Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Grundbegriffe des Naturrechts: Das Gesetz der Geselligkeit und seine Korollarien | 12 |
Giulio M. Chiodi: Die socialitas in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Ein philosophisches Sittenbild von der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft | 14 |
Thomas Ahnert: Problematische Bindungswirkung: Zum ‚Epikureismus‘ im Naturrecht der deutschen Frühaufklärung | 40 |
I. | 42 |
II. | 45 |
III. | 49 |
Christoph Link: Heinrich von Cocceji – ein zu Unrecht vergessener deutscher Staats- und Naturrechtslehrer | 56 |
I. Zur Person | 57 |
II. Das Staatsrecht | 57 |
III. Coccejis Naturrechtslehre | 59 |
1. Vernunftrecht und Offenbarungsrecht in der staatsrechtlichen Diskussion des 17. und 18. Jahrhunderts | 59 |
2. Die Einheit des göttlichen Rechtswillen bei Cocceji | 63 |
3. Vernunft und Glaube | 65 |
4. Naturrecht und Menschenrechte | 66 |
IV. Zusammenfassung und Schluß | 67 |
Gianluca Dioni: Die innere moralische Pflicht als obligatio perfectior externa in der Naturrechtslehre von Christian Thomasius | 70 |
Claudio Cesa: Die Bedingungen der ‚absoluten Gemeinschaft‘ bei Fichte | 90 |
II. Praktische Anwendungen: Politische Reform und Strafrechtstheorie | 104 |
Frank Jung: Naturrecht, Gesellschaftsvertrag und Widerstandsrecht. Zum politisch-juristischen Denken im Großherzogtum Toskanain der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 106 |
I. Die Frage der toskanischen Thronfolge im Widerstreit: Lehensrechtlicher Anspruch und republikanische Freiheit | 107 |
II. Giuseppe Averani und die Mémoire sur la liberté de l’État de Florence | 110 |
III. Bernardo Tanucci oder die Herrschaftsansprüche des Königs von China | 116 |
IV. Giuseppe Maria Buondelmonti oder der verpflichtende Charakter des Gesellschaftsvertrags | 119 |
V. Pompeo Neri oder über das Widerspruchsrecht bei Grotius | 127 |
VI. Ausblick: Giovanni Gualberto De Soria oder das Widerstandsrecht der Untertanen | 130 |
VII. Schlußbemerkung | 132 |
Christof Dipper: Die politische Funktionalität des italienischen Naturrechts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 136 |
I. Rahmenbedingungen | 137 |
II. Naturzustand und Gesellschaftsvertrag | 142 |
III. Naturrecht und Staat | 144 |
IV. Verfassung | 148 |
V. Die Stellung der Kirche im Staat | 151 |
VI. Wirtschafts - und Gesellschaftsordnung | 153 |
VII. Wirkungen | 157 |
Horst Carl: Naturrecht und Reichspublizistik in Reformdiskussionen der Spätphase des Heiligen Römischen Reiches | 160 |
I. Reichspublizistik und Naturrecht – Abstufungen der Unverträglichkeit | 165 |
II. Die Reformdiskussionen in der Spätphase des Reiches als Probe aufs Exempel der Vereinbarkeit von Reichs- und Naturrecht | 168 |
III. Konkrete Verfassungsoptionen – Die Verfassungsdiskussionen im Kontext der ‚Aachener Mäkelei‘ | 178 |
Dieter Hüning: Die Begründung des Strafrechts in Christian Wolffs Naturrechtslehre | 184 |
I. Naturrechtslehre und Strafrechtsbegründung | 185 |
II. Die Prinzipien des Strafrechts | 194 |
III. Sozialschädlichkeit und allgemeine Wohlfahrt | 197 |
IV. Zurechnung und Determinismus | 202 |
V. Das jus puniendi als jus infinitum | 214 |
VI. Das Elend der Wolffschen Strafrechtslehre | 219 |
Mario A. Cattaneo: Spezialprävention und Rechtssicherheit in der humanistischen Strafrechtslehre Karl Grolmans | 224 |
III. Ende des Naturrechts? Geschichte und ‚absolute Sittlichkeit‘ | 230 |
Merio Scattola: Das Naturrecht der Triebe, oder das Ende des Naturrechts: Johann Jakob Schmauß und Johann Christian Claproth | 232 |
I. Eine Bedingung des modernen Naturrechts | 232 |
II. Johann Jakob Schmauß | 236 |
1. Das Programm von Schmauß | 236 |
2. Die Dubia iuris naturae | 239 |
3.Voluntarismus und empirische Deduktion | 240 |
III. Johann Christian Claproth und die Geschichte der menschlichen Vernunft | 245 |
IV. Die Göttinger Schule des Naturrechts: Johann Heinrich Gottlob Justi, Gottfried Achenwall, August Ludwig Schlözer | 248 |
Vanda Fiorillo: Die Pflicht als Heteronomie der Vernunft. August Wilhelm Rehbergs Kritik an der Abstraktheit der allgemeinen Menschen- und Bürgerrechte | 252 |
I. Methodologische Vorbemerkung: ‚die Theorie aus Erfahrung‘ | 252 |
II. Die Nichtanwendbarkeit des Naturrechts auf die bürgerlichen Verhältnisse | 256 |
III. Die Unterscheidung zwischen Mensch und Bürger: Rehbergs Kritik am natürlich-vernünftigen Menschen | 259 |
IV. Die Gewohnheitsrechte der Bürger als ‚personae mysticae‘: Rehbergs konservativer Frühsozialismus | 262 |
V. Die Pflicht als Passivität der Vernunft | 267 |
VI. Von der ständischen Ehre zur allgemeinen Menschenwürde: die subjektive Seite der tradierten Pflichten | 276 |
Stefania Achella: Vom Subjekt zum Geist. Hegels Bruch mit dem Naturrecht | 282 |
I. Die Struktur des Naturrechtsaufsatzes | 285 |
II. Die empirische Behandlungsart des Naturrechts | 288 |
III. Die rationale Behandlungsart des Naturrechts | 291 |
IV. Der Standpunkt der absoluten Sittlichkeit | 293 |
V. Die Tragödie in der Sittlichkeit | 297 |
Diethelm Klippel: Das deutsche Naturrecht am Ende des 18. Jahrhunderts | 302 |
I. Die Quellen und deren Inhalt | 305 |
II. Die Funktionen des deutschen Naturrechts im 18. Jahrhundert | 308 |
III. Die Krise des Naturrechts um 1780 | 311 |
IV. Die Revision des Naturrechts seit ca. 1790 | 313 |
V. Die Auseinandersetzung der Zeitgenossen mit Kant | 317 |
VI. Das Naturrecht in der politischen und juristischen Praxis | 320 |
VII. Fazit | 324 |
Namensverzeichnis | 328 |