Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb | 1 |
1 Einleitung | 11 |
Schriftspracherwerb und -Verarbeitung | 11 |
Linguistische Grundbegriffe | 12 |
Lese-Rechtschreibstörung (LRS) als phonologisches Defizit | 12 |
LRS in der Logopädie | 13 |
2 Phonologische Bewusstheit: Definition, Einordnung, Abgrenzung und Konstruktvorstellungen | 15 |
Definition | 15 |
Phonologische Bewusstheit als kognitive Fähigkeit | 15 |
Wie bewusst ist die phonologische Bewusstheit? | 16 |
Spezialfall Phonembewusstheit | 16 |
Phonologische Bewusstheit als Teil der metalinguistischen Fähigkeiten | 17 |
Dekontextualisierung als Voraussetzung für die metalinguistische Bewusstheit | 18 |
Abgrenzung der phonologischen Bewusstheit von der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung | 19 |
Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis | 22 |
Aufmerksamkeit | 22 |
Arbeitsgedächtnis | 23 |
Phonologische Bewusstheit in der zentralen Sprachverarbeitung | 25 |
Phonologische Bewusstheit als Teil der phonologischen Informationsverarbeitung | 26 |
Ist schnelles Benennen eine phonologische Fähigkeit? | 26 |
Konstrukte der phonologischen Bewusstheit | 27 |
Aufgaben- und entwicklungsbedingte Schwierigkeiten | 29 |
Phonologische Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinne | 30 |
Das zweidimensionale Konstrukt der phonologischen Bewusstheit | 31 |
Die Dimension der phonologischen Einheit | 32 |
Die Dimension der Operation | 33 |
Die Matrix des zweidimensionalen Konstrukts der phonologischen Bewusstheit | 39 |
Nebenfaktoren der aufgabenbedingten Schwierigkeit | 40 |
Sonorität der phonologischen Einheit | 40 |
Betonung der phonologischen Einheit | 40 |
Position der phonologischen Einheit | 40 |
Komplexität der phonologischen Umgebung, in der sich die phonologische Einheit befindet | 40 |
Lexikalität | 40 |
Input- und Output-Anforderungen | 41 |
Aufgaben zur Konversion | 41 |
3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit | 43 |
Kontinuierliche Entwicklung oder plötzliche Entwicklung - eine Frage der Perspektive | 43 |
Zusammenstellung von Daten zur Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von der Vorschulzeit bis zum Ende der Grundschule | 45 |
Vorgehensweise | 45 |
Entwicklung der phonologischen Bewusstheit und des Einflusses verbaler Sprach- und Schriftsprachfähigkeiten | 46 |
Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang | 47 |
Fähigkeiten zur phonologischenBewusstheit im Vorschulalter(letztes Kindergartenjahr) | 48 |
Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit am Schulanfang | 51 |
Phonologische Bewusstheit im Grundschulalter | 53 |
Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im 1. und 2. Schuljahr | 53 |
Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im 3. und 4. Schuljahr | 57 |
Zusammenfassung der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit | 62 |
Silbenebene | 62 |
Onset-Reimebene | 63 |
Phonemebene | 63 |
4 Zusammenhänge zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftsprachfähigkeiten | 65 |
Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprachfähigkeiten | 67 |
Korrelationsstudien | 67 |
Grenzen der Vorhersagekraftder phonologischen Bewusstheitauf der Phonemebene | 69 |
Trainingsstudien | 71 |
Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit und Schriftsprachfähigkeiten bei Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen | 75 |
Ergebnisse von Gruppenvergleichen | 77 |
Korrelationsstudien im Grundschulalter | 79 |
Trainingsstudien im Grundschulalter | 82 |
5 Diagnostik | 86 |
Ziele der Diagnostik | 87 |
Aufgaben zur differenzierten Analyse | 88 |
Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit | 88 |
Modellorientierte Diagnostik | 91 |
Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit | 93 |
Untersuchung der Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter | 94 |
Verfahren für das Vorschulalter | 96 |
Untersuchung der Fähigkeiten zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter | 102 |
Verfahren am Schulanfang | 104 |
Verfahren für die gesamte Crundschulzeit | 108 |
Zusammenfassung Diagnostikverfahren | 115 |
Fallbeispiel Tom | 117 |
Zusammenfassung Fallbeispiel Tom | 120 |
6 Therapie | 121 |
Therapie oder Förderung der phonologischen Bewusstheit? | 121 |
Prinzipien und Kriterien für die evidenzbasierte Praxis | 124 |
Spezielle Kriterien und Prinzipien für die Therapie der LRS durch phonologische Bewusstheit | 125 |
Einsatz bestehender Programme und Materialien | 132 |
Programme | 135 |
Studien zur Wirksamkeit von phonologischer Bewusstheit in der Prävention von und Intervention bei LRS | 150 |
Studien zur Effizienz hinsichtlich der alphabetischen Strategie | 150 |
Studien zur Effizienz hinsichtlich der orthographischen Strategie | 152 |
Fallbeispiel Tom | 154 |
Therapiephase I - Ziel: Vollständige Entfaltung der alphabetischen Strategie(Stunden 1-12) | 155 |
Therapiephase II - Ziel: Automatisierung der alphabetischen Strategie, Erwerb der orthographischen Strategie(Stunden 13-30) | 157 |
Abschließende Bemerkungen | 159 |
Anhang | 160 |
Kopiervorlagen Diagnostik | 160 |
Individuelles Leistungsprofil der phonologischen Bewusstheit | 160 |
Kopiervorlagen Therapieplanung I | 161 |
Alphabetische Strategie | 161 |
Kopiervorlagen Therapieplanung II | 162 |
Orthographische Strategie | 162 |
Übungen zur phonologischen Bewusstheit | 163 |
Materialien | 166 |
Literatur | 170 |
Sachverzeichnis | 178 |