Sich impfen lassen | 231 |
7.2.12 Drogen- und Alkoholmissbrauch vermeiden | 234 |
Literaturauswahl | 240 |
Über den Autor | 244 |
Sachregister | 246 |
AIDS-Aufklärung Schweiz | 252 |