Vorwort | 9 |
1 Was heißt „Ideologie“? | 21 |
1.1 Essenzialistischer und nichtessenzialistischer Ideologiebegriff | 21 |
1.2 Verwendungen des Ideologiebegriffs, Arbeitsfelder und Sprachempfehlungen | 22 |
1.3 Der Ideologiebegriff im weltanschaulichen und soziopolitischen Diskurs | 29 |
1.4 Differenzierungsgewinne | 32 |
2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“ | 39 |
2.1 Destutt de Tracy als Wortschöpfer | 39 |
2.2 Napoleons Bedeutungsverschiebung | 40 |
3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung | 45 |
3.1 Kognitive Hermeneutik als Basis | 45 |
3.2 Erst verstehen, dann kritisieren | 49 |
3.3 Gebundenheit an Überzeugungssysteme | 52 |
3.4 Erfahrungswissen im weltanschaulichen Rahmen | 56 |
3.5 Dogmatische und undogmatische Einstellung | 60 |
3.6 Das Verhältnis zwischen Sein und Sollen auf der anthropologischen Ebene | 65 |
3.7 Abgrenzung von anderen Ideologietheorien | 71 |
3.7.1 Abgrenzung von der positivistischen Ideologietheorie | 71 |
3.7.2 Abgrenzung von der marxistischen Ideologietheorie | 75 |
3.7.3 Abgrenzung von den deterministischen Manifestationstheorien der Ideologie | 78 |
3.8 Zum Begriff der Weltanschauung | 85 |
4 Erkenntniskritische Ideologieforschung | 89 |
4.1 Bacons Idolenlehre | 89 |
4.2 Erkenntniskritische Ideologieforschung in Anknüpfung an Bacon | 95 |
4.2.1 Differenzierung des Vorurteilsbegriffs | 99 |
4.2.2 Abgrenzung von Schopenhauers Ideologietheorie | 101 |
4.2.3 Abgrenzung von Nietzsches Ideologietheorie | 106 |
4.3 Erkenntniskritische Ideologietheorie im Rahmen der kognitiven Hermeneutik | 114 |
4.4 Zur vorwissenschaftlichen Erfahrungserkenntnis | 124 |
4.5 Selbst- und Fremdtäuschung | 126 |
4.5.1 Dieter Birnbacher über Selbst- und Fremdtäuschungen im ökologischen Spektrum | 132 |
4.6 Wissenschaft und Ideologie | 135 |
4.7 Das Gewissheitsverlangen | 138 |
5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie | 141 |
5.1 Soziopolitische und weltanschauliche Dienertheorien | 141 |
5.2 Erkenntnis- und Gestaltungsunternehmen | 148 |
5.3 Marx und Engels: Materialistische Geschichtsauffassung und Ideologietheorie | 152 |
5.4 Die marxistische Ideologietheorie als soziopolitische Dienertheorie | 158 |
5.5 Totalitäre Ideologien alter und neuer Art | 159 |
6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung | 171 |
6.1 Von der kritisch-rationalistischen zur kognitiven Ideologietheorie | 171 |
6.1.1 Bipolare Weltdeutungen | 172 |
6.1.2 Die Anwendung von Feind-Stereotypen | 179 |
6.1.3 Der Anspruch auf „absolute Wahrheiten“ und Erkenntnismonopole | 185 |
6.1.4 Die Tarnung von Wertungen als Tatsachenerkenntnis | 189 |
6.1.5 Der Gebrauch von Leerformeln | 192 |
6.1.6 Ende oder Reorganisation der plurifunktionalen Führungssysteme? | 198 |
6.2 Modellversuch zur Kontroverse zwischen dem Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie | 200 |
6.2.1 Zur Sicht der Aufklärung | 205 |
6.2.2 Die technizistische Hintergrundideologie | 207 |
6.2.3 Zu weiteren Ansätzen und Aspekten der Kritischen Theorie | 209 |
6.2.4 Das Konzept „Ideologiekritik als Gesellschaftskritik“ | 212 |
6.3 Ideologie und Aufklärung | 213 |
Fazit | 219 |
Anmerkungen | 221 |
Literatur | 223 |
Internetveröffentlichungen | 225 |
Namensregister | 227 |
Sachregister | 229 |