Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut (1), Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft/ Lehrerprüfungsamt), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit des Computereinsatzes in Schulen gilt in aktuellen pädagogischen Diskussionen weitgehend als unumstritten. Jedoch bestehen didaktische Unklarheiten darüber, wie der Computer lernförderlich im Unterricht eingesetzt werden kann.1 Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Klärung der Frage leisten, indem eine empirische Untersuchung durchgeführt wird. Die Untersuchung bezieht sich auf Beobachtungen an Grundschülern2, die im Rahmen des Modellversuchs 'Schwimmen lernen im Netz - Neue Medien als Zugang zu Schrift und (Schul-) Kultur'3 an Hamburger Schulen durchgeführt wurden. Die Schüler wurden am Computer im Umgang mit einem Schreibprogramm4 beobachtet, mit dem Texte sowie Bilder erstellt werden können. Es ist zu erkennen, dass sich einige Schüler daran orientieren, Produkte zu erstellen. Diese Beobachtung ist Anlass für die folgende Fragestellung, der hier nachgegangen wird: Inwiefern stellt Produktorientierung im Umgang mit dem Computer eine Lernchance oder eine Lernbehinderung dar? Die Schwerpunktlegung auf den Aspekt der Produktorientierung erscheint sinnvoll, da in Schulen Produkte häufig als Grundlage für Benotungen dienen. Für die Leistungsbeurteilung beziehen sich Lehrkräfte auf Informationen, die eigens zu diesem Zweck ermittelt wurden, z.B. durch Tests und Arbeiten. Das bedeutet, Produkte werden von Schülern eigens für die Benotung erstellt.5 Es ist anzunehmen, dass bei der Arbeit mit Computern im Unterricht ebenfalls Produkte für Benotungen gefordert werden.6 Infolgedessen stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Lernmöglichkeiten im Umgang mit dem Computer haben kann. Daher soll in der vorliegenden Arbeit analysiert werden, wie sich Produktorientierung auf das Lernen auswirkt. Aus der Untersuchung soll der Schluss gezogen werden, ob Produktorientierung am Computer im Unterricht gefördert werden sollte oder nicht. Der Fragestellung wird anhand von Beobachtungen nachgegangen, bei denen 24 Schüler von drei Grundschulen am Computer beobachtet wurden. Die Beobachtungsergebnisse von fünf Schülern werden in dieser Arbeit in Form von Fallstudien analysiert, um exemplarisch den Zusammenhang zwischen Produktorientierung und Lerneffizienz zu untersuchen. [...]
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...