Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Problemstellung, Gegenstand, Aufbau und Ziel der Arbeit | 22 |
Aufbau der Arbeit | 24 |
1.2 Systematische Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns | 27 |
1.2.1 Qualitätsanforderungen in der Fallstudienforschung | 34 |
1.2.2 Action Research – Implementierung von Szenarioanalysen | 35 |
1.3 Design der Untersuchung | 38 |
2 Die Szenarioanalyse: Eine Methode der strategischen Vorausschau | 45 |
2.1 Hintergrund, Gegenstand und Ziele der Zukunftsforschung | 45 |
2.2 Vorgehensweise der Zukunftsforschung | 49 |
2.3 Strategische Vorausschau in Unternehmen | 52 |
2.3.1 Elemente der strategischen Vorausschau | 55 |
2.3.2 Ziele und Aufgaben der strategischen Vorausschau | 57 |
Reduktion von Unsicherheit, Erkennen von Chancen und Risiken | 57 |
Kontinuierliche Beobachtung der Unternehmensumwelt | 58 |
Informationssammlung, -aggregation und Aufbereitung | 59 |
Kommunikation und Visualisierung | 59 |
2.3.3 Klassifizierungen der Methoden der strategischen Vorausschau | 60 |
2.3.4 Neue Methoden in der strategischen Vorausschau | 69 |
2.4 Anforderungen an die strategische Vorausschau | 74 |
Prozessflexibilität | 75 |
Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern | 75 |
Nachvollziehbarkeit der eingesetzten Methoden | 75 |
Kommunikation und Visualisierung | 76 |
3 Szenariobasierte Strategieentwicklung | 77 |
3.1 Der Strategiebegriff | 78 |
3.2 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Schoemaker | 83 |
3.2.1 Strategische Segmentierung | 85 |
3.2.2 Unternehmensanalyse | 87 |
Ranking der SEF | 88 |
3.2.3 Strategische Vision | 90 |
3.2.4 Entwicklung flexibler strategischer Optionen | 91 |
3.2.5 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach Schoemaker | 93 |
3.3 Strategieentwicklung mit Szenarien nach van der Heijden | 94 |
3.3.1 Analyse des Geschäftskonzeptes (Schritt 1) | 95 |
3.3.2 Analyse der Wettbewerbsposition (Schritt 2) | 100 |
3.3.3 Entwicklung strategischer Optionen und Maßnahmenplanung (Schritt 3) | 103 |
3.3.4 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach van der Heijden | 106 |
3.4 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Wilson | 107 |
3.4.1 Risikobewertung mit Szenarien | 107 |
3.4.2 Strategiebewertung mit Szenarien | 108 |
3.4.3 Strategieentwicklung unter Berücksichtigung eines Planungsszenarios | 109 |
3.4.4 Strategieentwicklung unter Berücksichtigung aller Szenarien | 110 |
3.4.5 Fazit: Strategieentwicklung mit Szenarien nach Wilson | 111 |
4 Begriff, Nutzen und Funktionen von Szenarien | 114 |
4.1 Historie der Szenariomethode | 121 |
4.2 Formen der Szenarioentwicklung | 129 |
4.3 Ausgangspunkt der Szenarioentwicklung | 130 |
4.4 Richtung der Szenarioentwicklung | 131 |
4.5 Zielgerichtetheit der Szenarioentwicklung | 132 |
4.6 Komplexität der Szenarioentwicklung | 132 |
4.7 Funktionen von Szenarien | 133 |
Explorations- und Analysefunktion | 133 |
Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung | 133 |
Lernen innerhalb der Organisation | 134 |
Kommunikationsfunktion | 134 |
5 Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse | 135 |
5.1 Modellgestützte Ansätze der Szenarioentwicklung | 135 |
5.1.1 Szenarioansatz nach Ute Hélène von Reibnitz et al. | 136 |
1. Aufgabenanalyse | 139 |
2. Einflussanalyse | 139 |
3. Trendprojektionen | 141 |
4. Alternativenbündelung | 143 |
5. Szenario-Interpretation | 144 |
6. Störereignisanalyse | 145 |
7. Konsequenzen-Analyse | 146 |
8. Szenario-Transfer | 147 |
5.1.2 Szenarioansatz nach Jürgen Gausemeier und Alexander Fink et al. | 148 |
5.1.3 Trendbasierter Szenarioprozess nach Burmeister, Neef et al. | 150 |
5.1.4 Die französische Schule La Prospective | 153 |
5.1.5 Der wahrscheinlichkeitstheoretische Ansatz | 156 |
Trend-Impact-Analyse | 157 |
Cross-Impact-Analyse | 157 |
5.2 Intuitive Ansätze der Szenarioentwicklung | 158 |
5.2.1 Szenarioansatz nach Peter Schwartz (Global Business Network) | 158 |
5.2.2 Szenario planning nach Kees van der Heijden | 162 |
1. Strukturierung des Szenarioprozesses | 163 |
2. Analyse des Kontextes | 163 |
3. Entwicklung der Szenarien | 164 |
4. Stakeholder-Analyse | 167 |
5. Systemcheck | 168 |
6. Beeinflussung strategischen Denkens | 168 |
5.2.3 Scenario planning nach Paul Schoemaker | 169 |
1. Stringing the Loom | 169 |
2. Definition von Leitfragen und Sammlung von Informationen | 170 |
3. Identifikation der dominanten externen Kräfte | 170 |
4. Ermittlung bedeutender Trends und Unsicherheiten | 171 |
5. Entwicklung detaillierter Szenarien | 172 |
6. Animation der Szenarien | 173 |
5.3 Fazit: Vor- und Nachteile von Szenarioanalysen | 174 |
5.3.1 Vorteile der Szenarioanalyse | 174 |
5.3.2 Nachteile der Szenarioanalyse | 176 |
6 Strategische Vorausschau in Unternehmen | 180 |
6.1 Anwendung der Szenariomethode in der strategischen Planung | 185 |
6.2 Untersuchung zur Praxis der strategischen Vorausschau in Biotechnologieunternehmen (DLrBT) | 199 |
6.2.1 Methodisches Vorgehen | 200 |
6.2.2 Definition des Begriffes „Dienstleistung in der roten Biotechnologie“ | 201 |
Definition des Begriffes „Biotechnologie“ | 201 |
Definition des Begriffes „rot“ | 202 |
Resultierende Arbeitsdefinition | 203 |
6.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse zur Praxis der strategischen Vorausschau in DLrBT | 215 |
6.2.4 Ergebnisdarstellung: Praxis der Früherkennung und strategischenVorausschau in DLrBT | 219 |
(1) Wissenschaftsgetriebener Ansatz („Früherkennung per se“) | 220 |
(2) Netzwerkorientierter Ansatz | 221 |
(3) Marketinggetriebener Ansatz | 222 |
(4) Gatekeeper-Ansatz | 223 |
(5) Controllingbasierter Ansatz | 224 |
(6) Keine strategische Vorausschau | 225 |
6.3 Anforderungen an Methoden der strategischen Vorausschau | 240 |
Spezifizierung und Individualisierung von Informationen | 240 |
Verknüpfung der Informationen mit Wettbewerbsanalysen, Marktpotenzialanalysen, Risikoanalysen, Marktauswahl und Marktbearbeitungsstrategien | 241 |
Integration der Ergebnisse der strategischen Vorausschau in das operative Geschäft | 241 |
Einfache und effiziente Anwendung der strategischen Vorausschau | 242 |
6.4 Einsatz der Szenarioanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen –Good Practice | 244 |
Einsatz von Szenarioanalysen in KMU | 246 |
Implementierung von Szenarioanalysen in KMU | 248 |
7 Konzeption und Implementierung von Szenarioanalysen | 250 |
7.1 Systematische Entwicklung eines maßgeschneiderten Szenariodesigs durch Kontextermittlung | 251 |
7.2 Szenarioanalyse Bioanalytik und In vitro Diagnostik | 254 |
7.2.1 Vorgehen und Tools | 260 |
7.2.2 Implementierung der Szenarioanalyse Bioanalytik und In vitro Diagnostik | 262 |
7.2.3 Systematische Bestandsaufnahme | 263 |
7.2.4 Entwicklung von Einflussfaktoren | 266 |
7.2.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren | 268 |
7.2.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen | 269 |
7.2.7 Bildung von Szenarien | 269 |
7.2.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen | 270 |
7.2.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse | 271 |
7.2.10 Evaluation des methodischen Vorgehens | 272 |
7.3 Szenarioanalyse Weiße Biotechnologie | 276 |
7.3.1 Vorgehen und Tools | 283 |
7.3.2 Implementierung der Szenarioanalyse Weiße Biotechnologie | 284 |
7.3.3 Systematische Bestandsaufnahme | 285 |
7.3.4 Entwicklung von Einflussfaktoren | 286 |
7.3.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren | 286 |
7.3.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen | 287 |
7.3.7 Bildung von Szenarien | 287 |
7.3.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen | 288 |
7.3.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse | 288 |
7.3.10 Evaluation des methodischen Vorgehens | 290 |
7.4 Szenarioanalyse Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT) | 292 |
7.4.1 Vorgehen und Tools | 298 |
7.4.2 Implementierung der Szenarioanalyse Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT | 299 |
7.4.3 Systematische Bestandsaufnahme | 301 |
7.4.4 Entwicklung von Einflussfaktoren | 303 |
7.4.5 Identifikation von Schlüsselfaktoren | 303 |
7.4.6 Entwicklung von Zukunftsprojektionen | 304 |
7.4.7 Bildung von Szenarien | 304 |
7.4.8 Szenariokommunikation und Ableitung von Handlungsempfehlungen | 305 |
7.4.9 Bewertung der Ergebnisse der Szenarioanalyse | 305 |
7.4.10 Evaluation des methodischen Vorgehens | 305 |
8 Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen – Ergebnisse und neueAnsätze | 308 |
8.1 Open Foresight: Szenarioanalysen im Netzwerk | 310 |
8.2 Closed Foresight: Neue Ansätze in der strategische Vorausschau mit Toolunterstützung am Beispiel von Biotechnologieunternehmen | 311 |
8.2.1 New Market Intelligence: Strategische Vorausschau mit Toolunterstützung | 311 |
8.2.2 New Market Intelligence Tool: Wesentliche Funktionen | 313 |
NMI Tool: Informationssammlung | 315 |
NMI Tool: Knowledge Transfer and Library | 318 |
NMI Tool: Strategy | 321 |
8.3 Integrierter Ansatz: Strategische Vorausschau in Biotechnologieunternehmenmit Toolunterstützung | 321 |
Entscheidungsfokus: Entwicklung einer strategischen Fragestellung (Schritt 1) | 322 |
Ermittlung des Status quo – Ausgangssituation (Schritt 2) | 322 |
Herausarbeitung von Ursachen und Quellen für Wettbewerbsvorteile (Schritt 3) | 329 |
Durchführung einer Szenarioanalyse (Schritt 4) | 330 |
Bewertung des Geschäftskonzeptes vor dem Hintergrund der Szenarien (Schritt 5) | 334 |
Ableitung von Strategieoptionen und Strategiebildung (Schritt 6) | 334 |
Operationalisierung der Strategieoptionen durch Maßnahmen und Projekte (Schritt 7) | 335 |
Maßnahmenumsetzung (Schritt 8) | 335 |
Anforderungen an das Management in der strategische Vorausschau | 336 |
8.4 Erfolgsfaktoren und neue Ansätze der Szenarioanalyse | 338 |
8.4.1 Erfolgsfaktor Commitment und Akzeptanz | 341 |
8.4.2 Erfolgsfaktor Strategiefokus | 344 |
8.4.3 Erfolgsfaktor Szenariodesign | 344 |
8.4.4 Erfolgsfaktor systematische Bestandsaufnahme | 345 |
8.4.5 Erfolgsfaktor Szenariokommunikation | 346 |
8.4.6 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit | 347 |
Glossar - Methoden in der strategischen Vorausschau | 350 |
Analogien (siehe Historische Analogien) | 350 |
Benchmarking | 350 |
Bibliometrie | 350 |
Brainstorming | 350 |
Cross-Impact-Analyse | 351 |
Delphi-Methode | 351 |
Experten-Panels | 351 |
Entscheidungsbaum und Entscheidungsmatrix | 352 |
Experten-Workshop | 352 |
Demonstrator | 352 |
Fokusgruppen | 353 |
Gaming | 353 |
Handlungspläne | 353 |
Historische Analogie | 353 |
Kritische/Schlüsseltechnologien | 353 |
Lebenszyklus-Analyse | 354 |
Lineare Programmierung | 354 |
MACTOR | 354 |
Meinungsumfrage | 354 |
Mind Mapping® | 355 |
Morphologie | 355 |
Netzplantechnik | 355 |
Nutzwertanalyse | 356 |
Ökonometrie | 356 |
Patentanalyse | 356 |
Publikationsanalyse | 356 |
ROAME | 356 |
Roadmapping | 357 |
Simulationstechniken, Simulationssysteme | 357 |
State-of-the-Future-Index (SOFI) | 357 |
SWOT-Analyse | 358 |
System Dynamics | 358 |
Szenarioanalyse | 359 |
Szenariotechnik | 359 |
Technologie-Portfolio-Analyse | 359 |
Trendextrapolation | 360 |
TRIZ | 360 |
Umfeldbeobachtung | 360 |
Zukunftskonferenz | 361 |
Zukunftswerkstatt | 361 |
ANHANG | 362 |
A.1 Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse im Überblick | 363 |
A.2 Interviewleitfaden im Projekt New Market Intelligence (Stand: August 2007) | 371 |
A.3 Leitfragen zur Beschreibung der Einflussbereiche in der Szenarioanalyse Bioanalytik und in vitro Diagnostik (Beispiel) | 373 |
A.3.1 Leitfragen zum Einflussbereich Spezifische Inputfaktoren (vgl. Porter, van der Linde, 2002) | 373 |
A.3.2 Leitfragen zum Einflussbereich Nachfragebedingungen (vgl. Porter, van derLinde, 2002) | 375 |
A.3.3 Leitfragen zum Einflussbereich Zulieferer und verwandte und unterstützende Branchen (vgl. Porter, van der Linde, 2002) | 377 |
A.3.4 Leitfragen zum Einflussbereich Unternehmensstrategie und Wettb (vgl. Porter,van der Linde, 2002) | 378 |
A.3.5 Leitfragen zum Einflussbereich Staat und gesetzliche Regelungen (Porter, van derLinde, 2002) | 379 |
A.4 Systematische Bestandsaufnahme in Szenarioanalysen mit der Innovationscheckliste (TRIZ-Werkzeug) (vgl. z.B. Gundlach, Nähler, 2005, 8 | vgl. Terninko, Zusman,Zlotin, 1998, 69 ff.)381 |
Literaturverzeichnis | 385 |