Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 18 |
1.2 Gang der Untersuchung | 21 |
2 Allgemeine Theorie regionaler Wettbewerbsvorteile | 24 |
2.1 Wettbewerbsvorteile aus der Akteurssicht von Unternehmen | 24 |
2.1.1 Strategische Positionierung von Unternehmen | 26 |
2.1.2 Bedrohungen aus dem direkten Wettbewerbsumfeld | 29 |
2.1.3 Gestaltung der eigenen Wettbewerbsposition | 37 |
2.1.4 Vorteile durch Vernetzung im Wertsystem | 46 |
2.2 Ursachen der Entstehung regionaler Wettbewerbsvorteile | 58 |
2.2.1 Zur Logik der Standortselektion | 58 |
2.2.2 Die Region als Quelle der Wettbewerbsfähigkeit | 63 |
2.2.3 Cluster als Form regionaler Wertsysteme | 77 |
2.2.4 Bestimmungsfaktoren der regionalen Wettbewerbsfähigkeit | 93 |
2.3 Kurzzusammenfassung und Theoriebildung | 100 |
3 Quantifizierung der Branchencluster und Fallstudiendesign | 103 |
3.1 Clusternachweis auf Basis der offiziellen Beschäftigungsstatistik | 104 |
3.1.1 Vorgehen der Clusteridentifikation am Beispiel der USA | 106 |
3.1.2 Datenaufbereitung und Clusterbildung deutscher Wirtschaftszweige | 109 |
3.2 Multimethodenansatz der Clusterfallstudie | 126 |
3.2.1 Vorgehen am Beispiel des Transport- und Logistikclusters Atlanta | 127 |
3.2.2 Datenquellen und Design der Clusterfallstudie Logistik RheinMain | 130 |
3.3 Kurzzusammenfassung und Anlage der empirischen Untersuchung | 144 |
4 Analyse des Logistikclusters RheinMain | 146 |
4.1 Charakterisierung des Wirtschaftsraumes Frankfurt/RheinMain | 147 |
4.2 Quantitative Analyse der Clusterpräsenz im Rhein-Main-Gebiet | 152 |
4.2.1 Clusterpräsenz und Produktivität | 153 |
4.2.2 Clusterpräsenz und Innovation | 157 |
4.2.3 Clusterpräsenz und Unternehmenspopulation | 160 |
4.2.4 Clusterpräsenz und regionale Prosperität | 163 |
4.2.5 Struktur und Entwicklung der Clusterpräsenz | 170 |
4.3 Qualitative Analyse des Logistikclusters RheinMain | 177 |
4.3.1 Wertsystem und Akteurslandkarte des Logistikclusters | 177 |
4.3.2 Diamant der Wettbewerbsfähigkeit des Logistikclusters | 194 |
4.4 Kurzzusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 217 |
5 Strategisches Clustermanagement der Logistikinitiative | 221 |
5.1 Vision und Zielsetzung der Wissensinitiative Logistik RheinMain | 222 |
5.2 Strategische Handlungsfelder zur Aufwertung des Logistikclusters | 226 |
5.2.1 Handlungsfeld Clustermanagement | 228 |
5.2.2 Handlungsfeld Kommunikation | 238 |
5.2.3 Handlungsfeld Projekte und Verbundvorhaben | 247 |
5.3 Kurzzusammenfassung und Bewertung der Strategie | 257 |
6 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerung | 261 |
6.1 Zusammenfassung der Argumentationslinie | 261 |
6.2 Ergebnisdarstellung und Diskussion | 263 |
6.3 Implikationen und weiterer Forschungsbedarf | 277 |
Literaturverzeichnis | 283 |
Anhang A: Typisierung der Wirtschaftszweige | 302 |
Anhang B: Kolokationsmatrix der Wirtschaftszweige | 307 |
Anhang C: Liste der Cluster und Branchengruppen | 332 |