Sie sind hier
E-Book

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

AutorClaus Bliefert, Hans F. Ebel, Walter Greulich
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl676 Seiten
ISBN9783527624980
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft
'[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung
'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack
'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit
Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.
Hier schlagen auch die 'Profis' aus dem Verlagswesen noch gerne nach!
Aus Rezensionen voriger Auflagen:
'Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.' - bild der wissenschaft
'[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.' - Frankfurter Allgemeine Zeitung
'Flüssig im Stil und verständlich in der Sache' - farbe + lack
'Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört' - Chemie in unserer Zeit

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften5
Inhalt9
Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens17
1 Berichte19
1.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften19
1.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation19
1.1.2 Neues kommunikatives Verhalten23
1.1.3 Eine Frage der Qualität27
1.2 Zweck und Form des Berichts29
1.3 Das Laborbuch32
1.3.1 Bedeutung32
1.3.2 Inhalt36
1.3.3 Organisatorisches40
1.3.4 Das elektronische Laborbuch43
1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht47
1.4.1 Eine Versuchsbeschreibung47
1.4.2 Anfertigen des Berichts50
1.5 Verschiedene Arten von Berichten56
1.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag56
1.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht60
1.5.3 Berichte von Auserwählten: Gutachten63
2 Die Dissertation65
2.1 Wesen und Bestimmung65
2.2 Die Bestandteile einer Dissertation68
2.2.1 Die Bestandteile im Überblick68
2.2.2 Titel und Titelblatt70
2.2.3 Vorwort72
2.2.4 Zusammenfassung72
2.2.5 Inhaltsverzeichnis73
2.2.6 Einleitung80
2.2.7 Ergebnisse82
2.2.8 Diskussion84
2.2.9 Schlussfolgerungen85
2.2.10 Experimenteller Teil85
2.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile86
2.3 Anfertigen der Dissertation89
2.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift89
2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit94
2.3.3 Die elektronische Dissertation95
2.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens97
3 Zeitschriften99
3.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift99
3.1.1 Zeitschriften: Säulen des Publikationswesens99
3.1.2 Elektronisches Publizieren102
3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften122
3.2 Entscheidungen vor der Publikation124
3.2.1 Wann publizieren?124
3.2.2 Was mit wem publizieren?126
3.2.3 In welcher Form publizieren?130
3.2.4 Wo publizieren?133
3.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels135
3.3.1 Allgemeines, Titel, Autor135
3.3.2 Zusammenfassung137
3.3.3 Der eigentliche Artikel139
3.4 Anfertigen des Manuskripts141
3.4.1 Text141
3.4.2 Formeln und Gleichungen146
3.4.3 Abbildungen149
3.4.4 Tabellen153
3.4.5 Fußnoten und Anmerkungen155
3.5 Vom Manuskript zur Drucklegung157
3.5.1 Verlag und Redaktion157
3.5.2 Gutachter und Begutachtung163
3.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen – von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow166
3.5.4 Korrekturlesen175
4 Bücher179
4.1 Eingangsüberlegungen179
4.1.1 Was ist ein Buch?179
4.1.2 Wie entsteht ein Buch?183
4.1.3 Was will ein Buch?186
4.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag191
4.2 Planen und Vorbereiten194
4.2.1 Disposition, vorläufiges Vorwort194
4.2.2 Musterkapitel195
4.3 Anfertigen des Manuskripts198
4.3.1 Anmerkungen zur Organisation198
4.3.2 Sammeln der Literatur202
4.3.3 Gliedern des Textes204
4.3.4 Textentwurf205
4.3.5 Reinschrift207
4.4 Satz und Druck des Buches214
4.4.1 Manuskriptbearbeitung214
4.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur216
4.5 Die letzten Arbeiten am Buch223
4.5.1 Register223
4.5.2 Titelseiten237
4.5.3 Einband240
Teil II Sonderteile und Methoden243
5 Schreibtechnik245
5.1 Einführung245
5.2 Textverarbeitung und Seitengestaltung247
5.2.1 Hardware und Betriebssoftware247
5.2.2 Textverarbeitungs- und Layoutprogramme263
5.3 Arbeiten mit dem Textprozessor268
5.3.1 Sich mit Computer und Programmen vertraut machen268
5.3.2 Die Programme nutzen278
5.3.3 Textverarbeitung für Fortgeschrittene282
5.4 Elektronisches Publizieren297
5.4.1 Das digitale Manuskript297
5.4.2 Noch einmal: Publizieren vom Schreibtisch?309
5.5 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien312
5.5.1 Text312
5.5.2 Fertigstellen des Schriftsatzes und Abliefern des Manuskripts328
6 Formeln331
6.1 Größen331
6.1.1 Größen und Dimensionen331
6.1.2 Abgeleitete Größen und Funktionen336
6.1.3 Weiteres über Symbole und ihre Darstellung340
6.1.4 Quantitative Ausdrücke344
6.2 Einheiten346
6.2.1 SI-Einheiten346
6.2.2 Zusätzliche Einheiten350
6.2.3 Vorsätze, Dezimalzeichen und andere Schreibweisen352
6.3 Besondere Einheiten der Chemie354
6.3.1 Die Stoffmenge und das Mol354
6.3.2 Molare Größen, Mischungen von Stoffen356
6.4 Zahlen und Zahlenangaben358
6.5 Mit Formeln und Gleichungen umgehen363
6.5.1 Verbinden von Text und Gleichungen363
6.5.2 Aufgebaute und gebrochene Gleichungen365
6.5.3 Indizes366
6.5.4 Häufig vorkommende Sonderzeichen368
6.5.5 Weitere Regeln für das Schreiben von Formeln371
6.5.6 Leerräume, Ausschlüsse373
6.6 Umsetzung der Regeln mit einem Formelprogramm375
6.6.1 LATEX als Formelgenerator375
6.6.2 LATEX für Text – eine Frage des Layouts382
6.7 MATHTYPE und MATHML383
7 Abbildungen385
7.1 Allgemeines385
7.1.1 Abbildung und Abbildungsnummer385
7.1.2 Bildunterschrift387
7.2 Strichzeichnungen393
7.2.1 Was ist eine Strichzeichnung?393
7.2.2 Anfertigen von Strichzeichnungen396
7.2.3 Kurvendiagramme400
7.2.4 Histogramme, Balken- und Kreisdiagramme410
7.2.5 Blockbilder414
7.2.6 Technische Zeichnungen415
7.2.7 Chemische Strukturformeln417
7.3 Zeichnen mit dem Computer420
7.3.1 Überblick und eine Einführung in die Vektorgrafik420
7.3.2 Einfache Anwendungen422
7.4 Halbton- und Farbabbildungen423
7.4.1 Realbilder423
7.4.2 Technische Aspekte424
7.5 Übersicht über Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme429
8 Tabellen433
8.1 Zur Logik von Tabellen433
8.2 Zur Bedeutung von Tabellen436
8.3 Zur Form von Tabellen439
8.4 Bestandteile von Tabellen442
8.4.1 Tabellenüberschrift442
8.4.2 Tabellenkopf444
8.4.3 Tabelleninhalt447
8.4.4 Tabellenfußnoten451
8.5 Tabellenblätter, Listen, Datenbanken452
8.5.1 Tabellenkalkulation mit Tabellenblättern452
8.5.2 Datenbanken455
9 Das Sammeln und Zitieren der Literatur461
9.1 Informationsbeschaffung461
9.1.1 Lesen und Bewerten der Fachliteratur461
9.1.2 Nutzung der Fachbibliothek463
9.2 Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung469
9.2.1 Die konventionelle Autorenkartei469
9.2.2 Die Rechner-gestützte Literatursammlung477
9.3 Technik des Zitierens481
9.3.1 Zitat und Zitierung481
9.3.2 Das Nummernsystem484
9.3.3 Das Namen-Datum-System486
9.3.4 Vergleich der Verweissysteme489
9.4 Die Form des Zitats490
9.4.1 Allgemeine Qualitätskriterien490
9.4.2 Standardisierung im Zitierwesen493
9.5 Bestandteile von Quellenangaben497
9.5.1 Allgemeines497
9.5.2 Die verschiedenen Formen von Quellen499
10 Die Sprache der Wissenschaft505
10.1 Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation505
10.1.1 Deutsch als Wissenschaftssprache505
10.1.2 Rechtschreibung – ein Thema?516
10.1.3 Fachsprachen531
10.2 Kriterien des sprachlichen Ausdrucks539
10.2.1 Klarheit der Sprache539
10.2.2 Gliederung der Sprache545
10.2.3 Guter und schlechter Umgang mit Wörtern557
10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache593
10.3.1 Zusammengesetzte Wörter und Aneinanderreihungen593
10.3.2 Abkürzungen600
10.4 Wissenschaft und Öffentlichkeit603
Anhänge613
A Zitierweisen615
B Ausgewählte Größen, Einheiten und Konstanten625
Literatur629
Register641

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...