Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Logistikgerechte Fabrikplanung | 16 |
1.1 Anforderungen logistikgerechter Fabrikplanung | 16 |
1.2 Logistik der kurzen Wege am Beispiel BMW Leipzig | 19 |
1.3 Modularisierung einer Automobilfabrik | 24 |
Virtuelle Logistik | 28 |
2.1 Bedeutung der Logistik im Rahmen der virtuellen Fabrik | 28 |
2.2 Referenzmodell der virtuellen Logistikplanung | 31 |
2.2.1 Logistische Produktsicht | 31 |
2.2.2 Logistische Prozesssicht | 33 |
2.2.3 Logistische Ressourcensicht | 35 |
2.2.4 Simultane Integration der logistischen Sichtweisen | 36 |
2.3 Planungssysteme der virtuellen Logistik | 37 |
2.3.1 Zyklus logistischer Modellbildung | 37 |
2.3.2 Makro- versus Mikro-Logistikmodelle | 40 |
2.3.2.1 Makromodelle der Logistik | 41 |
2.3.2.2 Mikromodelle der Logistik | 43 |
2.3.3 Statische versus dynamische Logistikmodelle | 44 |
2.3.3.1 Statische Logistikmodelle | 44 |
2.3.3.2 Dynamische Logistikmodelle | 45 |
2.3.4 Heuristische versus optimierende Logistikmodelle | 46 |
2.3.4.1 Heuristische Logistikmodelle | 46 |
2.3.4.2 Optimierende Logistikmodelle | 47 |
2.4 Konzepte zum Logistik-Datenmanagement | 48 |
2.4.1 Logistics Data Warehouse | 49 |
2.4.2 Logistics Lifecycle Management | 51 |
Logistikspezifisches Komplexitätsmanagement | 53 |
3.1 Grundlagen Komplexitätsmanagement | 53 |
3.2 Komplexitätstreiber der Automobillogistik | 54 |
3.2.1 Gestiegene Markt- und Kundenanforderungen | 54 |
3.2.2 Internationalisierung | 55 |
3.2.3 Fertigungs- und Entwicklungstiefenreduzierung | 56 |
3.2.4 Innovations- und Technologiedruck | 57 |
3.3 Design for Logistics | 58 |
3.4 Variantenmanagement | 60 |
3.4.1 Variantenentstehung | 60 |
3.4.2 Variantenvermeidung und -reduzierung | 63 |
3.4.3 Späte Variantenbildung | 67 |
3.5 Logistikrelevante Produktstrukturierungskonzepte | 69 |
3.5.1 Modularisierung | 69 |
3.5.2 Plattform- und Gleichteilestrategie | 72 |
3.5.3 Funktionsintegration | 74 |
3.6 Logistikrelevante Prozessstrukturierungskonzepte | 75 |
3.6.1 Lieferantenintegration | 75 |
3.6.2 Fertigungs- und Logistiksegmentierung | 79 |
3.6.3 Standardisierung der Logistikprozesse | 80 |
Logistikmanagement im Rahmen des Simultaneous Engineering | 82 |
4.1 Organisationsprinzip Simultaneous Engineering | 82 |
4.2 Simultaneous Engineering-Team | 83 |
4.3 Logistikspezifischer Produktentstehungsprozess | 89 |
4.4 Versorgungsplanung | 90 |
4.4.1 Line-Back Planungsprinzip | 91 |
4.4.2 Logistikkettenmodelle der Versorgungsplanung | 94 |
4.4.3 Planungsbereiche der Versorgungsplanung | 96 |
4.4.3.1 Standortplanung | 96 |
4.4.3.2 Alternativen- und Konzeptplanung | 98 |
4.4.3.3 Ressourcenplanung | 98 |
4.4.3.4 Kapazitäts- und Engpassanalyse | 99 |
4.4.3.5 Logistiklastenheft | 100 |
4.4.3.6 Bereitstellungsplanung | 103 |
4.4.3.7 Anlaufplanung | 104 |
4.5 Verpackungsplanung | 105 |
4.6 Logistikstrukturplanung | 107 |
4.6.1 Logistische Rahmendatenplanung | 107 |
4.6.2 Flächenplanung | 108 |
4.6.3 Lagerplanung | 109 |
4.6.4 Transport- und Umschlagsplanung | 113 |
4.6.5 Personalplanung | 114 |
4.7 Logistikcontrolling | 116 |
4.7.1 Logistics Target Costing | 116 |
4.7.2 Logistikkostenrechnung | 120 |
4.7.3 Logistikbudgetierung | 121 |
4.7.4 Logistikkennzahlen | 122 |
4.7.5 Logistik Scorecard | 124 |
Supply Management | 127 |
5.1 Sourcing Strategien | 127 |
5.1.1 Single Sourcing | 127 |
5.1.2 Modular Sourcing | 129 |
5.1.3 Global Sourcing | 131 |
5.1.4 Logistik Outsourcing | 134 |
5.2 Lieferantenlogistikmanagement | 137 |
5.2.1 Absicherung der Logistikprozessfähigkeit | 138 |
5.2.2 Logistische Anforderungen an den Lieferanten | 139 |
5.2.3 Methoden der logistischen Lieferantenbewertung | 140 |
5.3 Supplier Relationship Management | 142 |
5.3.1 Netzwerkfähigkeit im Logistikbereich | 142 |
5.3.1.1 Materialfluss-Netzwerke | 144 |
5.3.1.2 Informationsfluss-Netzwerke | 145 |
5.3.1.3 BMW Partnernetzwerk | 146 |
5.3.2 Supplier Collaboration | 148 |
5.3.2.1 Forecast Collaboration | 149 |
5.3.2.2 Capacity Collaboration | 150 |
5.3.2.3 Order Collaboration | 152 |
5.3.2.4 Inventory Collaboration | 152 |
5.3.2.5 Transportation Collaboration | 153 |
5.4 Prototypen- und Versuchsteilelogistik | 154 |
5.5 Vorserienlogistik | 155 |
Aufgabenbereiche der Logistikplanung | 159 |
6.1 Behälterplanung | 159 |
6.1.1 Behälterarten | 159 |
6.1.2 Auswahlkriterien und Anforderungen für Behälter | 163 |
6.1.3 Berechnung des Behälterbedarfs | 166 |
6.1.4 Prozess der Standardbehälterplanung | 169 |
6.1.5 Prozess der Spezialbehälterplanung | 171 |
6.2 Logistische Planung des Arbeitsplatzes | 177 |
6.2.1 Logistikoptimiertes Layout | 177 |
6.2.2 Ergonomische Anforderungen | 179 |
6.2.3 Materialanstellung | 180 |
6.3 Materialabrufplanung | 186 |
6.3.1 Bedarfsgesteuerter Materialabruf | 187 |
6.3.2 Verbrauchsgesteuerter Materialabruf | 188 |
6.4 Interne Transportkonzepte | 193 |
6.4.1 Stapler-Transport | 193 |
6.4.2 Schleppzug-Transport | 194 |
6.4.3 Fahrerloses Transportsystem | 196 |
6.4.4 Flurungebundene Transportkonzepte | 198 |
6.5 Interne Umschlagskonzepte | 201 |
6.5.1 Kommissionierung | 201 |
6.5.1.1 Funktion und Bedeutung | 201 |
6.5.1.2 Kommissionierstrategie | 202 |
6.5.1.3 Kommissioniertechnik | 205 |
6.5.1.4 Logistikablauf Kommissionierung | 207 |
6.5.2 Supermarkt | 207 |
6.5.2.1 Aufgabenbereiche Supermarkt | 208 |
6.5.2.2 Planungsparameter Supermarkt | 211 |
6.5.2.3 Logistikablauf Supermarkt | 213 |
6.5.3 Wareneingang | 214 |
6.6 Interne Lagerkonzepte | 217 |
6.6.1 Lagerarten | 217 |
6.6.2 Logistikablauf Lager | 220 |
6.7 Externe Transportkonzepte | 222 |
6.7.1 Auswahl Frachtträger | 222 |
6.7.1.1 Lastkraftwagen | 222 |
6.7.1.2 Eisenbahn | 224 |
6.7.1.3 Binnenschiff | 226 |
6.7.1.4 Short Sea-Schiff | 227 |
6.7.1.5 Deep Sea-Schiff | 227 |
6.7.1.6 Flugzeug | 228 |
6.7.1.7 Kombinierter Ladungsverkehr | 229 |
6.7.2 Auswahl Transportkonzept | 230 |
6.7.2.1 Direkttransporte | 232 |
6.7.2.2 Sammelrundtour-Transporte | 234 |
6.7.2.3 Sammelgut-Transporte | 237 |
6.8 Externe Lager- und Umschlagskonzepte | 239 |
6.8.1 Transshipment Terminal | 239 |
6.8.2 Lieferantenlogistikzentrum | 242 |
6.8.3 Außenlager | 244 |
6.9 Informations- und Kommunikations-Konzeptplanung | 244 |
6.9.1 Auswahl der Identifikationstechnologie | 245 |
6.9.1.1 Barcode | 245 |
6.9.1.2 Radio Frequency Identification | 247 |
6.9.1.3 RFID-Einsatzbeispiele in der Automobilindustrie | 250 |
6.9.1.4 Vergleich Barcode und RFID | 255 |
6.9.2 Auswahl Datenstandard und Kommunikationstechnologie | 256 |
6.9.2.1 Datenstandard | 256 |
6.9.2.2 Datenaustausch | 259 |
6.9.2.3 Kommunikationsplattform | 261 |
Lean Logistics | 263 |
7.1 Lean Management in der Logistik | 263 |
7.2 Grundlagen einer Schlanken Logistik | 264 |
7.2.1 Definition Schlanke Logistik | 264 |
7.2.2 Grundprinzipien einer Schlanken Logistik | 264 |
7.3 Gestaltungsprinzipien einer Schanken Logistik | 269 |
7.3.1 Produktionsglättung als Ausgangsbasis einer beruhigten Logistik | 269 |
7.3.2 Arbeitsplatz | 272 |
7.3.3 Materialabruf | 278 |
7.3.4 Materialanstellung | 281 |
7.3.5 Interner Transport | 284 |
7.3.6 Interner Umschlag und interne Lagerung | 286 |
7.3.7 Externer Transport | 288 |
7.3.8 Externer Umschlag und externe Lagerung | 291 |
7.3.9 Lieferantenmanagement | 293 |
Beschaffungslogistik im Automobilbau | 297 |
8.1 Standardanlieferkonzepte | 297 |
8.2 Lieferabrufsysteme | 298 |
8.2.1 Bedarfsgesteuerter Lieferabruf | 299 |
8.2.1.1 Lieferabruf mit Vorschau | 300 |
8.2.1.2 Feinabruf | 301 |
8.2.1.3 Produktionssynchroner Abruf | 302 |
8.2.2 Verbrauchsgesteuerter Lieferabruf | 303 |
8.3 Direktanlieferung | 307 |
8.3.1 Just-in-Time Anlieferung | 307 |
8.3.2 Just-in-Sequence Anlieferung | 310 |
8.3.3 Verbrauchsgesteuerte Direktanlieferung | 313 |
8.4 Lager-Anlieferung | 316 |
8.5 Industrieparklogistik | 318 |
8.5.1 Konzept der Industrieparklogistik | 318 |
8.5.2 Gestaltungselemente eines Industrieparks | 320 |
8.5.2.1 Hallenkonzept | 320 |
8.5.2.2 Transportkonzept | 321 |
8.5.2.3 IT-Konzept | 321 |
8.5.2.4 Investoren- und Betreibermodell | 322 |
8.5.3 Bewertung von Industrieparkkonzepten | 322 |
8.5.3.1 Nutzenpotenziale Automobilhersteller | 323 |
8.5.3.2 Nutzenpotenziale Lieferanten | 326 |
8.5.3.3 Nachteile Industrieparkansiedelung | 328 |
8.5.4 Industriepark Anlieferspektrum | 329 |
8.5.5 Industrieparklogistik am Beispiel GVZ Ingolstadt | 331 |
8.5.6 Zukünftige Trends in der Industrieparklogistik | 334 |
8.6 CKD-Logistik | 336 |
8.6.1 CKD-Verfahren | 336 |
8.6.2 Logistikkette CKD-Anlieferung | 338 |
8.7 Transportsteuerung | 341 |
8.7.1 Externe Transportsteuerung | 341 |
8.7.1.1 Warenabholung beim Lieferanten | 341 |
8.7.1.2 Transportdurchführung | 344 |
8.7.1.3 Warenanlieferung über LKW-Leitstand | 345 |
8.7.1.4 Warenanlieferung über Trailer Yard | 346 |
8.7.1.5 Direktanlieferung | 348 |
8.7.1.6 LKW Entladung | 348 |
8.7.2 Interne Transportsteuerung | 349 |
8.7.3 Potenziale zur Transportkosteneinsparung | 351 |
8.7.3.1 Frachtenbündelung | 352 |
8.7.3.2 Optimierung Frachtkosten Sublieferanten | 354 |
8.7.3.3 Optimierung Behälter- und Frachtträgermanagement | 355 |
8.7.3.4 Abstimmung zwischen Dispo- und Frachtmanagement | 357 |
8.8 Behältersteuerung | 358 |
8.9 Tracking und Tracing | 362 |
Produktionslogistik im Automobilbau | 367 |
9.1 Planungskonzepte | 367 |
9.1.1 Build-to-Forecast | 367 |
9.1.2 Build-to-Order | 369 |
9.1.3 Kundenentkopplungspunkt | 370 |
9.2 Kundenauftragsprozess | 374 |
9.3 Programmplanung | 379 |
9.3.1 Strategische Fahrzeugprogrammplanung | 379 |
9.3.2 Taktische Fahrzeugprogrammplanung | 380 |
9.3.3 Operative Fahrzeugprogrammplanung | 381 |
9.3.4 Aggregateprogrammplanung | 382 |
9.4 Materialbedarfsplanung | 384 |
9.4.1 Bedarfsarten | 384 |
9.4.2 Stücklistenauflösung | 385 |
9.4.3 Nettosekundärbedarfsrechnung | 387 |
9.4.4 Materialdisposition | 389 |
9.5 Kapazitätsplanung | 390 |
9.5.1 Strategische Kapazitätsplanung | 390 |
9.5.2 Taktische Kapazitätsabsicherung | 392 |
9.5.3 Operative Kapazitätssteuerung | 393 |
9.6 Produktionssteuerung mit stabiler Auftragsfolge | 396 |
9.6.1 Stabile Auftragsfolge in der Montage | 396 |
9.6.2 Einfrieren Planungshorizont | 399 |
9.6.3 Späte Auftragszuordnung | 400 |
9.6.4 Kunden-Lieferanten Prinzip der Gewerke | 401 |
9.6.5 Montagegetriebene Pull-Steuerung | 402 |
9.6.6 Einsatzvoraussetzungen | 402 |
9.6.7 Messung der Reihenfolgestabilität | 404 |
9.6.8 Funktionen und Dimensionierung Sortierpuffer | 406 |
9.6.9 Bewertung der Produktionssteuerung | 409 |
9.6.9.1 Vorteile der Produktionssteuerung mit stabiler Auftragsreihenfolge | 409 |
9.6.9.2 Nachteile der Produktionssteuerung mit stabiler Auftragsreihenfolge | 411 |
9.7 Logistikprozesse in der Fertigung | 412 |
9.7.1 Logistikkette Presswerk | 412 |
9.7.2 Logistikkette Karosseriebau | 416 |
9.7.3 Logistikkette Lackiererei | 422 |
9.7.4 Logistikkette Montage | 428 |
Distributionslogistik im Automobilbau | 435 |
10.1 Bedeutung der Distributionslogistik | 435 |
10.2 Aufgaben der Distributionslogistik | 437 |
10.3 Logistikkette Fertigfahrzeugdistribution | 438 |
10.3.1 Direkte Auslieferung | 438 |
10.3.2 Indirekte Auslieferung | 439 |
10.4 Sonderaspekte der Distributionslogistik | 448 |
10.4.1 Locating | 448 |
10.4.2 Transportschutz | 450 |
10.4.3 Vehicle Distribution Centre | 451 |
Ersatzteillogistik im Automobilbau | 454 |
11.1 Grundlagen der Ersatzteillogistik | 454 |
11.1.1 Bedeutung und Probleme der Ersatzteillogistik | 454 |
11.1.2 Definitionen Ersatzteillogistik | 456 |
11.2 Strategien der Nachserienversorgung | 457 |
11.2.1 Kontinuierliche Nachserienfertigung | 458 |
11.2.2 Langzeit- und Endbevorratung | 458 |
11.2.3 Wiederaufbereitung von Altteilen | 459 |
11.2.4 Wiederverwendung von Altteilen | 460 |
11.3 Ersatzteilbedarfsprognose | 460 |
11.4 Logistikkette Ersatzteil | 464 |
11.4.1 Ersatzteildisposition und -anlieferung | 464 |
11.4.2 Ersatzteilverpackung | 465 |
11.4.3 Ersatzteillagerung und -auslieferung | 466 |
Literatur | 470 |
Sachverzeichnis | 483 |