Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 18 |
§ 1 Der Untersuchungsgegenstand | 18 |
§ 2 Die Vorgehensweise | 20 |
I. Kapitel: Der Staat, der Fürst und die Domänen | 21 |
§ 1 Die Entwicklung vom Lehen zum neuzeitlichen Staat | 21 |
§ 2 Die Rechtspersönlichkeit des Staates | 23 |
A. Die naturrechtliche Begründung der Rechtspersönlichkeit | 24 |
B. Die staatsrechtlichen Lehren des 18. Jahrhunderts | 25 |
C. Das Staatsrecht des 19. Jahrhunderts | 26 |
I. Wilhelm Eduard Albrecht | 27 |
II. Albrechts Kriterien für die Ablösung des Staates | 29 |
1. Die Ausgestaltung der Staatsorganisation | 29 |
2. Die Lösung der Domänenfrage | 30 |
3. Die Überwindung des Dualismus von Fürst und Ständen | 30 |
D. Spekulative und organische Staatslehren | 30 |
E. Zwischenbewertung | 32 |
F. Das Persönlichkeitsdogma in Großbritannien und Frankreich | 32 |
I. Großbritannien | 32 |
II. Frankreich | 33 |
G. Zusammenfassung und Bewertung | 33 |
§ 3 Die Widerspiegelung der Theorie von der Rechtspersönlichkeit des Staates im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts | 34 |
A. Staats- und Privatrecht und die Ausbildung der Rechtspersönlichkeit des Staates | 34 |
I. Die Ablösung des Staatsrechts vom Privatrecht | 35 |
II. Die weiteren Voraussetzungen für die Ausbildung der Rechtspersönlichkeit des Staates | 35 |
B. Erste Ansätze staatsrechtlicher Regelungen | 36 |
C. Die Ausbildung verschiedener Verfassungskonzeptionen nach 1815 | 37 |
I. Landständische Verfassungen | 37 |
II. Die Wiener Schlussakte | 38 |
III. Die Auswirkungen der Wiener Schlussakte auf das Verfassungsrecht der Bundesstaaten | 39 |
D. Die Stellung des Fürsten im Staat und sein Verhältnis zum Staat | 40 |
I. Die Stellung des Fürsten im Staat | 40 |
1. Der Herr als Haupt | 41 |
2. Beibehaltung der Stellung als Landesherr | 42 |
3. Zwischenlösungen | 42 |
II. Das Verhältnis des Fürsten zum Staat und zu seinem Haus | 43 |
1. Mit der Auflösung des Alten Reichs verbundene Veränderungen | 44 |
2. Das Verhältnis von Privatfürstenrecht und Staatsrecht | 44 |
a) Patrimoniale Theorien und patrimonial geprägte Fürstentümer | 45 |
b) Die staatsrechtlich verfassten Fürstentümer | 45 |
c) Der agnatische Konsens bei der Verfassungsgebung | 47 |
III. Die hannoversche Verfassungsfrage | 48 |
E. Zusammenfassung und Bewertung | 50 |
§ 4 Die Domänenfrage | 51 |
A. Das Eigentum an den Domänen | 52 |
I. Der Domänenbegriff | 52 |
II. Die Eigentumsfrage | 53 |
1. Anfänge der Differenzierung zwischen Staatsvermögen und fürstlichem Privatvermögen | 53 |
2. Regelungen in europäischen Monarchien des 18. Jahrhunderts | 54 |
a) Großbritannien | 54 |
b) Frankreich | 54 |
c) Polen | 55 |
3. Gesetzliche Regelungen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts | 55 |
a) Preußen | 56 |
b) Bayern | 56 |
c) Württemberg | 58 |
d) Hessen-Darmstadt | 58 |
e) Sachsen | 58 |
f) Österreich | 58 |
g) Die übrigen deutschen Fürstentümer | 59 |
4. Die in der damaligen Literatur vertretenen Ansichten zur Lage in den übrigen deutschen Staaten | 59 |
a) Die Domänen als Privateigentum des Fürsten | 59 |
b) Die Domänen als Staatseigentum | 61 |
c) Vermittelnde Ansichten | 61 |
5. Zusammenfassung und Bewertung | 62 |
B. Die Ertragshoheit über die Domänenerträge und die Folgen für das ständische Budgetrecht | 63 |
I. Die Finanzierung der Regierungsaufgaben im altständischen System | 64 |
1. Fürst und Stände | 64 |
2. Die Finanzierung der Regierungsaufgaben durch den Fürsten | 64 |
3. Die Mitwirkung der Stände bei der Finanzierung der Regierung | 65 |
II. Die Entstehung des modernen Finanzverfassungsrechts | 67 |
1. Das Budgetrecht in europäischen Monarchien der Zeit | 67 |
a) Großbritannien | 67 |
b) Frankreich | 67 |
c) Polen | 69 |
2. Die Verstetigung der Steuererhebung | 69 |
3. Die Vereinigung der Kassen | 70 |
4. Die Auswirkungen der Kassenvereinigung auf die Einkünfte des Monarchen | 70 |
a) Das Modell der Staatszivilliste oder Krondotation | 70 |
b) Das Modell der Privatzivilliste oder Domänenjahresrente | 71 |
5. Das Budgetrecht der Landtage zu Beginn des konstitutionellen Staates | 71 |
a) Die Vorgaben des deutschen Bundesverfassungsrechts | 72 |
b) Konkretisierende Bundesbeschlüsse | 72 |
c) Die Steuerbewilligung | 73 |
d) Die Hoheit über die Domänenerträge | 74 |
e) Stände mit Ausgabenbewilligungsrecht | 75 |
(1) Das Budgetrecht der preußischen Kammern | 75 |
(2) Das Ausgabenbewilligungsrecht im frühen 19. Jahrhundert | 75 |
f) Stände ohne ausdrückliches Ausgabenbewilligungsrecht | 76 |
(1) Der Streit über notwendige Ausgaben | 77 |
(2) Die Bindung der Regierung an ihre Ausgabenansätze | 78 |
g) Der Zusammenhang von Ausgabenbewilligung und Hoheit über die Domänenerträge | 78 |
III. Bewertung | 79 |
§ 5 Zusammenfassung und weitere Fragestellung | 80 |
II. Kapitel: Die staatsrechtliche Entwicklung in Baden, Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Meiningen und die Lösung der Domänenfrage | 82 |
§ 1 Das Großherzogtum Baden | 82 |
A. Die Verfassungskonzeption | 82 |
I. Überblick über die Verfassung und die Organisation des Landes | 82 |
II. Die Entstehung der Verfassung | 83 |
III. Grundprinzipien und Aufbau der Verfassung von 1818 | 84 |
B. Die Stellung des Großherzogs im Staat und sein Verhältnis zum Staat | 86 |
I. Die verfassungsrechtliche Regelung und deren Entstehung | 86 |
II. Die Stellung des Großherzogs nach den Hausgesetzen | 87 |
III. Das Verhältnis von Hausgesetzen und Staatsrecht | 88 |
1. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Thronfolge | 88 |
2. Die Staatspraxis im Jahr 1806 | 89 |
3. § 59 der Verfassungsurkunde und das Privatfürstenrecht | 90 |
C. Das Eigentum an den Domänen | 92 |
I. Der Status vor dem Inkrafttreten der Verfassungsurkunde | 92 |
II. Die Regelung der §§ 58, 59 der Verfassungsurkunde | 94 |
III. Die Entstehungsgeschichte des § 59 der Verfassungsurkunde | 95 |
IV. Auslegungsfragen | 98 |
V. Die Zivillistengesetze | 99 |
VI. Die praktische Anwendung der Domänenregelung | 100 |
VII. Streitpunkte | 101 |
D. Die Ertragshoheit über die Domänenerträge und die Folgen für das ständische Budgetrecht | 103 |
I. Die rechtliche Regelung nach der Verfassung und den Gesetzen | 104 |
II. Die Entstehungsgeschichte der Haushaltsverfassung | 105 |
III. Auslegungsfragen | 106 |
1. Die Haltung der Regierung | 107 |
2. Die Haltung der Ständeversammlung | 108 |
IV. Die praktische Anwendung der Haushaltsverfassung | 110 |
E. Die Revolution von 1918 und die anschließende Vermögensauseinandersetzung | 111 |
F. Zusammenfassung und Bewertung | 113 |
§ 2 Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach | 115 |
A. Die Verfassungskonzeption | 115 |
I. Überblick über die Verfassung und die Organisation des Landes | 115 |
II. Die Entstehung des Grundgesetzes von 1816 | 116 |
III. Grundprinzipien und Aufbau des Grundgesetzes | 118 |
B. Die Stellung des Großherzogs und seiner Familie | 119 |
I. Mittelbare gesetzliche oder untergesetzliche Bestimmung der Stellung des Großherzogs | 120 |
II. Die Stellung des Großherzogs nach den Hausgesetzen | 120 |
III. Das Verhältnis von Hausgesetzen und Staatsrecht | 121 |
C. Das Eigentum an den Domänen | 122 |
I. Der Status der Domänen vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes von 1816 | 123 |
II. Die einfachgesetzliche Regelung des Domänenstatus in der Folgezeit | 124 |
III. Die Entstehungsgeschichte des Finanzgesetzes von 1821 | 125 |
IV. Auslegungsfragen | 126 |
V. Der Domänenstreit | 127 |
1. Die Verhandlungen über die Domänen im Jahre 1848 | 129 |
2. Der agnatische Protest | 132 |
3. Die Auseinandersetzung um die Regelung des Jahres 1854 | 132 |
a) Die großherzogliche Proposition | 132 |
b) Die Reaktion des Landtages und die anschließende Debatte | 134 |
c) Inhalt der Verabschiedung und die Verordnung vom 4. Mai 1854 | 135 |
d) Der hierauf erfolgte agnatische Protest und seine Behandlung | 135 |
VI. Die praktische Anwendung der Domänenregelung | 138 |
D. Die Ertragshoheit über die Domänenerträge und die Folgen für das ständische Budgetrecht | 138 |
I. Die rechtliche Regelung im Grundgesetz und den anderen Gesetzen | 139 |
1. Das Grundgesetz von 1816 | 139 |
2. Das Finanzgesetz von 1821 | 140 |
3. Änderungen in der Revolutionszeit 1848/1849 | 141 |
4. Die Handhabung nach 1854 | 142 |
5. Auslegungsfragen und Streitpunkte | 142 |
E. Die Revolution von 1918 und der Verlauf der Vermögensauseinandersetzung bis heute | 144 |
I. Die Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone | 146 |
II. Die Restitutionsfragen nach der Wiedervereinigung | 147 |
F. Zusammenfassung und Bewertung | 147 |
§ 3 Das Herzogtum Sachsen-Meiningen | 150 |
A. Die Verfassungskonzeption | 150 |
I. Überblick über die Verfassung und die Organisation des Landes | 150 |
II. Das Grundgesetz von 1824 | 151 |
III. Die Entstehung des Grundgesetzes von 1829 | 153 |
1. Die Verfassungstradition Sachsen-Hildburghausens | 153 |
2. Die Verfassungstradition Sachsen-Coburg-Saalfelds | 155 |
3. Vorarbeiten am gemeinschaftlichen Grundgesetz für Sachsen-Meiningen | 156 |
4. Grundprinzipien und Aufbau des Grundgesetzes von 1829 | 156 |
B. Die Stellung des Herzogs im Staat und sein Verhältnis zum Staat | 159 |
I. Die verfassungsrechtlichen Regelungen und deren Entstehung | 159 |
II. Die Regelungen der Hausgesetze und deren Entstehung | 160 |
III. Das Verhältnis der Hausgesetze zum Staatsrecht | 162 |
IV. Die Handhabung dieses Verhältnisses in der Praxis | 163 |
1. Die Haltung der Regierung in der lippischen Thronfolgefrage | 163 |
2. Die Haltung der Regierung bei der Verabschiedung des Hausgesetzes von 1896 | 164 |
3. Schlussfolgerung | 164 |
C. Das Eigentum an den Domänen | 165 |
I. Die gesetzlichen Regelungen | 165 |
1. Die Grundgesetze von 1824 und 1829 | 165 |
a) Die Entstehungsgeschichte der verfassungsrechtlichen Regelungen | 166 |
b) Das Finanzgesetz von 1831 und seine Entstehung | 167 |
2. Das Gesetz des Jahres 1846 und seine Entstehungsgeschichte | 168 |
3. Die Wiederherstellung des Finanzgesetzes von 1831 | 169 |
4. Die Regelung des Jahres 1849 | 170 |
5. Die Behandlung des agnatischen Protests | 173 |
a) Die Prüfung des Konsenserfordernisses anhand verschiedener Rechtsgutachten | 173 |
b) Verhandlungen innerhalb des Gesamthauses über die künftige Behandlung des Konsenserfordernisses | 174 |
c) Das weitere Vorgehen der Regierung | 175 |
6. Das Gesetz des Jahres 1854 | 176 |
II. Der Domänenstreit von 1855 bis 1871 | 177 |
1. Die Anrufung des Schiedsgerichts | 178 |
2. Der endgültige Vergleichsvorschlag und seine Behandlung | 179 |
3. Der Inhalt des Domänengesetzes von 1871 | 181 |
4. Die praktische Anwendung des Domänengesetzes | 182 |
D. Die Ertragshoheit über die Domänenerträge und die Folgen für das ständische Budgetrecht | 184 |
I. Die Regelung nach den Grundgesetzen und den anderen Gesetzen | 184 |
1. Das Grundgesetz von 1824 | 184 |
2. Das Grundgesetz von 1829 | 185 |
a) Die Regelung der Haushaltsverfassung von 1829 | 185 |
b) Die Entstehungsgeschichte der Haushaltsverfassung von 1829 | 187 |
3. Das Finanzgesetz von 1831 | 191 |
4. Das Gesetz des Jahres 1846 | 193 |
5. Die Regelungen der Jahre 1848/1849 | 193 |
6. Das Gesetz von 1854 | 194 |
7. Das Domänengesetz von 1871 | 194 |
8. Haushaltsgesetz von 1879 | 195 |
9. Die Auswirkungen in der Praxis | 195 |
II. Auslegungsfragen | 196 |
1. Die Auseinandersetzungen bis 1849 | 196 |
2. Die Auseinandersetzungen nach 1849 | 197 |
III. Bewertung | 199 |
E. Die Revolution von 1918 und der Verlauf der Vermögensauseinandersetzung bis heute | 200 |
I. Die Auseinandersetzung nach dem 1. Weltkrieg | 201 |
II. Die Fürstenenteignung 1948 und die Restitution nach der Wiedervereinigung | 202 |
F. Zusammenfassung und Ergebnis | 203 |
III. Kapitel: Das Untersuchungsergebnis | 207 |
§ 1 Allgemeine Zusammenfassung | 207 |
§ 2 Die jeweilige Verfassungskonzeption | 208 |
§ 3 Die Stellung des Fürsten im Staat und sein Verhältnis zum Staat | 209 |
§ 4 Das Eigentum an den Domänen | 211 |
§ 5 Die Ertragshoheit über die Domänenerträge und die Folgen für das ständische Budgetrecht | 213 |
§ 6 Übertragung der Resultate auf die übrigen deutschen Staaten | 215 |
A. Zum Eigentum an den Domänen und zur Ertragshoheit über die Domänenerträge | 215 |
B. Übereinstimmungen zwischen der Behandlung der Domänen und der Verfassungskonzeption einschließlich der Stellung des Fürsten | 217 |
§ 7 Abschließende Bewertung und Ergebnis der Dissertation | 219 |
A. Die Frage nach der Reichweite des Ausgabenbewilligungsrechts | 219 |
B. Die Frage nach der Positivierung staatlicher Rechtspersönlichkeit | 220 |
Bibliographie | 223 |
I. Literaturverzeichnis | 223 |
II. Quellenverzeichnis | 234 |
Personen- und Sachverzeichnis | 238 |