Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Jong Hyun Seok: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit | 10 |
I. Einleitung | 10 |
II. Der Begriff der Mediation | 11 |
III. Die Arten der Mediation | 12 |
1. Mediation im Verwaltungsverfahren | 13 |
2. Mediation im Umweltrecht | 14 |
3. Mediation im Baurecht | 14 |
4. Die Mediation im Recht der Bauindustrie | 16 |
IV. Schlussbemerkung | 18 |
Jan Ziekow: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit | 20 |
I. Mediation als Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor in Deutschland | 21 |
II. Mediation als Symptom einer Krise des Staates? | 25 |
Sang-Kyum Kim: Mediation im Kontext des Rechtsstaatsgebots der koreanischen Verfassung | 34 |
I. Problemstellung | 34 |
II. Rechtsschutz und Methoden der Streitlösung | 35 |
1. Rechtsschutz als ein Ziel des Rechtsstaates | 35 |
a) Die Bedeutung und der Inhalt des Rechtsstaates in der modernen Verfassung | 35 |
b) Der Begriff und der rechtliche Grund des Rechtsschutzes | 36 |
2. Methode der Streitlösung für den Rechtsschutz | 37 |
III. Rechtsschutz und Anspruch auf Justizgewährleistung | 37 |
1. Das Prozessgrundrecht in der Verfassung | 37 |
2. Der Anspruch auf ein gerichtliches Verfahren als prozessuales Grundrecht | 38 |
3. Justizgewährleistungs- und Rechtsschutzanspruch | 39 |
IV. Mediation als eine Methode für den Rechtsschutz | 41 |
1. Begriff und Grundlage der ADR | 41 |
2. Arten und Inhalte der ADR | 42 |
V. Schlussbemerkung | 44 |
Franz-Joseph Peine: Mediation im Kontext von Demokratie- und Rechtsstaatsgebot | 46 |
I. Das Demokratieprinzip | 46 |
II. Das Rechtsstaatsprinzip | 50 |
III. Schlussbetrachtung | 57 |
Eun Soong Pyo: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährung | 58 |
I. Einführung der koreanischen gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation | 58 |
II. Drei Bereiche der außergerichtlichen Konfliktregelung in Korea – sog. ADR | 60 |
III. Grenzen der gerichtlichen Konfliktregelung: Mediation und Recht | 61 |
IV. Kognitive oder normative Orientierung der Streiterledigung: Vertrag oder Recht | 63 |
V. Schlussfolgerung: Entstaatlichung durch Mediation? | 69 |
Michael Ronellenfitsch: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährleistung | 72 |
I. Zum Thema | 72 |
II. Begriffe | 73 |
1. Mediation | 73 |
2. Rechtsschutz | 73 |
III. Gerichtlicher Rechtsschutz | 74 |
1. Individualrechtsschutz und objektive Rechtskontrolle | 74 |
2. Effektiver Rechtsschutz | 75 |
3. Rechtsschutz durch Verfahren | 76 |
4. Materielle Gerechtigkeit | 77 |
IV. Mediation | 77 |
1. Merkmale | 77 |
2. Formen | 77 |
a) Substituierende Mediation | 78 |
b) Ergänzende Mediation | 78 |
3. Historisches Vorbild: Austrägalverfahren | 78 |
4. Internationale Parallele: Streitbeilegungsverfahren | 78 |
V. Juridifizierung der Mediation | 79 |
1. Gerichtsförmiges Verfahren | 79 |
2. Gerichtsähnliches Verfahren | 79 |
VI. Ergebnis | 80 |
Mario Martini: Mediation und Gemeinwohl – eine Beziehungsanalyse | 82 |
I. Idee und Mehrwert der Mediation – spieltheoretische und ökonomische Grundlagen der Mediation | 82 |
II. Mediation zwischen Gemeinwohlkonkretisierung und Gemeinwohlgefährdung | 88 |
1. Mediation als Erscheinungsform der Ordnungsidee kooperativer Gemeinwohlkonkretisierung | 89 |
2. Gefahren der Mediation für den Prozess der Gemeinwohlfindung | 94 |
a) Unzureichende Öffentlichkeitsrepräsentanz – Interessenselektivität | 94 |
b) Externalisierung von Kosten und Risiken auf die Allgemeinheit | 95 |
c) Verhandlungspsychologie | 96 |
d) Verhandlungsparität und Gemeinwohlverträglichkeit | 96 |
e) Schlussfolgerungen | 98 |
III. Rechtliche Schranken der Gemeinwohlkonkretisierung in der Mediation | 99 |
1. Letztverantwortung der handelnden Behörden | 100 |
2. Grenzen einer faktischen Vorabbindung | 102 |
IV. Fazit | 103 |
Hyun Ho Kang: Mediation und Vorverfahren nach koreanischem WVfG | 106 |
I. Einleitung | 106 |
II. Mediation | 107 |
1. Grundlage der Mediation | 107 |
2. Mediation und Verwaltungssachen | 108 |
3. Form und Zeit der Mediation | 109 |
4. Rechtswirkung der Mediationsvereinbarung | 110 |
III. Vorverfahren | 110 |
1. Arten des Widerspruchsverfahrens | 113 |
2. Einlegung des Widerspruchs | 113 |
3. Widerspruchsbehörde und Widerspruchsausschuss | 114 |
4. Rechtswirkung der Einlegung des Widerspruchs | 115 |
5. Bewertung | 115 |
IV. Mediatives Widerspruchsverfahren | 116 |
1. Einlegung des Widerspruchs | 116 |
2. Gegenstand des Widerspruchsverfahrens | 116 |
3. Widerspruchsausschuss als Mediator | 117 |
4. Prüfungsmaßstab und Prüfungsumfang | 118 |
5. Amtsermittlungsgrundsatz | 119 |
6. Rechtswirkung des mediativen Widerspruchsverfahrens | 119 |
V. Ausblick | 120 |
Peter Baumeister: Mediation und Vorverfahren | 122 |
I. Einleitung | 122 |
II. Die aktuelle Bedeutung des Vorverfahrens | 124 |
III. Mediation und Vorverfahren – zwei Verfahren zur Konfliktlösung und die Möglichkeiten ihrer Verknüpfung | 129 |
1. Die vorverfahrensnahe Mediation | 131 |
2. Das mediativ angereicherte Vorverfahren | 133 |
3. Das mediative Vorverfahren | 134 |
IV. Fazit | 136 |
Sung-Soo Kim: Mediation und Verwaltungsgerichtsbarkeit – unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Erfahrung | 138 |
I. Problemstellung | 138 |
II. Mediation: Begriff und Bedeutung als Instrument der Konfliktbeilegung im öffentlichen Bereich | 141 |
1. Begriff der gerichtsbezogenen Mediation | 141 |
2. Mediation als Mittel der Konfliktlösung im Zeitalter von gesellschaftlicher Selbststeuerung und Entlastungsstrategie der Justiz | 143 |
III. Die sog. Mediationsempfehlung in der koreanischen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 146 |
1. Einführung | 146 |
IV. Einzelne Bereiche | 148 |
1. Gaststättengesetz | 148 |
a) Möglichkeit der Erhebung einer Sanktionsabgabe | 148 |
b) Mediationsempfehlung für unzweckmäßige Verwaltungsakte und Bemessung der Sanktionsabgabe | 150 |
2. Karaoken- und Spielgewerbe | 152 |
3. Straßenverkehrsgesetz: Fahrerlaubnisfälle | 153 |
4. Umsetzung der Mediationsempfehlung | 153 |
V. Schlussfolgerung | 154 |
Wolf-Rüdiger Schenke: Mediation und verwaltungsgerichtliches Verfahren | 156 |
I. Einführung in die Problematik | 156 |
II. Anwendungsbereiche der Mediation im öffentlichen Recht | 157 |
III. Richterliche Mediation | 160 |
IV. Richterliche Mediation nach geltendem Recht | 163 |
1. § 173 S. 1 VwGO i. V. mit § 278 Abs. 5 S. 1 Alt. 2 ZPO als Basis richterlicher Mediation | 163 |
2. Richterliche Mediation bei Unanwendbarkeit des § 278 Abs. 5 S. 1 Alt. 2 ZPO | 166 |
a) Das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für eine staatliche richterliche Mediation | 166 |
b) Private richterliche Mediation | 168 |
V. Richterliche Mediation de lege ferenda | 170 |
Hee Gon Kim: Mediation und Verwaltungsgerichtsbarkeit – insbesondere zu der Möglichkeit der Einführung und deren Aufgabe | 172 |
I. Einleitung | 172 |
II. Grundzüge der Mediation | 173 |
1. Begriff der Mediation | 173 |
2. Art der Mediation | 174 |
3. Funktion der Mediation | 175 |
a) Vorteile | 175 |
b) Nachteile | 176 |
III. Problematik der Einführung der Mediation in die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 177 |
1. Rechtsstaatsprinzip und Mediation | 177 |
2. Justizgewähr und Mediation | 178 |
3. Besonderheit der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Mediation | 179 |
4. Qualifikation und Einordnung der Mediation | 180 |
a) In Deutschland | 180 |
b) In Korea | 182 |
c) Eigene Stellungnahme | 182 |
IV. Möglichkeit der Einführung und deren Wege | 183 |
1. Aktualität der Thematik | 183 |
2. Stellungnahmen zur Möglichkeit und Rechtsgrundlage | 184 |
a) Positive Stellungnahme zur Mediation in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 184 |
b) Negative Stellungnahmen zur Mediation in der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 185 |
c) Eigene Stellungnahme | 185 |
3. Wege zur Verrechtlichung | 186 |
a) Kodifizierung des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs anlässlich der gerichtlichen Vorschlagsentscheidung | 186 |
aa) Bedürftigkeit der Kodifizierung | 186 |
bb) Qualifizierung des verwaltungsgerichtlichen Vergleichs | 186 |
cc) Wichtige Inhalte | 187 |
(a) Anhängigkeit des Streitfalles | 187 |
(b) Angemessenheit des Streitfalles | 187 |
(aa) Verfügungsbefugnis des Betroffenen | 187 |
(bb) Verwaltungsermessen | 187 |
(cc) Rechtlich zulässige Gegenstände | 188 |
(dd) Ungewissheit über Sach- oder Rechtslage | 188 |
(c) Zustimmung von betroffenen Dritten oder Behörden (§ 35 Abs. 1 Entwurf) | 188 |
(d) Gerichtliche Entscheidung auf den Vergleichsvorschlag | 189 |
(e) Gegenseitiges Nachgeben | 189 |
(f) Rechtsbehelfe von Betroffenen | 189 |
(aa) Widerspruch des Betroffenen (§§ 35 Abs. 2 und 4 Entwurf, § 232 KZPO) | 189 |
(bb) Antrag des betroffenen Dritten auf Wiederaufnahme (§§ 35 Abs. 3 und 4 Entwurf) | 189 |
(g) Rechtswirkung der bestandskräftigen Entscheidung (§§ 35 Abs. 5 und 1 S. 1 Entwurf) | 189 |
b) Kodifizierung des sog. tatsächlichen Mediationsvorschlags | 190 |
aa) Rechtsqualität des sog. tatsächlichen Mediationsvorschlags | 190 |
bb) Funktionen und Probleme des sog. tatsächlichen Mediationsvorschlags | 190 |
cc) Wichtige Inhalte | 191 |
(a) Lenkung des Senats zum Kompromiss | 191 |
(b) Vorlage des Kompromiss-Inhalts durch den Senat | 191 |
(c) Zeit des gerichtlichen Mediationsvorschlags | 191 |
(d) Methode zum gerichtlichen Mediationsvorschlag | 191 |
(e) Entsprechende Reaktion des Betroffenen | 192 |
(f) Auswirkung der Vereinbarung als Ergebnis der Mediation | 192 |
(g) Übriges | 192 |
c) Rechtliche Einführung verwaltungsgerichtlicher Mediation | 192 |
aa) Bedürftigkeit der Einführung | 192 |
bb) Wege zur Kodifizierung | 193 |
(a) Ausdrückliche Verweisung auf Mediation im Gesetz zur zivilrechtlichen Mediation | 193 |
(b) Kodifizierung der Mediation in der KVwGO | 193 |
(c) Umfang der Anwendung (Reichweite möglicher Anwendung) | 193 |
(d) Grenze der Anwendung | 194 |
(aa) Grenze der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 194 |
(bb) Grenze bei rechtlich gebundenem Handeln der Verwaltung | 194 |
(cc) Grenze der Verletzung der Rechte von Dritten | 194 |
d) Eigene Stellungnahme | 195 |
V. Aufgaben bei der Einführung | 195 |
1. Anerkennung der Grenze der Funktion der Mediation | 196 |
2. Systematisierung des Verhältnisses zwischen zivilprozessrechtlichem Vergleich und verwaltungsgerichtlicher Mediation | 196 |
3. Ausbildung von spezialisierten Juristen | 196 |
4. Geheimhaltungspflicht der Mediatoren im gerichtlichen Prozessverfahren | 197 |
5. Versuch zur engen Verbindung zwischen Mediation und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 197 |
6. Einheitliche Gesetzgebung zum ADR-Rahmengesetz | 197 |
VI. Folgerungen | 198 |
Rainer Pitschas: Die Rechtswirkungen der Mediation im Bewirkungsspektrum kollaborativer Governance | 200 |
I. Mediation als Form kollaborativer Governance | 200 |
1. Mediation im Gegenüber zur staatlichen Verfahrensverantwortung | 200 |
2. Mediation als „Bürgerschaftliches Engagement“ und Form kollaborativer Governance | 201 |
3. Mediation als Raum begrenzter Staatlichkeit | 202 |
II. Mediation aus der Wirkungsperspektive Neuer Staatlichkeit | 203 |
1. Leitbilder für Streitschlichtung im Bürgerengagement | 203 |
2. Mediation als rechtlich vorgeformter Konsenswettbewerb um Wirkungen | 204 |
3. Mediation an den Grenzen des Rechts | 205 |
a) Bindung der Mediation an Recht und Gesetz | 205 |
b) Selektive Rechtsbindung der Verwaltung durch das Ergebnis | 206 |
c) Wirkungsverbund mit der gerichtsnahen Mediation | 207 |
III. Rechtliche Bindungswirkung der Mediation im beweglichen System der Rechtserzeugung | 207 |
1. Bindung durch das informelle Mediationsergebnis als „Rechtswirkung im Werden“ | 207 |
2. Wirkungstypen rechtlicher Bindung durch das Mediationsergebnis | 209 |
3. Verlaufsprozesse der Mediation zwischen Handlungs- und Rechtsform | 210 |
a) Verwaltungsvertragliche Bindungen | 210 |
b) Rechtsetzung als Rechtsform | 211 |
c) „Rechtsschutz“ durch gerichtsnahe Mediation | 211 |
IV. Folgerungen für das Verwaltungsverfahrensrecht | 212 |
1. Erweiterung der Verfahrensfunktion des allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts | 213 |
2. Verfahrenseffektivität und Mediation | 214 |
V. Zusammenfassung | 214 |
Dongsoo Song: Mediation im Umweltrecht – unter besonderer Berücksichtigung des koreanischen Umweltmediationsgesetzes | 216 |
I. Einleitung | 216 |
II. Grundlagen der Umweltmediation | 218 |
1. Entstehung des Umweltmediationsgesetzes (UMG) | 218 |
2. Gegenstand der Umweltmediation | 219 |
3. Formen der Umweltmediation | 220 |
a) Vermittlung | 220 |
b) Schlichtung | 220 |
c) Außergerichtliches Haftungsurteil | 220 |
III. Einrichtungen, die die Umweltmediation durchführen | 221 |
1. Einrichtung von Umweltmediationskomitees | 221 |
2. Zuständigkeiten der Umweltmediationskomitees | 222 |
3. Neutralität des Umweltmediationskomitees | 223 |
IV. Voraussetzungen der Umweltmediation | 223 |
1. Streitparteien | 224 |
a) Parteifähigkeit | 224 |
b) Vertretung der Streitparteien | 224 |
c) Streitgenossenschaft | 224 |
2. Form des Antrags | 225 |
V. Verfahren der Umweltmediation | 225 |
1. Vermittlung | 226 |
a) Vermittlungsausschuss | 226 |
b) Ende des Vermittlungsverfahrens | 226 |
2. Schlichtung | 226 |
a) Schlichtungsausschuss | 226 |
b) Schlichtungsvorschlag | 227 |
c) Ende bzw. Abbruch des Schlichtungsverfahrens | 227 |
3. Außergerichtliches Haftungsurteil | 228 |
a) Urteilsausschuss | 228 |
b) Besonderheit des Verfahrens | 228 |
c) Rechtliche Wirkung | 229 |
d) Verjährungsfristen | 229 |
4. Umweltmediation mit großen Gruppen | 230 |
VI. Kosten der Umweltmediation | 230 |
1. Verfahrensgebühren | 230 |
2. Verfahrenskosten | 231 |
VII. Die Praxis der Umweltmediation | 231 |
VIII. Schlussbemerkung | 234 |
Annette Guckelberger: Mediation im Umweltrecht | 236 |
I. Zur Mediation als Konfliktlösungsmethode | 238 |
II. Einsatzbereiche der Mediation | 244 |
III. Besonderheiten bei der Mediation in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten | 246 |
IV. Etablierung der Mediation über das Umweltrecht | 247 |
V. Vor- und Nachteile der Mediation bei umweltrelevanten Vorhaben | 252 |
VI. Anwendungsfelder der Mediation bei Konflikten mit einem Umweltrechtsbezug | 255 |
VII. Zeitpunkt der Mediation | 259 |
VIII. Besonderheiten bei Mediationsverfahren in umweltrelevanten Angelegenheiten | 261 |
IX. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz der „Umweltmediation“ | 263 |
X. Mediation im Öffentlichen Recht de lege ferenda | 269 |
XI. Fazit | 271 |
Hae Ryoung Kim: Mediation bei der Planung in Korea | 274 |
I. Einleitung | 274 |
II. Raumplanungssystem in Korea | 274 |
1. Landesweiter Raumplan | 275 |
2. Städteplan | 275 |
3. Aufstellungsverfahren der Raumplanung und Stadtplanung | 276 |
4. Doppelfunktion des Stadtmanagementplans | 276 |
5. Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG Koreas | 277 |
6. ADR nach Umweltrecht | 278 |
III. Mediation bei der Planung: Bedeutung und Probleme | 279 |
1. Bedeutung | 279 |
2. Mediation durch gemischte Organisationen (sog. dritter Sektor) oder durch private Organisationen | 280 |
3. Weitere Aufgaben und Grenzen der Mediation in der Planung | 281 |
Thorsten Siegel: Mediation in Planungsverfahren | 284 |
I. Überblick | 285 |
II. Die Vorbereitungsphase | 285 |
1. Rechtmäßigkeit der Mediation: grundsätzliche Zulässigkeit | 285 |
a) Grundsätzliche Zulässigkeit informellen Verwaltungshandelns | 285 |
b) Vereinbarkeit mit den rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsrechts | 286 |
c) Einschränkungen bei offensichtlich aussichtsloser Mediation | 287 |
2. Rechtmäßigkeit der Mediation: Integrationsmodelle de lege lata | 288 |
a) Keine Ersetzung des Planungsverfahrens | 288 |
b) Anreicherung von Planungsverfahren mit mediativen Elementen | 289 |
c) Ergänzung von Planungsverfahren und Wahl des richtigen Zeitpunktes | 289 |
3. Zweckmäßigkeit der Mediation | 290 |
a) Kompromissfähigkeit | 290 |
b) Verhandlungsanreize | 291 |
c) Übertragung auf die Beispielsfälle | 292 |
4. Anforderungen an den Mediator | 293 |
III. Die Verhandlungsphase: Reichweite der Gesetzesbindung | 294 |
1. Unmittelbare Geltung des Planungsrechts in der Mediation? | 294 |
2. Analoge Geltung des Planungsrechts in der Mediation? | 295 |
IV. Die Umsetzungsphase | 296 |
1. Die Bindung an das Mediationsergebnis | 296 |
a) Rechtliche Bindungswirkung? | 296 |
b) Faktische Bindungswirkung | 297 |
2. Kontrollpflichten der federführenden Behörde | 298 |
3. Die Art der Umsetzung | 299 |
V. Regelungsbedarf durch den Gesetzgeber? | 300 |
1. Regelungsdichte | 300 |
2. Möglicher Inhalt | 301 |
VI. Zusammenfassung | 302 |
Verzeichnis der Autoren | 304 |