Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
SWOT-Analyse – Möglichkeiten einer strategischen Beschaffungsanalyse | 12 |
1. Zur Analyse der strategischen Ausgangssituation | 12 |
2. Zur inhaltlichen Ausgestaltung der SWOT-Analyse im Beschaffungshandeln | 15 |
3. Mögliche Strategietypen im Rahmen der SWOT-Analyse | 24 |
4. Ausblick | 25 |
Literaturverzeichnis | 26 |
Vision des e-business: Globalisierung | 28 |
1. Visionäre am Werk | 29 |
2. Elektronische Beschaffung heute | 33 |
3. Ausblick | 39 |
Global Sourcing – wettbewerbsstrategische Bedeutung und methodische Unterstützung | 41 |
1. Global Sourcing als komplexes Aufgabengebiet | 41 |
2. Methodische Unterstützung des Global Sourcing | 49 |
3. Fazit | 65 |
Literaturverzeichnis | 66 |
Kommunikations-Management: Das Bindemittel, das Beschaffer und Lieferanten zusammenhält | 69 |
1. Das Konzept des Kommunikations-Managements | 69 |
2. Kosten-/Nutzenbetrachtung eines professionellen Kommunikations- Managements | 78 |
3. Fazit | 80 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Zur Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 81 |
1. Beendigung von Lieferantenverhältnissen? | 81 |
2. Ein konzeptioneller Lösungsansatz | 83 |
3. Anhaltspunkte für die Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 84 |
4. Gründe für die Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 87 |
5. Formen der Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 89 |
6. Konsequenzen der Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 93 |
7. Maßnahmen bei der Beendigung von Lieferantenverhältnissen | 95 |
8. Quo vadis? | 99 |
Literaturverzeichnis | 99 |
Verbesserung von Lieferantenbeziehungen in der Automobilindustrie mittels TVM | 101 |
1. Zur Analyse der strategischen Ausgangssituation | 101 |
2. Lieferantenbeziehungen in der Automobilindustrie | 104 |
3. TVM als Instrument zur Gestaltung von Lieferantenbeziehungen | 107 |
4. Kritische Würdigung der Bedeutung von TVM für Lieferantenbeziehungen | 115 |
5. Ausblick | 115 |
Literaturverzeichnis | 116 |
Zum Risikomanagement in der Lieferantenverhandlung | 118 |
1. Einführung | 118 |
2. Lieferantenverhandlung | 119 |
3. Risikomanagement im Beschaffungsmarketing | 122 |
4. Risikomanagement in der Lieferantenverhandlung | 128 |
5. Schlussbemerkung | 135 |
Literaturverzeichnis | 136 |
Rationalisierungswissen in der Beschaffungslogistik | 139 |
1. Beschaffungslogistik und ihre Vernetzung | 139 |
2. Ausgewählte Wissenskomplexe bezüglich der Rationalisierung in der Beschaffungslogistik | 140 |
3. Verhandlungen mit Lieferanten über Anpassungen der Bestellmengen | 143 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Der BME als Informationsquelle im Beschaffungsmarketing | 154 |
1. Beschaffung: Stellhebel der Wertschöpfung | 154 |
2. Der BME als Dienstleistungsplattform | 156 |
3. Qualifikation: BME Akademie GmbH | 165 |
4. E-Business: BMEnet GmbH | 166 |
5. Kurzporträt: Der BME | 168 |
Vom „Hard–Selling“ zum „Heart–Selling“ | 170 |
1. Die Marktbedingungen diktieren den Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums | 170 |
2. Die historischen Marktbedingungen bestimmen die Unternehmensziele | 171 |
3. Veränderte Marktstrukturen bedingen veränderte Marktstrategien | 175 |
4. Der Wettbewerb entwickelt sich zur „ Hyper- Competition“ | 180 |
5. Überlebensstrategien im Hyperwettbewerb | 182 |
6. Servicemodalität als Möglichkeit der langfristigen Kundenbindung | 184 |
7. Interaktionskompetenz als Erfolgsfaktor im Marketing | 188 |
8. Fazit | 190 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing | 192 |
1. Einleitung | 192 |
2. Theoretische Grundlagen | 193 |
3. Auswirkungen des Leapfrogging-Phänomens auf den Produktmarketingprozess | 198 |
4. Schlussbetrachtung | 211 |
Literaturverzeichnis | 211 |
Ansatzpunkte zur Endkundenbindung im Buchmarketing | 213 |
1. Situation der Buchverlage und Trends auf dem deutschen Buchmarkt | 213 |
2. Die Beziehung der Buchverlage zu Ihren Endkunden | 215 |
3. Endkundenbindung als strategisches Konzept für Buchverlage | 221 |
4. Instrumente zur Endkundenbindung im Buchmarketing | 223 |
5. Fazit und Ausblick | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
Die Bewertung von Produktkonzeptionen - Eine Methodenbetrachtung - | 238 |
1. Die Entwicklung von Produktkonzeptionen - Ein Phasenmodell | 238 |
2. Qualitative und quantitative Methoden der Konzeptionsbewertung | 240 |
3. Verfahrensansätze in den verschiedenen Phasen der Konzeptionsentwicklung | 241 |
4. Schlussbemerkung | 253 |
Anmerkungen | 254 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Metaphorische Produktgestaltung | 258 |
1. Zur Schnittstelle von Marketing und Design | 258 |
2. Theoretische Grundlagen | 259 |
3. Zur Produktmetaphorik | 262 |
4. Fazit | 269 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Zur Umsetzung einer Internationalen Absatzstrategie | 273 |
1. Die Trilogie des Internationalen Absatzes | 273 |
2. Die Absatzinstrumente | 276 |
3. Die Verkaufsorganisation | 282 |
4. Das Internationale Controlling | 286 |
5. Zusammenfassung | 289 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Ladengestaltung mit Feng Shui? | 291 |
1. Problemstellung | 291 |
2. Gestaltungsregeln nach Feng Shui | 293 |
3. Die Integration von Feng Shui-Hinweisen in umweltökonomische Modelle | 302 |
4. Eine empirische Analyse der Wirkung einer Verkaufsraumgestaltung nach Feng Shui | 306 |
5. Zusammenfassung | 318 |
Literaturverzeichnis | 318 |
Theoretische Grundzüge Zielwertgeregelter Unternehmensführung | 320 |
1. Methodische Grundlagen | 321 |
2. Zielsystem marktorientierter Unternehmensführung | 326 |
3. Unabdingbarkeit Zielwertgeregelter Unternehmensführung | 341 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Besonderheiten der Industriegüter- Marktforschung | 343 |
1. Einführung | 343 |
2. Besonderheiten auf Industriegüter-Märkten | 344 |
3. Aspekte der Industriegüter-Marktforschung im Marktforschungsprozess | 349 |
4. Sachgebiete der Industriegüter-Marktforschung | 352 |
5. Fazit | 364 |
Literaturverzeichnis | 365 |
Autorenverzeichnis | 367 |