Sie sind hier
E-Book

Gesellschaftliche Verantwortung nach DIN ISO 26000

Eine Einführung mit Hinweisen für Anwender

AutorAnnette Kleinfeld, Judith Vitt, Matthias Thorns, Peter Franz
VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783410212683
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,80 EUR
Die neue DIN ISO 26000 ist der Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Die Norm hilft jeder Organisation festzustellen, welche Form gesellschaftlicher Verantwortung sie übernehmen kann. Diese Erkenntnisse lassen sich für einen gelungenen Öffentlichkeitsauftritt und zur Verbesserung von Image und Ansehen nutzen. In diesem Beuth-Praxis-Band werden in einfacher Sprache die Kerngedanken und der Aufbau der Norm erläutert. Überblicksdarstellungen und leitende Fragen sollen allen Leser*innen dabei helfen, die Bedeutung der Norm im Kontext der eigenen Organisation abzuschätzen. Im Mittelpunkt stehen dabei Hilfestellungen zur Identifizierung von Stakeholdern, zur Abgrenzung des eigenen Einflussbereiches sowie zur Bestimmung von Relevanz und Signifikanz der einzelnen Kernthemen und Handlungsfelder.Hinweis: Im April 2021 ist der 'Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung' in das europäische Normenwerk übernommen worden und als DIN EN ISO 26000:2021-04 neu erschienen. Die Aussagen im Leitfaden sind dabei inhaltlich unverändert geblieben, sodass die Inhalte dieser Veröffentlichung uneingeschränkt auch auf die DIN EN ISO 26000 angewendet werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche0
Gesellschaftliche Verantwortung nach DIN ISO 260001
Impressum / Copyright5
Geleitwort6
Vorwort8
Autoren10
Inhalt12
1 Einführung14
2 Normierung von Verantwortung?16
3 Entwicklung der ISO 2600019
4 Arbeiten mit dem Leitfaden21
5 Allgemeine Grundsätze26
5.1 Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung (Normabschnitt 4)26
5.2 Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung und Einbindung der Anspruchsgruppen (Normabschnitt 5)34
6 Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung (Normabschnitt 6)39
6.1 Die Bedeutung von Kernthemen und Handlungsfeldern (Normabschnitt 6.1)39
6.2 Erläuterungen zu den Kernthemen42
6.2.1 Kernthema Organisationsführung (Normabschnitt 6.2)42
6.2.2 Kernthema Menschenrechte (Normabschnitt 6.3)46
6.2.3 Kernthema Arbeitspraktiken (Normabschnitt 6.4)67
6.2.4 Kernthema Umwelt (Normabschnitt 6.5)81
6.2.5 Kernthema Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken (Normabschnitt 6.6)95
6.2.6 Kernthema Konsumentenanliegen (Normabschnitt 6.7)106
6.2.7 Kernthema Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft (Normabschnitt 6.8)123
7 Umsetzungsempfehlungen138
7.1 Ansatzpunkte für die eigene Organisation (Normabschnitte 7.2 und 7.3)138
7.1.1 Schritt 1: Bestimmung der Ausgangslage139
7.1.2 Schritt 2: Gebührende Sorgfalt (Due Diligence)140
7.1.3 Schritt 3: Relevanz und Wesentlichkeit von Kernthemen und Handlungsfeldern142
7.1.4 Schritt 4: Bestimmung des Einflussbereichs144
7.1.5 Schritt 5: Festlegung von Prioritäten148
7.2 Integration in die eigene Organisation (Normabschnitt 7.4)148
7.2.1 Bewusstseinsbildung und Kompetenzaufbau149
7.2.2 Ausrichtung der Organisation auf gesellschaftliche Verantwortung151
7.2.3 Integration gesellschaftlicher Verantwortung in Führung und Verfahren der Organisation153
7.3 Kommunikation zur gesellschaftlichen Verantwortung (Normabschnitt 7.5)156
7.3.1 Qualität von Informationen156
7.3.2 Arten der Kommunikation157
7.3.3 Dialog mit Anspruchsgruppen (Stakeholder-Dialog)158
7.4 Glaubwürdigkeit im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung (Normabschnitt 7.6)160
7.5 Verbesserung der eigenen Performance (Normabschnitt 7.7)163
7.6 Freiwillige Initiativen zur gesellschaftlichen Verantwortung (Normabschnitt 7.8)164
8 Ausblick167

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...