Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Statik | 12 |
1.1 Grundlagen | 12 |
1.1.1 Starrer Körper | 12 |
1.1.2 Kraft | 13 |
1.1.3 Wechselwirkungsprinzip | 15 |
1.1.4 Schnittprinzip | 15 |
1.1.5 Reaktionskräfte und eingeprägte Kräfte | 16 |
1.1.6 Gleichgewicht | 16 |
1.1.7 Äquivalenz von Kräften | 17 |
1.2 Zentrales ebenes Kraftsystem | 17 |
1.2.1 Resultierende | 17 |
1.2.2 Gleichgewicht von Kräften | 22 |
1.2.3 Lagerungsbedingungen | 22 |
1.3 Allgemeines ebenes Kraftsystem | 25 |
1.3.1 Ermittlung der Resultierenden zweier paralleler Kräfte | 25 |
1.3.2 Moment | 27 |
1.3.3 Versetzungsmoment | 28 |
1.3.4 Rechnerische Ermittlung der Resultierenden (Lösungskonzept) | 29 |
1.3.5 Gleichgewicht von Kräften und Momenten | 30 |
1.3.6 Bindungen, Freiheitsgrad und statische Bestimmtheit einer starren Scheibe | 32 |
1.4 EbeneTragwerke | 34 |
1.4.1 Grundbegriffe | 34 |
1.4.2 Lagerung starrer Scheiben | 35 |
1.4.3 Streckenlasten | 38 |
1.4.3.1 Definition von Streckenlasten | 38 |
1.4.3.2 Ermittlung der Resultierenden einer Streckenlast | 39 |
1.4.4 Beispiele | 41 |
1.5 Scheibenverbindungen | 43 |
1.5.1 Ermittlung der statischen Bestimmtheit | 43 |
1.5.2 Dreigelenkträger | 45 |
1.5.3 Gerberträger | 49 |
1.5.4 Ebene Fachwerke | 51 |
1.5.4.1 Überprüfung der statischen Bestimmtheit von Fachwerken | 52 |
1.5.4.2 Arten von Fachwerken | 53 |
1.5.4.3 Berechnungsmethoden für Fachwerke | 54 |
1.6 Schnittgrößen in ebenen Trägern und Trägersystemen | 59 |
1.6.1 Definition der Schnittgrößen | 59 |
1.6.2 Berechnung und grafische Darstellung der Schnittgrößen | 62 |
1.6.3 Differentielle Beziehungen | 66 |
1.6.4 Anwendungen | 68 |
1.7 Zentrales räumliches Kraftsystem | 77 |
1.7.1 Ermittlung der Resultierenden | 77 |
1.7.2 Gleichgewicht einer zentralen räumlichen Kräftegruppe | 78 |
1.8 Allgemeines räumliches Kraftsystem | 80 |
1.8.1 Zusammensetzung von Kräften und Momenten | 82 |
1.8.2 Gleichgewichtsbedingungen für Kräfte und Momente | 83 |
1.8.3 Räumlich gestützter Körper | 84 |
1.8.4 Schnittgrößen am räumlich belasteten Balken | 87 |
1.9 Haftung und Gleitreibung | 90 |
1.9.1 Haftung (Zustand der Ruhe) | 90 |
1.9.2 Gleitreibung (Zustand der Bewegung) | 95 |
1.9.3 Seilhaftung und Seilreibung | 96 |
1.9.3.1 Seilhaftung | 97 |
1.9.3.2 Seilreibung | 99 |
1.10 Schwerpunkt | 100 |
1.10.1 Massenschwerpunkt | 100 |
1.10.2 Volumenschwerpunkt | 101 |
1.10.3 Flächenschwerpunkt ebener Flächen | 101 |
1.10.4 Linienschwerpunkt ebener Linien | 103 |
1.10.5 Schwerpunkt zusammengesetzter Gebilde | 103 |
1.10.6 Anmerkungen zur Berechnung von Schwerpunkten | 104 |
1.11 Flächenmomente 2. Grades | 104 |
1.11.1 Definition der Flächenmomente 2. Grades | 104 |
1.11.2 Satz von STEINER | 106 |
1.11.3 Flächenmomente 2. Grades einfacher Querschnittsflächen | 108 |
1.11.4 Hauptflächenmomente | 109 |
1.11.5 Flächenmomente 2. Grades zusammengesetzter Flächen | 113 |
2 Festigkeitslehre | 116 |
2.1 Grundlagen der Festigkeitslehre | 116 |
2.1.1 Einleitung | 116 |
2.1.2 Spannungszustand | 122 |
2.1.3 Deformationszustand | 124 |
2.1.4 Elastizitätsgesetze (Materialgesetze) | 126 |
2.1.4.1 Elastizitätsgesetz für die Dehnung | 127 |
2.1.4.2 Elastizitätsgesetz für die Gleitung | 130 |
2.1.4.3 Verallgemeinertes HOOKE'sches Gesetz | 131 |
2.2 Zug und Druck | 132 |
2.2.1 Spannungen und Verformungen von Stabsystemen | 132 |
2.2.1.1 Berechnung der Spannungen | 132 |
2.2.1.2 Berechnung der Verformungen | 134 |
2.2.2 Flächenpressung | 142 |
2.3 Biegung | 146 |
2.3.1 Voraussetzungen und Annahmen | 146 |
2.3.2 Spannungen bei gerader Biegung | 147 |
2.3.3 Verformungen bei gerader Biegung | 152 |
2.3.4 Schiefe Biegung | 165 |
2.4 Querkraftschub | 168 |
2.4.1 Schubspannungen infolge Querkraftbelastung | 169 |
2.4.2 Abschätzung der Verformungen infolge Querkraftschub | 172 |
2.5 Torsion | 176 |
2.5.1 Torsion von Stäben mit Kreis- und Kreisringquerschnitten | 176 |
2.5.1.1 Annahmen und Voraussetzungen | 176 |
2.5.1.2 Berechnung der Torsionsspannung | 177 |
2.5.1.3 Berechnung der Verformung (Verdrehwinkel f) | 179 |
2.5.2 Hinweise zur Torsion allgemeiner Querschnitte | 184 |
2.6 Scherbeanspruchung | 187 |
2.7 Zusammengesetzte Beanspruchung | 190 |
2.7.1 Überlagerung gleichartiger Spannungen | 191 |
2.7.2 Mehrachsige Spannungszustände | 192 |
2.7.3 Spannungshypothesen | 198 |
2.8 Stabilität | 204 |
2.8.1 Einführung | 204 |
2.8.2 Ein einfaches Stabilitätsproblem | 206 |
2.8.3 EULER-Fälle | 208 |
3 Dynamik | 214 |
3.1 Kinematik des Punktes | 215 |
3.1.1 Definitionen | 215 |
3.1.2 Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in kartesischen Koordinaten | 216 |
3.1.3 Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in Bahnkoordinaten | 217 |
3.1.4 Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten | 219 |
3.1.5 Bewegung auf einer Kreisbahn | 221 |
3.1.6 Grundaufgaben der Kinematik | 222 |
3.2 Kinematik der ebenen Bewegung des starren Körpers | 227 |
3.2.1 Grundlagen | 227 |
3.2.2 Momentanpol | 228 |
3.2.3 Kinematik von Systemen aus Punktmassen und starren Körpern | 233 |
3.3 Kinetik der ebenen Bewegung von Punktmassen und starren Körpern | 237 |
3.3.1 D’ALEMBERTsches Prinzip für Punktmassen | 237 |
3.3.2 Ebene Bewegungen von starren Körpern | 243 |
3.3.3 Aufstellung von Bewegungsgleichungen | 251 |
3.4 Energiebetrachtungen | 257 |
3.4.1 Arbeit, Energie, Leistung | 257 |
3.4.1.1 Arbeit | 257 |
3.4.1.2 Potentielle Energie | 259 |
3.4.1.3 Energieerhaltungssatz | 261 |
3.4.1.4 Leistung | 267 |
3.4.1.5 Kinetische Energie für die ebene Bewegung eines starren Körpers | 269 |
3.4.2 Verallgemeinerung des Energiesatzes | 272 |
3.4.3 LAGRANGE'sche Bewegungsgleichungen 2. Art | 275 |
3.5 Schwingungen | 282 |
3.5.1 Einführung | 282 |
3.5.2 Freie ungedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad | 286 |
3.5.3 Freie gedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad | 295 |
3.5.4 Erzwungene Schwingungen mit einem Freiheitsgrad | 302 |
3.5.5 Systeme mit mehreren (n) Freiheitsgraden | 306 |
3.5.5.1 Einführung | 306 |
3.5.5.2 Aufstellen der Bewegungsgleichungen | 306 |
Hinweise zur DVD zum Buch | 314 |
Verzeichnis der Videos auf der DVD zum Buch | 316 |
Literatur | 317 |
Sachwortverzeichnis | 318 |