Sie sind hier
E-Book

Das Stauffenberg-Attentat aus französischer Perspektive: Der 20. Juli 1944 in Paris

AutorJill Steinmetz
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783863416256
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die Darstellung des Stauffenberg-Attentats vom 20. Juli 1944 aus französischer Perspektive, denn Paris ist neben Wien und Prag einer der Orte, an denen die Umsetzung des Plans 'Walküre' zunächst erfolgreich war. Zu Beginn wird auf den historischen Hintergrund des Stauffenberg-Attentats, genauer gesagt die militärische Lage Deutschlands im Jahre 1944, eingegangen. Da es sich bei den deutschen Verschwörern in Paris vor allem um Mitglieder des Militärs handelt, wird die Form des militärischen Widerstands genau beleuchtet. Daneben wird auf die Organisation der Militärverwaltung in Paris und die wichtigsten Persönlichkeiten der Pariser Verschwörung, unter anderem General Carl-Heinrich von Stülpnagel und Cäsar von Hofacker, und deren Beweggründe eingegangen. Um das Bild der Verschwörung und der Umsetzung des Plans 'Walküre' zu vervollständigen, wird auch der Ablauf des 20. Juli in Paris genau rekonstruiert und mit dem Ablauf in den Städten Wien und Prag verglichen. Auch wird auf die Vorbereitungen für die Zeit in Frankreich nach dem gelungenen Attentat eingegangen und wie die Verschwörung von den verschiedenen Résistance-Gruppen in Frankreich zu jener Zeit aufgenommen wurde. Der Vollständigkeit halber wird auch auf die erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Beschäftigung französischer Historiker wie Jean Lequillier und Henri Michel mit dem deutschen Widerstand eingegangen. Zum Schluss werden die Gründe für das endgültige Scheitern der Verschwörer in Paris noch einmal genau erläutert. Für die Untersuchung der Pariser Verschwörung werden neben den Dokumenten der SD-Berichterstattung auch Tagebucheinträge, Zeitzeugenaussagen und zeitgenössische Zeitschriftenartikel zu Rate gezogen.

Jill Steinmetz, B.A., wurde 1987 in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) geboren. Ihr Bachelorstudium der Geschichte und der Europäischen Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg schloss die Autorin im Jahre 2010 erfolgreich ab. Um ihre Kenntn

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.1, Militärische Lage Deutschlands im Jahr 1944: Das Kriegsjahr 1944 zeichnete sich vor allem durch eine Zuspitzung der Kriegslage aus, sowohl an der Ostfront als auch im Westen. Im Osten erreichte die Rote Armee im Januar 1944 die ehemalige polnische Ostgrenze, während am 6. Juni 1944 die Alliierten in der Normandie gelandet sind. Deshalb wandte sich Generalfeldmarschall Erwin Rommel am 15. Juli 1944 in einer offenen Denkschrift an Hitler: 'Die Truppe kämpft allerorts heldenmütig, jedoch der ungleiche Kampf neigt dem Ende entgegen. Ich muss Sie bitten, die Folgerungen aus dieser Lage unverzüglich zu ziehen. Ich fühle mich verpflichtet, als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe dies klar auszusprechen.' Diese Beurteilung der Lage zeigt, dass das Attentat vom 20. Juli 1944 stattfand, als die Niederlage des Deutschen Reiches laut der führenden Feldmarschälle nicht mehr abzuwehren war. Des Weiteren entsagten sich immer mehr Verbündete des Reiches wie Italien, das schon im September 1943 kapituliert hat, oder Ungarn. Zu dem Verlust von Gebieten kam die Erschöpfung der personellen und materiellen Reserven. Deshalb wurde von einigen Verschwörern in Erwägung gezogen, im Westen zu kapitulieren, um dadurch zu verhindern, dass Deutschland von den Russen besetzt wird. Henning von Tresckow schickte daraufhin Georg von Boeselager zu von Kluge. Dieser beschrieb von Kluges Haltung zur derzeitigen Lage folgendermaßen: 'Nach Ansicht von Kluge musste die Front im Westen über kurz oder lang ohnehin unter dem Druck der Alliierten zusammenbrechen. Für meinen Bruder, der den Auftrag durch Tresckow erhalten hatte, nach England als Parlamentär zu fliegen, konnten weder ein geeignetes Flugzeug noch ein zuverlässiger Pilot gefunden werden. Kluge hielt das alles nicht mehr für nötig. Er hatte einfach mit Blick auf die militärische Lage resigniert.' Fabian von Schlabrendorffs Aussage: 'Wir waren uns darüber klar, dass, wenn unsere Pläne einen unmittelbaren politischen Zweck haben sollten, sie vor der Invasion zustande kommen mussten.' zeigt, dass der Attentatsversuch vom 20. Juli 1944 längst nicht mehr nur einen politischen Zweck hatte, sondern es laut Henning von Tresckow nur noch darum ging, 'dass die deutsche Widerstandsbewegung vor der Welt und vor der Geschichte den entscheidenden Wurf gewagt hat. Alles andere daneben ist gleichgültig.' Hier wird deutlich, dass die Verschwörer sich im Jahr 1944 durchaus im Klaren darüber waren, dass der Lauf der Geschichte durch das Attentat wahrscheinlich nicht mehr geändert werden konnte. Die Ausführungen Hofackers in der Wohnung Stauffenbergs am 16. Juli 1944 machen deutlich, wie die militärische Lage Deutschlands von vielen wahrgenommen wurde: '(...) der Nachschub des Feindes [werde] in etwa 14 Tagen eine erschütternde Übermacht an Menschen und Material geschaffen haben, der die sich in der Abwehr verzehrende Invasionsfront bestenfalls noch 6 Wochen Widerstand leisten könne.' Neben der militärischen Lage Deutschlands, die sich vor dem Attentat 1944 deutlich verschlechtert hatte, musste auch die Hoffnung auf eine Verständigung mit den westlichen Alliierten von den Verschwörern aufgegeben werden. Zu der Verschlechterung der militärischen Lage kamen, wie bereits vorher erwähnt, Personal- und Materialmangel. Aber für die Hoffnung auf eine neue Perspektive für Deutschland mit Hilfe der Personen, die ihr Leben aufs Spiel setzten, lohnte sich die Ausführung des Attentats.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Stauffenberg-Attentat aus französischer Perspektive. Der 20. Juli 1944 in Paris
1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
4
2 Historischer Hintergrund
6
2.1 Militärische Lage Deutschlands im Jahr 1944
6
2.2 Militärischer Widerstand
8
3 Der 20. Juli 1944 außerhalb des Deutschen Reiches
12
3.1 Paris
12
3.1.1 Die Militärverwaltung in Frankreich
12
3.1.2 Die Pariser Verschwörung
16
3.1.3 Ablauf des 20. Juli 1944 in Paris
21
3.2 Prag
25
3.3 Wien
28
4 Vorbereitungen für die Zeit in Frankreich nach dem
32
5 Der 20. Juli 1944 aus französischer Perspektive
34
6 Schlussbetrachtung
38
7 Quellen- und Literaturverzeichnis
42
7.1 Quellen
42
7.2 Sekundärliteratur
43
Die Autorin
49

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...