Inhaltsverzeichnis | 5 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 7 |
Tabellenverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 10 |
1 Organisationsforschung und computervermittelte Kommunikation – Problemaufriss | 21 |
1.1 Instrumentelle Sicht auf Organisationskommunikation | 22 |
1.2 Instrumentelle Sicht auf computervermittelte Organisationskommunikation | 24 |
1.3 Frühe cvK-Forschung zur aufgabenunabhängigen Kommunikation | 28 |
1.4 Organisation als Kommunikationskontext mit Zweckbestimmung | 30 |
1.5 Frühe cvK-Forschung in Deutschland | 39 |
1.6 Neue Herausforderungen durch Social Media | 46 |
1.7 Diskussion: reserviert und streng nach Marktaufgabe | 55 |
2 Organisation als reflexive Strukturation – Metatheoretischer Rahmen | 64 |
2.1 Wozu Strukturationstheorie? | 65 |
2.1.1 Organisation als Erzeugendes und Erzeugnis | 65 |
2.1.2 Strukturationstheorie und computervermittelte Kommunikation | 68 |
2.2 Grundzüge der Strukturationstheorie nach Giddens | 74 |
2.2.1 Dualität | 74 |
2.2.2 Regeln | 78 |
2.2.3 Modalitäten | 80 |
2.2.4 Handeln | 83 |
2.2.5 Ressourcen | 84 |
2.2.6 Strukturation und Organisation | 87 |
2.3 Orlikowski: Organisation und Technologie | 92 |
2.3.1 Dualität von Technologie | 92 |
2.3.2 Technology-in-Practice | 95 |
2.4 Schulz-Schaeffer: Dualität von Ressourcen und Routinen | 99 |
2.4.1 Regeln, formulierte Regeln, Routinen und Ressourcen | 99 |
2.4.2 Entbettung: Akkumulation von Ressourcen | 101 |
2.4.3 Verhältnis von Entbettung und Rückbettung | 104 |
2.5 Ortmann: Regelverschiebung und Mimesis | 107 |
2.5.1 Différance | 108 |
2.5.2 Konsequenzen | 110 |
2.5.3 Devianz | 112 |
2.5.4 Nachahmung | 115 |
2.6 Strukturationstheorie als analytischer Bezugsrahmen | 119 |
3 Facetten computervermittelten Kommunizierens – kritische Bestandsaufnahme | 125 |
3.1 Kommunikation und Medium | 125 |
3.1.1 Kommunikation: Eine symbolisch-interpretative Perspektive | 126 |
3.1.2 Medium als Vermittlungsinstanz und Interaktionsrahmen | 136 |
3.1.3 Kommunikation computervermittelt | 141 |
3.2 Eigenschaften computervermittelter Kommunikation | 143 |
3.2.1 Konzepte und theoretische Modelle | 144 |
3.2.2 Soziale Präsenz trotz Abwesenheit: ‚Realität‘ von Simulation und Imagination | 155 |
3.2.3 Computerrahmen und Situationsdefinition | 157 |
3.2.4 Genres und Sprechakte der computervermittelten Kommunikation | 162 |
3.2.5 Sprache der Nähe – Sprache der Distanz | 168 |
3.2.6 Kategorienbasiertes Klassifikationsschema der cvK | 170 |
3.2.7 Fazit | 176 |
3.3 Anwendungsszenarien der cvK in Organisationen | 177 |
3.3.1 Social Media in der Organisation – ein Überblick | 178 |
3.3.2 Erfolgsstory: E-Mail in Organisationen | 182 |
3.3.3 Soziale Präsenz: Chat und Instant Messaging | 187 |
3.3.4 Publizieren intern: Bloggen in Organisationen | 194 |
3.3.5 Aufmerksamkeit: Enterprise Microblogging und Statusnachrichten | 203 |
3.4 Fazit: CvK als Handlungen im technisch-organisationalen Kontext | 213 |
4 Strukturation von Technik, Organisation und Kommunikation | 219 |
4.1 Strukturation durch Kommunikation | 220 |
4.2 Fallbeispiele zum Enterprise Microblogging | 222 |
4.2.1 Methodische Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung | 223 |
4.2.2 Business Soft GmbH & Inno Research – organisationaler und computervermit-telter Rahmen | 227 |
4.2.3 Microblogging als Interaktion | 238 |
4.2.4 Interaktionsrahmen Social Media – Strukturwirksame Merkmale des Designs | 244 |
4.2.5 Mehrdimensionale Genre- und Sprechaktanalyse | 253 |
4.3 Diskussion: Organisationswandel durch Social Media? | 266 |
4.3.1 Regeln und Ressourcen der Sprache | 267 |
4.3.2 Strukturation und Gestaltung | 270 |
Resümee und Ausblick | 277 |
Literatur | 283 |