Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1.Forschungsstand | 16 |
2.Konzeptionelle Zugänge: Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung und historische Migrationsforschung | 23 |
3.Die vier Umwelten der Migranten: Fragestellungen und Struktur der Arbeit | 33 |
4.Quellengrundlage | 36 |
5.»Ost- und Westjuden«: Zum Sprachgebrauch und editorische Anmerkungen | 39 |
A. Berlin als osteuropäisch-jüdisches Migrationszentrum 1918-1933 – Entwicklung und Strukturen | 42 |
1.Gestoppte Durchwanderung – Die Entwicklung Berlins zum Migrationszentrum | 46 |
1.1.Wege nach Berlin | 47 |
1.2.Zu-, Durch- und Abwanderung – statistische Annäherungen | 60 |
2.Zur Sozialstruktur der osteuropäisch-jüdischen Migranten in Berlin | 70 |
2.1. Von der Familien- zur Männereinwanderung und wieder zurück | 70 |
2.2.Berufs- und Beschäftigungsstruktur | 74 |
3.Strukturelle Rahmenbedingungen des Lebens in Berlin | 87 |
3.1.Migrationspolitik zwischen Ausweisung und beschränkter Duldung | 89 |
3.2.Von Zuzugsgenehmigungen und Legitimationszwängen.Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse | 98 |
B. Umwelt I:Oyf der yidisher gas in Berlin – Diversifizierung und Gemeinschaftsbildung | 110 |
1.Topografien | 112 |
1.1.Scheunenviertel und Berlin »W« – Zur Topografie des osteuropäisch-jüdischen Berlin | 114 |
1.2.Kommunikationsräume | 129 |
2.Netzwerke | 137 |
2.1.Soziale Netzwerke zwischen tsedakah, Philanthropie und Selbsthilfe | 138 |
2.2.Betstuben und landsmannschaftliche Vereine | 152 |
2.3.Parteipolitische Netzwerke | 160 |
2.4.Persönliche Netzwerke | 172 |
3.Verortungen | 180 |
3.1.Romanisches Café – Grenadierstraße | 181 |
3.2.Mizrekh-yidishkeyt im Westen – ein Programm oder ein Ideal? | 191 |
C. Umwelt II: Zwischen Herkunftsländern und Emigrationszielen – Berlin in der »jüdischen Welt« | 204 |
1.Ir VaEm BeIsrael – Berlin als Verbindungs- und Vermittlungszentrum zwischen Ost und West | 205 |
1.1.Die Transnationalisierung russisch-jüdischer Hilfsorganisationen | 206 |
1.2.Emigdirekt: Die Koordination der Migration | 216 |
1.3.Berlin als jiddisches Nachrichten- und Pressezentrum | 226 |
2.Der Blick nach Osten | 234 |
2.1.Vom Umgang mit der Vergangenheit | 235 |
2.2.Politik aus der Ferne | 246 |
2.3.Zukunftsperspektiven und -projekte | 256 |
3.Der Blick nach Westen und Palästina | 267 |
3.1.Verschlossene Türen – die USA als unerreichbares Ziel | 268 |
3.2.Die Entdeckung neuer Einwanderungsländer | 274 |
3.3.Palästina: Emigrationsziel und Ideal | 281 |
D. Umwelt III: Annäherungen und Wechselwirkungen – Leben in der deutsch-jüdischen community | 290 |
1.Die Jüdische Gemeinde Berlin – eine zweite Heimat? | 291 |
1.1. Arbeiterfürsorgeamt und Wohlfahrtsamt – das Hilfswerk für die osteuropäisch-jüdischen Migranten | 292 |
1.2.Von der Religionsgemeinde zur Gemeinde mit »jüdischem Weltcharakter« | 305 |
2.Transformationen – alte Herausforderungen und neue Allianzen | 319 |
2.1.Der »jüdische Volksgedanke« und die »nationale Frage« | 320 |
2.2. Die deutsche Abteilung der Gesellschaft ORT – ein liberales oder ein national-jüdisches Projekt? | 331 |
3.Blickwechsel: Positionierung und Selbstbehauptung | 341 |
3.1. »Glaubensgenosse« und »tragikomische« Figur: Zum Westjudenbild der osteuropäisch-jüdischen Migranten | 342 |
3.2.»Bevölkerungspolitische Phantasien und bevölkerungstheoretische Illusionspolitik«: Die Debatte um die Zukunft des deutschen Judentums | 352 |
E. Umwelt IV: Abwehr und Offenheit – Leben in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft | 362 |
1. Konfrontationen und Begegnungen: »Ostjuden« in der deutschen Gesellschaft | 363 |
1.1.Die »Ostjudenfrage« und die Antworten osteuropäisch-jüdischer Migranten | 367 |
1.2. Ausgrenzung, Gewalt und Nachbarschaft: Alltagserfahrungen im Scheunenviertel | 378 |
2. Annäherungen: Integrationsversuche und Partizipationschancen | 386 |
2.1. Klassensolidarität und (Arbeiter-)Kultur | 388 |
2.2.Wege in die deutsche Gesellschaft: Die Suche nach einer gesicherten Existenz | 404 |
3.Leben in der »Republik Lear«: Die Weimarer Republik aus der Perspektive osteuropäisch-jüdischer Migranten | 411 |
Schlussbetrachtungen | 434 |
Raumaneignungen und soziale Positionierungen | 435 |
Knotenpunkte, Netzwerke und Transfers | 438 |
Identifikationen und Ortsbindungen | 441 |
Dank | 444 |
Anhang | 445 |
1.Karten zur topografischen Verteilung osteuropäisch-jüdischer Organisationen in Berlin | 446 |
2.Abkürzungsverzeichnis | 455 |
3.Verzeichnis der Tabellen | 456 |
4.Quellen- und Literaturverzeichnis | 456 |
Register | 486 |
Impressum | 497 |