Sie sind hier
E-Book

Die Konsolidierung des schwedischen Königtums im 12. und 13. Jahrhundert

AutorLasse Seebeck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656056492
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie viele andere europäische Staaten ist Schweden heute eine parlamentarische Monarchie, in der der König eine hauptsächlich repräsentative Funktion besitzt. Dem durchschnittlichen Schweden mag diese Monarchie alt, vielleicht sogar selbstverständlich erscheinen. Doch ihre Entstehungszeit liegt im Vergleich mit manch anderen Monarchien noch nicht so weit zurück. Erst im 11., 12. und 13. Jahrhundert wurde Schweden nachhaltig christianisiert und entwickelte sich zu einem gefestigten christlichen Königreich. Mich interessieren in dieser Arbeit die Prozesse, die als Ursachen und Folgen Teil dieser Entwicklung im 12. und 13. Jahrhundert waren. In den Untersuchungszeitraum fallen sowohl der Auf- und Ausbau einer selbstständigen schwedischen Kirchenorganisation, nachdem jahrhundertelang das Erzbistum Hamburg-Bremen auch für Schweden zuständig war, als auch die Ausdifferenzierung der Gesellschaft und die Entstehung einer Aristokratie nach europäischem Vorbild. Mit diesen Entwicklungen eng verknüpft, lässt sich eine Festigung der Monarchie beobachten, die am Ende des Untersuchungszeitraumes unter einer neuen Dynastie, den Folkungern, ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, so dass Schweden von vielen Forschern erst ab dieser Zeit als tatsächlich gefestigtes christliches Reich betrachtet wird. Die Frage, die ich in dieser Arbeit beantworten möchte lautet: Auf welche Weise entwickelte sich im 12. und 13. Jahrhundert das schwedische Königtum? Die Beantwortung dieser Frage soll vor dem Hintergrund von mir ausgewählter Bereiche statt finden. Zunächst wende ich mich im ersten Teil der Arbeit lokalen Verwaltungsstrukturen und der Rolle und Entwicklung der Aristokratie zu. Dann gehe ich auf die Kirche und ihre Bedeutung in Bezug auf die Fragestellung ein. Als Grundlage der militärischen Macht der Könige rückt dann die Institution der Gefolgschaft in den Fokus. Diese vier Abschnitte sollen den Hintergrund liefern für den zweiten Teil der Arbeit, in dem ich mich damit beschäftige, wie genau sich die Konsolidierung des Königtums abspielte. Dazu betrachte ich die Rolle des Krongutes und der ersten lokalen königlichen Verwaltung, die von diesen Gütern ausging, das aufkommende Steuerwesen, das den finanziellen Handlungsspielraum der Könige stark veränderte und zu Letzt die Übernahme des Rechtswesens durch die Krone, die den wachsenden königlichen Anspruch auf die Rolle als Garant der öffentlichen Ordnung zeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...