Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut - Abteilung Alte Geschichte ), Veranstaltung: Grundlagen der klassischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern lässt sich bei der Beschreibung des intentionalen Handelns von Tiberius Gracchus fiktionale Zuschreibung von quelleninduzierten Beurteilungen unterscheiden und welche Schwierigkeiten treten dabei auf? Ist seine Agrarreform eine revolutionäre Aktion oder getrieben von einem reformkonservativen Impetus? Auszug: Tiberius Sempronius Gracchus hat es geschafft: Seiner Person wurde die zweifelhafte Ehre zuteil im Vorabendprogramm des ZDF aufzutauchen. Nun kann der rezeptionsgeschichtlichen Betrachtungsweise ein weiteres Mosaiksteinchen hinzugefügt werden. Problematisch hierbei ist, dass schon die Quellen, aufgrund derer wir von seiner Existenz und seinen Taten, sowie ihrer Bewertung wissen, sich teilweise widersprechen beziehungsweise aufgrund ihrer zeitlichen Entfernung zu den Vorkommnissen sehr kritisch zu sehen sind. Wer war Tiberius Gracchus? Was hat er getan, dass er noch heute die Gemüter bewegt? Wie ist seine Rolle in der römischen Republik einzuschätzen? Und wie wurde sein Leben und Werk rezipiert? Dies alles sind Fragen die sich bei einer Annäherung an ihn auftun. Die Schwierigkeit einer Bewertung fängt jedoch schon bei der Überlieferung, bei den Quellen an, denen ich mich später noch widmen möchte. Zuvor gehe ich auf den Forschungstand ein, um die stark differierenden Meinungen bezüglich einer Einschätzung der sozio-ökonomischen Situation jener Zeit und dem Handeln des Tiberius darzulegen. Theodor Mommsen beurteilte die von Tiberius angestrebte Landneuverteilung des ager publicus als zwar juristisch nachvollziehbaren, jedoch da an der Mehrheit des Senats vorbeigehenden, revolutionären Versuch. Nicht was er zur Sprache brachte, sondern die Art und Weise seines Vorgehens brachten ihm laut Mommsen den Tod. Klaus Bringmann zeichnet in seinem publizierten Vortrag das damalige konventionelle Bild nach, welches seiner Meinung nach darin bestand, dass infolge der 'römischen 'Weltpolitik' des zweiten Jahrhunderts' große Besitztümer in die Hände einer kleinen Oberschicht gelangten, die ihre Überlegenheit auch durch den Einsatz von Sklaven ausspielten. Aber eine Schwächung des Bauerntums resultierte auch in der Schwächung der Wehrkraft, welcher durch Landesverteilung entgegengesteuert werden könnte. Da jedoch die Reformpläne des Tiberius nur bedingt umgesetzt wurden, bleibt bis heute offen, ob durch ihn der schleichende Untergang der römischen Republik hätte verhindert werden können oder ob er durch ihn vorangetrieben wurde.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF
This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…
„Die Originalität der … Frauen- und Geschlechterforschung liegt nicht in ihren Methoden, sondern in ihren Fragestellungen und Perspektiven.“ Dieses Zitat der Historikerin Gisela Bock gilt ebenso für…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...