Sie sind hier
E-Book

Neurologische Rehabilitation

AutorGereon Nelles
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2004
ReiheReferenzreihe Neurologie 
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783131579119
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis77,99 EUR
Neurologische Rehabilitation:Die Referenzreihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie. Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert. -Aktuell und praxisorientiert - ideal für die Weiterbildung und als Nachschlagewerk -Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema-Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.Der aktuelle wissenschaftliche Stand bei der Diagnose und Behandlung von Rehabilitationspatienten.-Aktuell - Die neuesten therapeutischen Ansätze zum Stand der Regeneration sind berücksichtigt. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Syndrombehandlung. - Alle Tumoren sind entsprechend der revidierten WHO-Klassifikation von 2000 systematisch dargestellt. - Durch die einheitliche Strukturierung des Textes und die visuelle Aufbereitung der Informationen können auch für spezifische Fragestellungen schnell und gezielt praxisbezogene Aussagen gefunden werden. - Die verschiedenen Aspekte der interdisziplinären Betreuung werden nicht nur beschrieben, sondern auch zusammengeführt.

Gereon Nelles

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gereon Nelles: Neurologische Rehabilitation1
Innentitel2
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber6
Vorwort des Bandherausgebers8
Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz der Empfehlung zur Diagnostik oder Therapie9
Anschriften10
Inhaltsverzeichnis12
1 Neuronale Plastizität18
1.1 Funktionsrückbildung und neuronale Plastizität18
1.1.1 Funktionsrückbildung nach Hirnschädigung18
1.1.2 Neurobiologische Grundlagen der Funktionsrestitution19
1.1.3 Funktionelle bildgebende Untersuchungen28
1.1.4 Dynamische Reorganisation30
1.1.5 Missorganisation32
2 Organisation der Neurologischen Rehabilitation35
2.1 Entwicklung der Rehabilitation in der BRD35
2.1.1 Historischer Rückblick35
2.1.2 Gegenwärtige Struktur der Rehabilitation35
2.2 Kostenträger und Struktur der Rehabilitation41
2.2.1 Gesetzliche Vorgaben in Deutschland41
2.2.2 Rehabilitation im privaten Versicherungswesen45
2.2.3 Phasenmodell der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation der BAR45
2.2.4 Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen48
2.2.5 Qualitätssicherungsprogramme der verschiedenen Kostenträger51
2.3 Rehabilitationsteam52
2.3.1 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation52
2.3.2 Besonderheiten des neurologischen Patienten53
2.3.3 Patientenorientierung53
2.3.4 Teamorientierung54
2.3.5 Kooperation und Strategie des Teams54
2.4 Dokumentation und Messinstrumente ( Skalen und Scores)56
2.4.1 Grundprinzipien der Dokumentation56
2.4.2 Bestandteile der Dokumentation56
2.4.3 Darstellung des Rehabilitationsergebnisses57
2.4.4 Messinstrumente ( Skalen und Scores)57
2.4.5 Häufig eingesetzte Messinstrumente58
2.4.6 Problembereiche der Anwendungen von Skalen und Scores60
2.5. Berufliche und soziale Reintegration62
2.5.1 Arbeitsfähigkeit als essenzieller Faktor62
2.5.2 Fragestellungen der beruflichen und sozialen Reintegration63
2.5.3 Rahmenbedingungen beruflicher Rehabilitation63
2.5.4 Konzepte der beruflichen Rehabilitation64
2.5.5 Beurteilung der Berufsfähigkeit66
2.5.6 Interventionen68
2.5.7 Ergebnisse der beruflichen Rehabilitation69
2.5.8 Perspektiven71
2.6 Stationäre und ambulante Rehabilitation71
2.6.1 Strukturelle Vorgaben an Rehabilitationseinrichtungen ( BAR- Richtlinien)71
2.6.2 Patientenbezogene Zuweisungskriterien78
2.6.3 Medizinisch-berufliche Rehabilitationseinrichtungen79
2.6.4 Verweildauer und Fallpauschalen79
2.6.5 Die Stellung des Arztes in Rehabilitationseinrichtungen81
2.7 Physiotherapie in der neurologischen Rehabilitation82
2.7.1 Einleitung82
2.7.2 Ausbildung zum Physiotherapeuten83
2.7.3 Therapeutische Methoden und Konzepte84
2.7.4 Die physiotherapeutische Befundaufnahme90
3 Rehabilitation spezieller neurologischer Syndrome95
3.1 Motorische Rehabilitation95
3.1.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer Rehabilitation95
3.1.2 Methoden der motorischen Rehabilitation95
3.2 Rehabilitation von Sprach-und Sprechstörungen109
3.2.1 Historischer Rückblick109
3.2.2 Definition und Epidemiologie109
3.2.3 Sprache als höhere Hirnfunktion110
3.2.4 Klassifikation der Aphasien112
3.2.5 Diagnostik der Aphasien115
3.2.6 Therapie der Aphasien117
3.2.7 Neuroplastizität und Aphasien120
3.2.8 Grundlagen der Dysarthrien121
3.2.9 Klassifikation der Dysarthrien122
3.2.10 Diagnostik der Dysarthrien123
3.2.11 Therapie der Dysarthrien123
3.3 Rehabilitation von Schluckstörungen125
3.3.1 Definition der neurogenen Dysphagie125
3.3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen125
3.3.3 Symptomatik und Komplikationen neurogener Dysphagien126
3.3.4 Diagnostische Maßnahmen128
3.3.5 Therapeutische Interventionen129
3.4 Rehabilitation von kognitiven Störungen132
3.4.1 Rehabilitation von Gedächtnis-und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Störungen exekutiver Kontrollprozesse132
3.4.2 Rehabilitation des visuell- räumlichen Neglect143
3.5 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen150
3.5.1 Einleitung150
3.5.2 Allgemeine Prinzipien der Rehabilitation zerebraler Sehstörungen151
3.5.3 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen152
3.5.4 Zusammenfassung und Ausblick160
3.6 Behandlung von vegetativen Störungen162
3.6.1 Allgemeines162
3.6.2 Orthostatische Hypotension164
3.6.3 Posturales Tachykardiesyndrom ( POTS) und neurokardiogene Synkope ( NKS)168
3.6.4 Herzrhythmusstörungen und nächtliche Hypertonie170
3.6.5 Schwindel und gastrointestinale Symptome174
3.6.6 Blasen-, Mastdarmentleerungs-störungen und Störungen der Sexualfunktion180
3.6.7 Fieber und Hyperthermiesyndrome190
3.6.8 Hypersalivation ( Sialorrhö) und bronchiale Sekretion193
3.6.9 Schlafstörungen196
3.7 Behandlung von Schmerzen209
3.7.1 Allgemeines209
3.7.2 Neuropathische Schmerzen210
3.7.3 Rückenschmerzen und muskuloskelettale Schmerzen212
3.7.4 Schmerzen bei Spastik215
3.7.5 Schmerzen nach Schlaganfall217
3.7.6 Schmerzbehandlung in der Frührehabilitation220
3.7.7 Schmerzbehandlung geriatrischer Patienten220
3.7.8 Physiotherapeutische und psychologische Schmerztherapie221
4 Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen225
4.1 Schlaganfall225
4.1.1 Besondere Erfordernisse der Schlaganfallrehabilitation225
4.1.2 Assessment und Funktionsdiagnostik225
4.1.3 Prognostische Kriterien und Outcome227
4.1.4 Ärztliche Betreuung228
4.1.5 Motorische Rehabilitation228
4.1.6 Medikamentöse Therapie bei zentralmotorischen Störungen233
4.1.7 Schluckstörungen234
4.1.8 Neuropsychologische Rehabilitation des Schlaganfalls234
4.1.9 Depression und pathologisches Weinen235
4.1.10 Therapie von Sprachstörungen235
4.2 Schädel- Hirn-Trauma238
4.2.1 Einleitung238
4.2.2 Rehabilitation239
4.3 Hypoxischer Hirnschaden247
4.3.1 Einleitung247
4.3.2 Klinisches Bild248
4.3.3 Neurorehabilitation248
4.4 Rehabilitation bei Querschnittslähmung251
4.4.1 Definition251
4.4.2 Historische Entwicklung251
4.4.3 Gesundheitspolitische Relevanz der Neurorehabilitation querschnittsgelähmter Patienten252
4.4.4 Pathophysiologie der akuten Rückenmarksverletzung252
4.4.5 Klinische Manifestation und Dynamik des Querschnittssyndroms255
4.4.6 Zusammenfassung der wichtigsten Querschnittssyndrome256
4.4.7 Klinische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung nach akuter Rückenmarksläsion257
4.4.8 Neuroradiologische Diagnostik nach akuter Rückenmarksläsion258
4.4.9 Prognostische Aspekte260
4.4.10 Klinische Neurophysiologie in der Paraplegiologie260
4.4.11 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen261
4.4.12 Prinzipien der Physio- und Ergotherapie querschnittsgelähmter Patienten262
4.4.13 Pharmakotherapie der Spastik263
4.4.14 Therapie der vegetativen Störungen bei querschnittsgelähmten Patienten265
4.4.15 Psychosoziale Aspekte der Rehabilitation querschnitts-gelähmter Patienten266
4.5 Hirntumoren267
4.5.1 Einleitung267
4.5.2 Neurorehabilitation267
4.6 Multiple Sklerose270
4.6.1 Einleitung270
4.6.2 Krankheitsbild270
4.6.3 Therapeutische Möglichkeiten272
4.6.4 Effektivitätsmessungen272
4.6.5 Stationäre Rehabilitation272
4.6.6 Spezifische Therapiemodalitäten275
4.6.7 Symptomatische Therapien278
4.7 Morbus Parkinson281
4.7.1 Einleitung281
4.7.2 Wirksamkeit rehabilitativer Verfahren282
4.7.3 Individuelle Therapieplanung – der differenzialtherapeutische Leitlinienbaum282
4.8 Fokale Dystonien289
4.8.1 Phänomenologie289
4.8.2 Pathophysiologie292
4.8.3 Epidemiologie und Verlauf292
4.8.4 Therapieprinzipien293
4.8.5 Medikamentöse Therapie294
4.8.6 Rehabilitative Verfahren bei aufgabeninduzierten Handdystonien296
4.9 Neuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen299
4.9.1 Neuromuskuläre Plastizität299
4.9.2 Muskeltraining301
4.9.3 Elektrotherapie302
4.9.4 Pharmakotherapie303
4.9.5 Hilfsmittel303
4.9.6 Krankheitsbegleitung304
5 Spezielle Verfahren der neurologischen Rehabilitation307
5.1 Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf307
5.1.1 Einleitung307
5.1.2 Pharmakologische Beeinflussung zentralnervöser Plastizität und funktioneller Erholung308
5.1.3 Prinzipen der Pharmakotherapie während der Rehabilitation312
5.2 Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin316
5.2.1 Einleitung316
5.2.2 Allgemeine Hinweise316
5.2.3 Spezielle Therapie317
5.2.4 Alternativbehandlungen319
5.3 Technische Hilfsmittel320
5.3.1 Einleitung320
5.3.2 Hilfsmittel: Allgemeine Versorgungsrichtlinien320
5.3.3 Hilfsmittel: Spezielle Versorgungsrichtlinien320
5.4 Elektrostimulation329
5.4.1 Grundlagen der Elektrotherapie329
5.4.2 Elektrostimulation bei peripheren Lähmungen333
5.4.3 Funktionelle Elektrostimulation bei zentralmotorischen Lähmungen334
5.4.4 Funktionelle Elektrostimulation für autonome Funktionen340
5.4.5 Elektrostimulation zur Wiederherstellung sensorischer Funktionen341
5.4.6 Neuromodulation342
5.5 Schwere Bewusstseins-störungen und Ansätze zu ihrer Behandlung344
5.5.1 Einleitung344
5.5.2 Pathophysiologie345
5.5.3 Prognose348
5.5.4 Therapie349
5.6 Rehabilitation auf der Intensivstation352
5.6.1 Einleitung352
5.6.2 Therapieziele353
5.6.3 Therapiekonzepte353
5.6.4 Therapieinhalte355
5.6.5 Therapiekoordination358
5.6.6 Komplikationen der Rehabilitationstherapien358
5.7 Rehabilitative Langzeit-versorgung und Pflege359
5.7.1 Einleitung359
5.7.2 Phase F359
5.7.3 Einleitung der Rehabilitationsphase F Rehabilitationsziele360
Unbenannt360
5.7.5 Spezifische Behandlungsmaßnahmen361
5.7.6 Nachsorgeeinrichtungen361
5.7.7 Ergebnissicherung365
5.7.8 Ethik365
Sachverzeichnis366

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...