Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 12 |
A. Exposé des Themas und Problemskizzierung | 12 |
I. Zeitmatrix | 12 |
II. Das wechselnde Grundrechtsverständnis | 13 |
III. Thematische Eingrenzung auf die Grundrechtsdogmatik | 19 |
IV. Beschränkung auf die Rechtswissenschaften | 20 |
B. Begriffsbestimmung | 21 |
I. Menschenrechte | 21 |
II. Grundrechte | 22 |
III. Staatsbürgerrechte | 23 |
1. Teil: Die Frühgeschichte der Grundrechte | 24 |
A. Das klassische Naturrecht | 24 |
B. Der Freiheitsbegriff im klassischen Naturrecht | 25 |
I. Die libertas naturalis | 26 |
II. Die libertas civilis | 28 |
III. Die salus publica als Staatszweck | 30 |
IV. Schlußfolgerung | 32 |
C. Grund- und Menschenrechte sowie deren geistesgeschichtliche Vorläufer in der Rechtsliteratur Deutschlands an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 33 |
I. Der Freiheitsbegriff am Ende des 18. Jahrhunderts | 33 |
1. Argumentationsverschiebungen innerhalb des etablierten Vernunftrechtssystems | 33 |
2. Argumentationsänderung im zeitlichen Umfeld der französischen Revolution | 35 |
II. Freiheitsrechte als Parameter der Gesellschaftsreform | 38 |
III. Kant | 39 |
1. Einleitung | 39 |
2. Die anthroplogisch motivierte Infragestellung des Felicitas-Staates | 40 |
3. Die Selbstzweckhaftigkeit des Menschen und die Konzeption angeborener Freiheit und Gleichheit | 42 |
4. Der Rechtsstaat | 44 |
5. Idealität und Realität | 46 |
6. Wirksamkeitseinschränkung der Grundrechte | 47 |
7. Versuch eines Vergleichs zwischen der französischen Deklaration 1989/91 und Kants Rechtslehre | 48 |
D. Zusammenfassung und Ausblick | 50 |
2. Teil: Die Freiheitsrechtsentwicklung im Kontext der französischen Revolution sowie im napoleonischen Deutschland | 51 |
A. Die Verarbeitung der Erklärung der Menschenrechte in der spätaufgeklärten Gesellschaft | 51 |
I. Friedrich Gentz | 52 |
II. Ernst Ferdinand Klein | 55 |
III. Erste Rückschläge der Freiheitsidee | 57 |
B. Staatliches Reformwerk in Preußen und Österreich: Die einfachgesetzliche Verwirklichung der herrschaftsirrelevanten Freiheitssphäre | 58 |
I. Preußen | 58 |
1. Die preußischen Kodifikationen | 58 |
2. Carl Gottlieb Svarez | 62 |
3. Die preußischen Reformen | 65 |
II. Österreich | 67 |
III. Schlußfolgerungen | 68 |
C. Grundrechtsdeklarationen in den Rheinbundstaaten und erste wissenschaftliche Bearbeitungen | 69 |
I. Deutungskontext der Rheinbundverfassungen | 69 |
II. Erste wissenschaftliche Bearbeitungen: Klüber und Behr | 71 |
3. Teil: Der Wiener Kongreß | 74 |
A. Politische Fundamente des Metternichschen Systems in der Deutschen Bundesakte und der Wiener Schlußakte | 74 |
I. Implikation der Restaurationsideologie auf die Verfassungsgebung nach 1814/15 | 74 |
II. Bestimmungen der Bundesakte und der Wiener Schlußakte | 77 |
III. Preußische Alternativentwürfe | 79 |
B. Zusammenfassung | 79 |
4. Teil: Freiheitsrechtspublizistik im Vormärz | 81 |
A. Einleitung – die verfassungstheoretische und -politische Matrix der Freiheitsrechte im Vormärz | 81 |
B. Methodologische Vorüberlegungen | 84 |
C. Die einzelnen Gruppierungen | 85 |
I. Das Naturrecht | 85 |
1. Die liberalen Vertragstheoretiker – Einleitung | 85 |
2. Die liberalen Vertragstheoretiker – einzelne Autoren | 87 |
a) Johann Christoph v. Aretin | 87 |
b) Carl v. Rotteck | 91 |
aa) Der Gesellschaftsvertrag | 92 |
bb) Die Freiheitsrechtslehre | 93 |
(1) Die vorstaatlichen Rechte | 93 |
(2) Die staatsgesellschaftlichen Rechte | 94 |
cc) Die rechtlichen Fundamentalprinzipien | 95 |
dd) Die Verfassungslehre | 96 |
ee) Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 96 |
c) Paul Pfizer | 97 |
aa) Die Freiheitsrechte | 98 |
bb) Das Gleichheitsrecht | 100 |
3. Der Kompromißliberalismus – Karl Heinrich Ludwig Pölitz | 101 |
4. Das demokratische Naturrecht | 104 |
II. Die römische Rechtsschule – Carl Friedrich v. Savigny | 107 |
III. Die hegelianische Staatsphilosophie | 109 |
IV. Die menschliche Freiheit im konstitutionellen Staat | 114 |
1. Einleitung | 114 |
2. Robert v. Mohl | 115 |
V. Die sittlich-organische Staatslehre | 123 |
1. Einleitung | 123 |
2. Die Freiheitsrechtsanlyse in der sittlich-organischen Staatslehre – Einleitung | 126 |
3. Die Freiheitsrechtsanalyse in der sittlich-organischen Staatslehre – einzelne Autoren | 129 |
a) Heinrich Albert Zachariä | 129 |
b) Heinrich Zoepfl | 134 |
c) Friedrich Schmitthenner | 137 |
VI. Die Freiheitsrechte gegenüber dem monarchischen Prinzip | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Friedrich Julius Stahl | 144 |
D. Die fraktionsübergreifenden Gemeinsamkeiten und Zusammenfassung | 149 |
5. Teil: Menschenrechte, Sozialismus und Frühkommunismus | 154 |
A. Die Menschenrechte und die frühsozialistische Rechtslehre | 154 |
I. Einleitung | 154 |
1. Der naturrechtliche Gleichheitsbegriff und seine Fortentwicklung zum bürgerlichen Gleichheitsbegriff | 155 |
2. Der frühsozialistische Gleichheitsbegriff | 161 |
3. Johann Gottlieb Fichte | 163 |
a) Methodologische Vorbemerkung | 163 |
b) Der totale Sozialstaat | 163 |
II. Weiterleitung des naturrechtlichen Gleichheitspostulats in das vormärzliche Deutschland | 169 |
B. Der theoretische Sozialismus außerhalb der Staatslehre | 174 |
I. Einleitung | 174 |
II. Karl Marx und Friedrich Engels | 176 |
1. Die Kritik des bürgerlichen Freiheitsbegriffs | 177 |
2. Die Kritik des bürgerlichen Gleichheitsbegriffs | 180 |
3. Die Voraussetzungen sozialistischer Freiheit und Gleichheit | 181 |
III. Ferdinand Lassalle | 184 |
IV. Die sozialistische Grundrechtskonzeption im Spiegel der Staatsrechtslehre | 185 |
V. Ergebnis | 186 |
6. Teil: Die bürgerliche Revolution von 1848 und die Grundrechte des deutschen Volkes | 188 |
A. Einleitung | 188 |
B. Die Wirkgrunddebatte | 192 |
C. Rechtstechnische Erfassung der Grundrechte | 199 |
D. Das Maß an Konkretisierung | 202 |
E. Der Begriff | 203 |
F. Zusammenfassung | 204 |
7. Teil: Der Nachmärz | 206 |
A. Einleitung | 206 |
B. Einzelne Autoren | 210 |
I. Hermann Schulze | 210 |
II. Johann Caspar Bluntschli | 216 |
III. Joseph von Held | 222 |
IV. Ludwig v. Rönne | 226 |
8. Teil: Die positivistische Wende: Carl Friedrich von Gerber | 229 |
A. Vorbemerkung | 229 |
B. Gerbers wissenschaftliche Axiome | 230 |
C. Öffentliches Recht als Willensmacht | 233 |
D. Grundrechte als Volksrechte | 235 |
E. Grundrechte als Grundlage der subjektiv-öffentlichen Rechte | 238 |
F. Ergebnis | 240 |
G. Max von Seydel | 241 |
9. Teil: Die Grundrechtslehre im Reichsstaatsrecht | 243 |
A. Einleitung | 243 |
B. Dogmatische Hauptfragen | 246 |
I. Konsequenzen des staatsrechtlichen Positivismus | 246 |
II. Stabilisierungsfunktion des Positivismus | 250 |
III. Ersatzfunktion des Vorbehalts des Gesetzes | 250 |
IV. Subordination als Inhalt des staatsbürgerlichen Status | 253 |
V. Das subjektiv-öffentliche Recht | 256 |
VI. Mängel und Stärken der Praxis | 259 |
VII. Zusammenfassung | 260 |
C. Die Grundrechte als objektives Recht | 261 |
I. Einzelne Autoren | 261 |
1. Paul Laband (1838–1918) | 261 |
2. Conrad Bornhak | 264 |
3. Philipp Zorn | 269 |
II. Die Grundrechte als Objekt der Verwaltungsrechtslehre | 274 |
1. Vorbemerkung | 274 |
2. Otto Mueller – Otto Mayer | 275 |
III. Zusammenfassung | 278 |
D. Die Grundrechte als subjektives Recht | 279 |
I. Einleitung | 279 |
II. Einzelne Autoren | 281 |
1. Georg Meyer | 281 |
2. Otto v. Sarwey | 282 |
3. Gerhard Anschütz | 286 |
4. Otto von Gierke | 290 |
E. Die dogmatische Verselbständigung der subjektiv-öffentlichen Rechte: Georg Jellinek | 295 |
F. Epilog: Am Vorabend des Ersten Weltkrieges – Kompilation und Erstarrung der Grundrechtslehre | 301 |
Zusammenfassung und Ergebnis | 305 |
Literaturverzeichnis | 310 |
I. Primärliteratur | 310 |
II. Sekundärliteratur | 317 |