Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schnellwachsende chinesische Markt, veranlasste in den vergangenen Jahren zunehmend lokale und internationale Unternehmen sich in China zu positionieren. Die Folge war eine rapide steigende Zahl von Firmenzusammenschlüssen und Firmenübernahmen. Dieses Vorgehen stellt für die meisten europäischen Investoren allerdings immer noch eine große Herausforderung dar, die oft am unterschiedlichen Verständnis für Unternehmensführung und Strukturierung als auch kulturellen Missverständnissen zu scheitern droht. Diese Unerfahrenheit westlicher Wirtschaftakteure im Bezug auf die chinesische Mentalität und deren Wirtschaftsbeziehungen zeigt sich im Übernahmeprozess besonders bei der Bewertung des Zielobjekts, da sich erst hierbei Unternehmensstrukturen und Denkweisen der einzelnen Wirtschaftakteure offenbaren. Diese Arbeit soll insbesondere einen Einblick über typische Herausforderungen und Unterschiede im Ablauf einer Due Diligence in China geben. Nach einem chinesischen Sprichwort genügt es nicht zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch Fische zu fangen, man muss auch das Netz mitbringen. Dieses gilt analog für den Bewertungsprozess in einem chinesischen Unternehmen. Diese Arbeit soll erläutern worauf während der Durchführung einer Due Diligence in einem chinesischen Unternehmen zu achten ist. Hierfür werden zunächst die grundlegenden Vorgehensweisen nach westlichen Standards erläutert. Im folgenden Teil wird dann auf die speziellen Problemfelder einer Bewertung in China eingegangen um zu analysieren, in welchen Bereichen typischerweise Gefahren unterschätzt werden. Diese Untersuchung beginnt bei der Beschaffung und vor allem Auswertung chinesischer Finanzdaten, welche trotz der Annäherung an IFRS noch immer nicht westliche Standards erreicht haben und häufig nur unter großem Aufwand überprüft werden können. Hieran schließt sich eine Betrachtung von steuerlichen und rechtlichen Kriterien an, welche sowohl die Praxis der Steuerermittlung als auch den möglichen Einfluss einer Übernahme durch ein ausländisches Unternehmen auf die Steuerlast aufzeigt. Die Analyse von rechtlichen Problemfeldern konzentriert sich auf Gesetzgebung, Durchsetzbarkeit von Ansprüchen und die Frage der Rechtmäßigkeit von Firmenbesitz und somit dessen Übertragbarkeit. Bei letzterem soll insbesondere überprüft werden welche Formen und von Landnutzungsrechten existieren und inwieweit diese vom Käufer übernommen werden können.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...