Gereon Nelles: Neurologische Rehabilitation | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Vorwort des Bandherausgebers | 8 |
Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz der Empfehlung zur Diagnostik oder Therapie | 9 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Neuronale Plastizität | 18 |
1.1 Funktionsrückbildung und neuronale Plastizität | 18 |
1.1.1 Funktionsrückbildung nach Hirnschädigung | 18 |
1.1.2 Neurobiologische Grundlagen der Funktionsrestitution | 19 |
1.1.3 Funktionelle bildgebende Untersuchungen | 28 |
1.1.4 Dynamische Reorganisation | 30 |
1.1.5 Missorganisation | 32 |
2 Organisation der Neurologischen Rehabilitation | 35 |
2.1 Entwicklung der Rehabilitation in der BRD | 35 |
2.1.1 Historischer Rückblick | 35 |
2.1.2 Gegenwärtige Struktur der Rehabilitation | 35 |
2.2 Kostenträger und Struktur der Rehabilitation | 41 |
2.2.1 Gesetzliche Vorgaben in Deutschland | 41 |
2.2.2 Rehabilitation im privaten Versicherungswesen | 45 |
2.2.3 Phasenmodell der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation der BAR | 45 |
2.2.4 Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen | 48 |
2.2.5 Qualitätssicherungsprogramme der verschiedenen Kostenträger | 51 |
2.3 Rehabilitationsteam | 52 |
2.3.1 Aufgaben und Ziele der Rehabilitation | 52 |
2.3.2 Besonderheiten des neurologischen Patienten | 53 |
2.3.3 Patientenorientierung | 53 |
2.3.4 Teamorientierung | 54 |
2.3.5 Kooperation und Strategie des Teams | 54 |
2.4 Dokumentation und Messinstrumente ( Skalen und Scores) | 56 |
2.4.1 Grundprinzipien der Dokumentation | 56 |
2.4.2 Bestandteile der Dokumentation | 56 |
2.4.3 Darstellung des Rehabilitationsergebnisses | 57 |
2.4.4 Messinstrumente ( Skalen und Scores) | 57 |
2.4.5 Häufig eingesetzte Messinstrumente | 58 |
2.4.6 Problembereiche der Anwendungen von Skalen und Scores | 60 |
2.5. Berufliche und soziale Reintegration | 62 |
2.5.1 Arbeitsfähigkeit als essenzieller Faktor | 62 |
2.5.2 Fragestellungen der beruflichen und sozialen Reintegration | 63 |
2.5.3 Rahmenbedingungen beruflicher Rehabilitation | 63 |
2.5.4 Konzepte der beruflichen Rehabilitation | 64 |
2.5.5 Beurteilung der Berufsfähigkeit | 66 |
2.5.6 Interventionen | 68 |
2.5.7 Ergebnisse der beruflichen Rehabilitation | 69 |
2.5.8 Perspektiven | 71 |
2.6 Stationäre und ambulante Rehabilitation | 71 |
2.6.1 Strukturelle Vorgaben an Rehabilitationseinrichtungen ( BAR- Richtlinien) | 71 |
2.6.2 Patientenbezogene Zuweisungskriterien | 78 |
2.6.3 Medizinisch-berufliche Rehabilitationseinrichtungen | 79 |
2.6.4 Verweildauer und Fallpauschalen | 79 |
2.6.5 Die Stellung des Arztes in Rehabilitationseinrichtungen | 81 |
2.7 Physiotherapie in der neurologischen Rehabilitation | 82 |
2.7.1 Einleitung | 82 |
2.7.2 Ausbildung zum Physiotherapeuten | 83 |
2.7.3 Therapeutische Methoden und Konzepte | 84 |
2.7.4 Die physiotherapeutische Befundaufnahme | 90 |
3 Rehabilitation spezieller neurologischer Syndrome | 95 |
3.1 Motorische Rehabilitation | 95 |
3.1.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer Rehabilitation | 95 |
3.1.2 Methoden der motorischen Rehabilitation | 95 |
3.2 Rehabilitation von Sprach-und Sprechstörungen | 109 |
3.2.1 Historischer Rückblick | 109 |
3.2.2 Definition und Epidemiologie | 109 |
3.2.3 Sprache als höhere Hirnfunktion | 110 |
3.2.4 Klassifikation der Aphasien | 112 |
3.2.5 Diagnostik der Aphasien | 115 |
3.2.6 Therapie der Aphasien | 117 |
3.2.7 Neuroplastizität und Aphasien | 120 |
3.2.8 Grundlagen der Dysarthrien | 121 |
3.2.9 Klassifikation der Dysarthrien | 122 |
3.2.10 Diagnostik der Dysarthrien | 123 |
3.2.11 Therapie der Dysarthrien | 123 |
3.3 Rehabilitation von Schluckstörungen | 125 |
3.3.1 Definition der neurogenen Dysphagie | 125 |
3.3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen | 125 |
3.3.3 Symptomatik und Komplikationen neurogener Dysphagien | 126 |
3.3.4 Diagnostische Maßnahmen | 128 |
3.3.5 Therapeutische Interventionen | 129 |
3.4 Rehabilitation von kognitiven Störungen | 132 |
3.4.1 Rehabilitation von Gedächtnis-und Aufmerksamkeitsstörungen sowie Störungen exekutiver Kontrollprozesse | 132 |
3.4.2 Rehabilitation des visuell- räumlichen Neglect | 143 |
3.5 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen | 150 |
3.5.1 Einleitung | 150 |
3.5.2 Allgemeine Prinzipien der Rehabilitation zerebraler Sehstörungen | 151 |
3.5.3 Rehabilitation von zerebralen Sehstörungen | 152 |
3.5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 160 |
3.6 Behandlung von vegetativen Störungen | 162 |
3.6.1 Allgemeines | 162 |
3.6.2 Orthostatische Hypotension | 164 |
3.6.3 Posturales Tachykardiesyndrom ( POTS) und neurokardiogene Synkope ( NKS) | 168 |
3.6.4 Herzrhythmusstörungen und nächtliche Hypertonie | 170 |
3.6.5 Schwindel und gastrointestinale Symptome | 174 |
3.6.6 Blasen-, Mastdarmentleerungs-störungen und Störungen der Sexualfunktion | 180 |
3.6.7 Fieber und Hyperthermiesyndrome | 190 |
3.6.8 Hypersalivation ( Sialorrhö) und bronchiale Sekretion | 193 |
3.6.9 Schlafstörungen | 196 |
3.7 Behandlung von Schmerzen | 209 |
3.7.1 Allgemeines | 209 |
3.7.2 Neuropathische Schmerzen | 210 |
3.7.3 Rückenschmerzen und muskuloskelettale Schmerzen | 212 |
3.7.4 Schmerzen bei Spastik | 215 |
3.7.5 Schmerzen nach Schlaganfall | 217 |
3.7.6 Schmerzbehandlung in der Frührehabilitation | 220 |
3.7.7 Schmerzbehandlung geriatrischer Patienten | 220 |
3.7.8 Physiotherapeutische und psychologische Schmerztherapie | 221 |
4 Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen | 225 |
4.1 Schlaganfall | 225 |
4.1.1 Besondere Erfordernisse der Schlaganfallrehabilitation | 225 |
4.1.2 Assessment und Funktionsdiagnostik | 225 |
4.1.3 Prognostische Kriterien und Outcome | 227 |
4.1.4 Ärztliche Betreuung | 228 |
4.1.5 Motorische Rehabilitation | 228 |
4.1.6 Medikamentöse Therapie bei zentralmotorischen Störungen | 233 |
4.1.7 Schluckstörungen | 234 |
4.1.8 Neuropsychologische Rehabilitation des Schlaganfalls | 234 |
4.1.9 Depression und pathologisches Weinen | 235 |
4.1.10 Therapie von Sprachstörungen | 235 |
4.2 Schädel- Hirn-Trauma | 238 |
4.2.1 Einleitung | 238 |
4.2.2 Rehabilitation | 239 |
4.3 Hypoxischer Hirnschaden | 247 |
4.3.1 Einleitung | 247 |
4.3.2 Klinisches Bild | 248 |
4.3.3 Neurorehabilitation | 248 |
4.4 Rehabilitation bei Querschnittslähmung | 251 |
4.4.1 Definition | 251 |
4.4.2 Historische Entwicklung | 251 |
4.4.3 Gesundheitspolitische Relevanz der Neurorehabilitation querschnittsgelähmter Patienten | 252 |
4.4.4 Pathophysiologie der akuten Rückenmarksverletzung | 252 |
4.4.5 Klinische Manifestation und Dynamik des Querschnittssyndroms | 255 |
4.4.6 Zusammenfassung der wichtigsten Querschnittssyndrome | 256 |
4.4.7 Klinische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung nach akuter Rückenmarksläsion | 257 |
4.4.8 Neuroradiologische Diagnostik nach akuter Rückenmarksläsion | 258 |
4.4.9 Prognostische Aspekte | 260 |
4.4.10 Klinische Neurophysiologie in der Paraplegiologie | 260 |
4.4.11 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen | 261 |
4.4.12 Prinzipien der Physio- und Ergotherapie querschnittsgelähmter Patienten | 262 |
4.4.13 Pharmakotherapie der Spastik | 263 |
4.4.14 Therapie der vegetativen Störungen bei querschnittsgelähmten Patienten | 265 |
4.4.15 Psychosoziale Aspekte der Rehabilitation querschnitts-gelähmter Patienten | 266 |
4.5 Hirntumoren | 267 |
4.5.1 Einleitung | 267 |
4.5.2 Neurorehabilitation | 267 |
4.6 Multiple Sklerose | 270 |
4.6.1 Einleitung | 270 |
4.6.2 Krankheitsbild | 270 |
4.6.3 Therapeutische Möglichkeiten | 272 |
4.6.4 Effektivitätsmessungen | 272 |
4.6.5 Stationäre Rehabilitation | 272 |
4.6.6 Spezifische Therapiemodalitäten | 275 |
4.6.7 Symptomatische Therapien | 278 |
4.7 Morbus Parkinson | 281 |
4.7.1 Einleitung | 281 |
4.7.2 Wirksamkeit rehabilitativer Verfahren | 282 |
4.7.3 Individuelle Therapieplanung – der differenzialtherapeutische Leitlinienbaum | 282 |
4.8 Fokale Dystonien | 289 |
4.8.1 Phänomenologie | 289 |
4.8.2 Pathophysiologie | 292 |
4.8.3 Epidemiologie und Verlauf | 292 |
4.8.4 Therapieprinzipien | 293 |
4.8.5 Medikamentöse Therapie | 294 |
4.8.6 Rehabilitative Verfahren bei aufgabeninduzierten Handdystonien | 296 |
4.9 Neuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen | 299 |
4.9.1 Neuromuskuläre Plastizität | 299 |
4.9.2 Muskeltraining | 301 |
4.9.3 Elektrotherapie | 302 |
4.9.4 Pharmakotherapie | 303 |
4.9.5 Hilfsmittel | 303 |
4.9.6 Krankheitsbegleitung | 304 |
5 Spezielle Verfahren der neurologischen Rehabilitation | 307 |
5.1 Pharmakologische Beeinflussung von Rehabilitationsergebnis und Rehabilitationsverlauf | 307 |
5.1.1 Einleitung | 307 |
5.1.2 Pharmakologische Beeinflussung zentralnervöser Plastizität und funktioneller Erholung | 308 |
5.1.3 Prinzipen der Pharmakotherapie während der Rehabilitation | 312 |
5.2 Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin | 316 |
5.2.1 Einleitung | 316 |
5.2.2 Allgemeine Hinweise | 316 |
5.2.3 Spezielle Therapie | 317 |
5.2.4 Alternativbehandlungen | 319 |
5.3 Technische Hilfsmittel | 320 |
5.3.1 Einleitung | 320 |
5.3.2 Hilfsmittel: Allgemeine Versorgungsrichtlinien | 320 |
5.3.3 Hilfsmittel: Spezielle Versorgungsrichtlinien | 320 |
5.4 Elektrostimulation | 329 |
5.4.1 Grundlagen der Elektrotherapie | 329 |
5.4.2 Elektrostimulation bei peripheren Lähmungen | 333 |
5.4.3 Funktionelle Elektrostimulation bei zentralmotorischen Lähmungen | 334 |
5.4.4 Funktionelle Elektrostimulation für autonome Funktionen | 340 |
5.4.5 Elektrostimulation zur Wiederherstellung sensorischer Funktionen | 341 |
5.4.6 Neuromodulation | 342 |
5.5 Schwere Bewusstseins-störungen und Ansätze zu ihrer Behandlung | 344 |
5.5.1 Einleitung | 344 |
5.5.2 Pathophysiologie | 345 |
5.5.3 Prognose | 348 |
5.5.4 Therapie | 349 |
5.6 Rehabilitation auf der Intensivstation | 352 |
5.6.1 Einleitung | 352 |
5.6.2 Therapieziele | 353 |
5.6.3 Therapiekonzepte | 353 |
5.6.4 Therapieinhalte | 355 |
5.6.5 Therapiekoordination | 358 |
5.6.6 Komplikationen der Rehabilitationstherapien | 358 |
5.7 Rehabilitative Langzeit-versorgung und Pflege | 359 |
5.7.1 Einleitung | 359 |
5.7.2 Phase F | 359 |
5.7.3 Einleitung der Rehabilitationsphase F Rehabilitationsziele | 360 |
Unbenannt | 360 |
5.7.5 Spezifische Behandlungsmaßnahmen | 361 |
5.7.6 Nachsorgeeinrichtungen | 361 |
5.7.7 Ergebnissicherung | 365 |
5.7.8 Ethik | 365 |
Sachverzeichnis | 366 |