Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
1. Einleitung | 9 |
Qualitätsorientierung als „Megathema“ der Zukunft? | 10 |
1 Gesundheit – ein komplexes Politikfeld | 10 |
2 Qualitätssicherung im gesundheitspolitischem Zielkonflikt | 11 |
3 Zukunft eines qualitätsorientierten Gesundheitswesens aus Sicht der Akteure („ Gesundheit 2030“) | 15 |
4 Auswahl der Autorinnen und Autoren | 16 |
Bun-desministerium | 16 |
für Gesundheit (BMG). | 16 |
Ulla Schmidt | 16 |
(SPD), | 17 |
Jens Spahn | 17 |
CDU/CSU | 17 |
Dr. Carola Reimann | 17 |
SPD- | 17 |
Timo Trefzer | 17 |
Dr. Konrad Schily (FDP) | 17 |
Frank Spieth | 17 |
Die Linke | 17 |
Pascal Detzler. Biggi Bender | 17 |
Bündnis 90/Die | 17 |
Grünen. | 17 |
Hartmut | 17 |
Reiners | 17 |
Ministerium für Arbeit, Soziales, | 17 |
Gesundheit und Frauen des Landes | 17 |
Brandenburg | 17 |
(MASGF) | 17 |
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) | 18 |
Dr. Stefan Etgeton | 18 |
G-BA | 18 |
Dr. Rainer Hess | 18 |
Institut für Qua-lität | 18 |
und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). | 18 |
Prof. Dr. Peter T. Sawi-cki | 18 |
Dr. Klaus Koch | 18 |
GKV-Spitzenverband | 18 |
Dr. Doris Pfeiffer | 18 |
Verband der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) | 18 |
Dr. | 18 |
Frank Schulze Ehring | 18 |
Christian Weber | 18 |
Bundesärztekammer (BÄK) | 19 |
Dr. Ulrich Zorn). | 19 |
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen | 19 |
(KGNW) | 19 |
Richard Zimmer | 19 |
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) | 19 |
Joachim M. Schmitt, | 19 |
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbän-de | 19 |
(ABDA). | 19 |
Heinz-Günter Wolf | 19 |
Bundesverband der Pharmazeuti-schen | 20 |
Industrie (BPI), | 20 |
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 20 |
Pro Generika | 20 |
Cornelia Yzer | 20 |
Henning Fahrenkamp. | 20 |
Peter Schmidt | 20 |
Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten | 20 |
(DGVP), | 20 |
Wolfram-Arnim Candidus, | 20 |
Andrea Fischer | 20 |
Anja Jakob | 20 |
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), | 20 |
Ellen | 21 |
Paschke, | 21 |
Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) | 21 |
Annelie | 21 |
Buntenbach, | 21 |
Literatur | 21 |
2. Positionen der Akteure | 24 |
Gesundheitspolitik im Widerschein der Interessen – Ein Rück- und Ausblick | 25 |
Gesundheit 2030 – Wie lässt sich das deutsche Gesundheitssystem für die Zukunft gestalten? | 30 |
1 Einführung | 30 |
2 Rück- und Ausblick | 30 |
3 Finanzierungsgrundlage nachhaltig sichern | 32 |
4 Mehr Qualität, Transparenz und Patienteninformation | 32 |
5 Gesundheit – die Wachstumsbranche | 36 |
6 Fazit | 36 |
Qualitätssicherung im Gesundheitswesen: Bewährtes weiterentwickeln, Transparenz erhöhen, neue Anreize setzen | 38 |
1 Qualität rückt ins Bewusstsein der Akteure | 38 |
2 Der Weg zu mehr Qualität | 39 |
3 Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz | 42 |
4 Qualitätssicherung in Deutschland – Schritte zur Weiterentwicklung | 44 |
5 Schlussbetrachtung | 48 |
Literatur | 49 |
Muss Solidarität staatlich organisiert werden? | 51 |
Umfassend ist gerecht! | 58 |
Bürgerversicherung und Qualitätswettbewerb – zur Gesundheitspolitik von Bündnis 90/ Die Grünen | 69 |
Vom Gesundheitsfonds zum Bürgerfonds? | 72 |
Qualität als Steuerungskriterium für die Gesundheitsversorgung | 73 |
Viel Feind, viel Ehr? Zur Durchsetzbarkeit des grünen Reformprogramms | 77 |
Wettbewerb, Regierung, Selbstverwaltung: Wer stellt die medizinische Versorgung sicher? | 80 |
1 Der Gesundheitsfonds: Anfang vom Ende der Beitragsfinanzierung? | 81 |
2 Qualitätssicherung und Wettbewerb in einer solidarischen GKV: Wie kann das funktionieren? | 84 |
3 Sicherstellung der medizinischen Versorgung: Wer hat den Hut auf? | 89 |
4 Fazit: Jede Deregulierung hat eine neue Form der Regulierung zur Folge | 90 |
Literatur | 91 |
Perspektiven der Sicherung und Entwicklung von Qualität und der Einbezug der Patientensicht – ein Zukunftsmodell? | 93 |
1 Fragen an das vorherrschende Wettbewerbskonzept | 93 |
2 Verbrauchersouveränität durch Qualitätstransparenz | 96 |
3 Die Rolle der Patientenerfahrung im Rahmen des Qualitätssicherung | 99 |
4 Datenhoheit, Partizipation und informationelle Verbraucherrechte | 100 |
Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem – die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses | 103 |
1 Auswirkungen des GKV-Wettbewerbstärkungsgesetzes vom 26.03.2007 | 104 |
2 Funktion und Struktur des G-BA | 104 |
3 Weiterentwicklung des Leistungskataloges | 107 |
4 Richtlinien zur Qualitätssicherung | 110 |
Krankenhausbehandlung | 111 |
vertragsärztliche Versorgung | 111 |
Zahnersatz | 111 |
5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus | 116 |
6 Schlussbemerkung | 116 |
Literatur | 117 |
Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft | 118 |
Zusammenfassung | 118 |
1 Schutz vor zu viel Medizin | 119 |
2 Wissenschaft als Konsequenz der Solidarität | 119 |
3 Ehrgeizige Ziele | 120 |
4 Enge Verbindung von Versorgung und Forschung | 120 |
5 Das Richtige richtig tun | 122 |
6 Fazit | 123 |
Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem der Zukunft aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes | 124 |
Zusammenfassung | 124 |
1 Der GKV-Spitzenverband | 124 |
Selbstverständnis und Rolle des GKV-Spitzenverbandes in einem wettbewerblichen und qualitätsorientierten Gesundheitswesen | 126 |
2 Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem der Zukunft aus Sicht des GKV- Spitzenverbandes | 128 |
„Zwei-Klassen-Medizin“: Zur Diskussion von Leistungs- und Qualitätsunterschieden im deutschen Gesundheitswesen | 131 |
1 Prolog: Qualitätssicherung plus Qualitäts- und Leistungsunterschiede – zwei Seiten „ einer Medaille“! ODER Was hat „ Zwei- Klassen- Medizin“ mit Qualitätssicherung zu tun? | 131 |
2 Öffentliche Wahrnehmung und der Vorwurf der „Zwei-Klassen- Medizin“ | 132 |
3 „Zwei-Klassen-Medizin“: Was ist das? | 133 |
4 Bewertung in den Versorgungsbereichen | 139 |
Lasten oder zur Verdrängung Dritter | 141 |
Wartezeiten | 141 |
5 Schlussfolgerung und Fazit | 144 |
Zukunft eines qualitätsorientierten Gesundheitswesens aus Sicht der Ärzteschaft | 146 |
1 Wandel der Bedeutung ärztlicher Qualitätssicherung | 146 |
2 Bereich Krankenhaus | 149 |
3 Mindestmengen als Instrument der Qualitätssicherung? | 151 |
4 Ambulanter Bereich | 152 |
5 Zukunft der Qualitätssicherung | 153 |
6 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung | 153 |
7 Pay for Performance, Public Disclosure und Routinedaten | 155 |
8 Fazit | 158 |
Literatur | 158 |
Krankenhaussektor – Kernbereich der Gesundheitswirtschaft | 160 |
1 Gesundheitswirtschaft mit erheblichem Wachstums- und Innovationspotential | 160 |
2 Kliniken – tragende Säule der medizinischen Versorgung und des medizinischen Fortschritts | 160 |
3 Krankenhäuser im internationalen Vergleich | 161 |
4 Gefährdung der hohen Wachstums- und Beschäftigungspotentiale | 162 |
5 Folgen der unzureichenden Investitionsfinanzierung der Länder | 163 |
6 Kein richtungsweisender ordnungspolitischer Schritt durch das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz | 164 |
7 Krankenhäuser als tragende Säule der medizinischen Versorgung | 166 |
8 Für den Wettbewerb um die beste Qualität | 167 |
9 Externe Qualitätssicherung | 167 |
10 Transparenz des Leistungsgeschehens der Krankenhäuser | 168 |
11 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren | 168 |
12 Internes Qualitätsmanagement | 168 |
13 Zukunftsthema „Sektorenübergreifende Qualitätssicherung“ | 169 |
14 Zukunftsthema „Qualität aus Routinedaten“ | 169 |
15 Nebeneinander unterschiedlicher Qualitätsverfahren | 170 |
16 Qualität – Megathema der Zukunft | 170 |
17 Ausblick | 171 |
Stärkere Qualitätsorientierung in der MedTech- Versorgung | 173 |
1 Qualitätssicherung bei Medizinprodukten durch die CE- Kennzeichnung | 174 |
2 Steuerungsinstrumente im deutschen Gesundheitssystem | 174 |
3 Qualität setzt grundlegende Systementscheidungen voraus | 175 |
4 Die Sicht von Patienten, Versicherten und Arbeitgebern | 175 |
5 Qualität als Markenzeichen der Gesundheitswirtschaft | 176 |
6 Steuerbegünstigtes Innovationssparen | 176 |
7 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kontext der Qualität | 177 |
8 Innovationseinführung im ambulanten Bereich mit Qualitätssicherung | 177 |
9 Sektorenübergreifender Qualitätssicherungsansatz | 178 |
10 Qualitätssicherungsprojekt Endoprothesenregister | 178 |
11 Qualitätssicherungsansatz des Endoprothesenregisters | 179 |
12 Bestimmung der Daten und Auswertungskriterien | 179 |
13 Qualitätssicherung im Hilfsmittelbereich | 180 |
14 Die Folge: Preiskämpfe und mangelnde Qualität | 180 |
15 Das Ziel: Stärkere Qualitätsorientierung und Qualitätssicherung | 181 |
16 Qualitätssicherung durch eStandards im Gesundheitswesen | 183 |
17 Fazit: Qualitätsorientierung im Gesundheitsmarkt kann gelingen! | 184 |
Unabhängigkeit und persönliche Verantwortung garantieren pharmazeutische Qualität und Verbraucherschutz in Apotheken | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Aufgaben und Ansprüche | 186 |
3 Rolle des Apothekenwesens | 187 |
4 Systemimmanenter Verbraucherschutz | 188 |
5 Institutioneller Verbraucherschutz | 189 |
6 Versorgung von Patienten | 189 |
7 Pharmazeutische Bedenken | 190 |
8 Medikationsmanagement | 191 |
9 Hausapothekenmodell | 193 |
10 Fazit und Ausblick | 194 |
Den medizinischen Fortschritt zum Menschen bringen | 196 |
1 Ausgangslage: Neue Chancen durch pharmazeutische Innovationen | 196 |
2 Personalisierte Medizin | 197 |
3 Die Forschung geht weiter | 198 |
4 Herausforderung Demografie | 199 |
5 Wie soll das bezahlt werden? | 199 |
6 Der Arzneimittelmarkt der Zukunft – Vorschlag einer Reform | 200 |
7 Dezentrale Entscheidungen statt zentraler Regulierungen! | 202 |
Perspektiven des Arzneimittelmarktes in Deutschland: Aktuelle Politik und strategische Optionen | 205 |
I. | 205 |
II. | 207 |
III. | 208 |
IV. | 210 |
V. | 211 |
Generika: Garanten einer hochwertigen und kosteneffektiven Arzneimittelversorgung | 213 |
1 Einleitung | 213 |
2 Was ist ein Generikum? | 214 |
3 Generika ermöglichen durchgängige leitliniengerechte Pharmakotherapie | 216 |
4 „Headroom for Innovation“ | 217 |
5 Generika: Preisdruck ohne Qualitätsverluste | 218 |
6 Auswirkungen von Rabattverträgen auf den Generikamarkt | 218 |
7 Ausblick | 223 |
Die Zukunft des Gesundheitswesens | 225 |
1 Rückblick | 225 |
2 Status Quo und seine unmittelbaren Folgen | 228 |
3 Forderungen für die Zukunft | 229 |
Wirtschaftlich, ausreichend, notwendig, zweckmäßig“ | 231 |
Die Zukunft wird von den Patienten entschieden – im Wissen über Qualität | 233 |
1 Umsetzung mangelhaft: Die Institutionalisierung der Qualitätsdebatte | 234 |
2 Endlich gute Nachrichten! Warum der Qualitätsdiskurs ein Segen für die Gesundheitspolitik sein kann. | 236 |
3 Qualität als Gretchenfrage der deutschen Gesundheitspolitik | 237 |
4 Der Patient im Fokus – Prämisse für ein nachhaltiges Gesundheitssystem 2030 | 238 |
5 Qualität richtig vermitteln – Raus aus der kommunikativen Einbahnstraße | 239 |
Solidarität und Qualität | 241 |
1 Ausgangslage | 241 |
2 Anforderungen | 242 |
Selbstverwaltung | 242 |
Versorgungsplanung | 243 |
Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung | 243 |
Versorgungssektoren wachsen zusammen | 243 |
Finanzierung | 244 |
Die Pflegeversicherung | 244 |
Rehabilitation | 245 |
3 Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe | 245 |
Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflege und Assistenzberufe | 245 |
Neue Berufe und Zusatzqualifikationen | 246 |
Zusatzausbildung und geregelte Weiterbildung | 247 |
Schnittstelle Pflege – Pflegeassistenz / Service | 247 |
4 Berufsbildungspolitische Konsequenzen | 249 |
5 Tarifpolitische Konsequenzen | 252 |
Gute und bezahlbare Gesundheitsversorgung für alle | 254 |
1 Gesundheitliche Versorgung | 254 |
2 Veränderungen in der Arbeitswelt | 256 |
3 Arbeitswelt und Gesundheit | 257 |
4 Der DGB als gesundheitspolitischer Akteur | 258 |
5 Finanzierung unseres Gesundheitssystems | 259 |
6 Gesundheitsreform 2007 aus gewerkschaftlicher Sicht | 262 |
7 Ungelöste Probleme und gewerkschaftliche Lösungsansätze | 263 |
8 Nicht nur eine gewerkschaftliche Forderung: die Bürgerversicherung | 264 |
9 Ausblick | 265 |
Literatur | 266 |
3. Politik und Kommunikation in der Analyse | 268 |
Parteienherrschaft oder Bürokratisierung? | 269 |
1 Parteipolitische Strukturen im Wandel | 269 |
2 Das Gesundheitswesen als besondere Herausforderung für Reformvorhaben | 270 |
3 Gesundheitspolitische Arenen und Wandel des Parteiensystems | 272 |
4 Bürokratisierung statt Parteienherrschaft? | 274 |
5 Ausblick: Umsetzungschancen zukünftiger Gesundheitsreformen | 276 |
Literatur | 278 |
Interessenvertretung bei 82 Millionen Gesundheitsministern | 280 |
1 Idealtypische Kommunikationsstrategien der Interessenvertretung | 280 |
2 Korporatismus und Lobbying als klassische Formen der gesundheitspolitischen Interessenvermittlung | 282 |
3 Gesundheitspolitische Interessenvermittlung und neue kommunikative Trends | 284 |
4 Ausblick: Qualität als Schlüssel zur gesundheitspolitischen Interessenvermittlung der Zukunft? | 287 |
Literatur | 289 |
4. Ausblick | 291 |
Gemeinsam für mehr Qualität? Idealtypische Perspektiven und mögliche Koalitionen für ein Gesundheitswesen 2030 | 292 |
1 Bedeutungswandel von Qualität als inhaltliches und strategisches Ziel | 292 |
2 Gesundheitspolitische Ziele und Orientierungen in der Clusteranalyse | 294 |
3 Koalitionen und Konflikte zwischen den gesundheitspolitischen Akteuren | 300 |
Peter Schmidt | 301 |
Pro Generika | 301 |
Henning Fahrenkamp | 301 |
Bundesverband der Phar-mazeutischen | 301 |
Industrie (BPI) | 301 |
Heinz-Günter Wolf | 302 |
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) | 302 |
Ul-rich | 302 |
Zorn | 302 |
Bundesärztekammer (BÄK) | 302 |
Konrad Schily | 302 |
FDP | 302 |
Frank Schulze Ehring | 303 |
Christian Weber | 303 |
Verband der privaten Krankenversicherung | 303 |
(PKV-Verband). | 303 |
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 303 |
Cornelia Yzer | 303 |
Joa-chim | 303 |
Schmitt | 303 |
Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) | 303 |
Rainer Hess, | 304 |
Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) | 304 |
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) | 304 |
Richard Zimmer | 304 |
CDU- | 305 |
Jens Spahn | 305 |
Deutsche Gesellschaft für | 305 |
Versicherte und Patienten (DGVP) | 305 |
Wolfram-Arnim Candidus | 305 |
Linkspartei | 306 |
Frank Spieth | 306 |
Pascal Detzler | 306 |
Annelie Buntenbach | 306 |
Deutschen Ge-werkschaftsbund | 306 |
(DGB). | 306 |
Vereinte Dienstleistungsgesell-schaft | 306 |
(ver.di) | 306 |
Ellen Paschke | 306 |
Carola Reimann | 307 |
Timo Trefzer | 307 |
SPD. | 307 |
Instituts für | 307 |
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) | 307 |
Klaus Koch | 307 |
Peter Sawicki | 307 |
Pleon. | 307 |
Andrea Fischer | 307 |
Anja Jakob | 307 |
Biggi Bender | 308 |
Bündnis 90/Die Grünen | 308 |
Stefan Etgeton | 308 |
Verbraucherzen-trale | 308 |
Bundesverband (vzbv) | 308 |
Hartmut Reiners | 308 |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und | 308 |
Familie des Landes Brandenburg | 308 |
Bundesministerium für Gesundheit | 309 |
(BMG) | 309 |
Ulla Schmidt | 309 |
Doris Pfeiffer | 309 |
GKV-Spitzenverband | 309 |
4 Zukünftige Strategien und Koalitionen eines qualitätsorientierten Gesundheitswesens | 310 |
Transparenz | 311 |
regulativen Kon-trolle | 311 |
evidenzbasierten Medizin | 312 |
ersten Cluster | 314 |
zweite Cluster | 315 |
dritte Cluster | 315 |
5 Ausblick: Qualitätsorientierung in der Gesundheitspolitik der Zukunft | 316 |
Literatur | 319 |
Abkürzungsverzeichnis | 321 |
Autorenverzeichnis | 323 |