Sie sind hier
E-Book

Massenspektrometrie

Eine Einführung

AutorHerbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783527665884
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Die Massenspektrometrie, besonders in Kombination mit anderen Verfahren hat sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Analysemethoden
entwickelt, und zwar nicht nur in der Chemie, sondern auch in Nachbardisziplinen wie der Umweltanalytik, den Polymerwissenschaften,
oder der Medizin.
Die Neuauflage dieser bewährten Einführung vermittelt den Nutzern die Grundlagen der Massenspektrometrie, trägt aber auch den rasanten Weiterentwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Neben apparativen Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Analysatoren sowie bei neuen Ionisationsmethoden werden auch inzwischen etablierte Methoden und neue Anwendungsfelder - Umwelt-, Doping-, Lebensmittel-, Proteomics- Analytik - anhand von ausgearbeiteten Beispielen erläutert. Master-Studenten aller chemie-nahen Studiengänge werden mit
klarer Didaktik Grundlagen, aktuelle Techniken sowie neue Entwicklungen in der Massenspektrometrie vermittelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel5
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort zur 6. Auflage13
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage15
Einleitung17
Teil I Grundlagen19
1 Terminologie21
2 Apparative Grundlagen27
2.1 Das Einlasssystem27
2.1.1 Möglichkeiten der Probeneinführung27
2.1.1.1 Indirekte Probeneinführung28
2.1.1.2 Direkte Probeneinführung28
2.1.1.3 Die Kopplung mit einem Gaschromatographen29
2.1.2 Die Probenmenge im Routinebetrieb29
2.1.3 Verunreinigungen29
2.1.4 Die Veränderung von Proben vor der Ionisierung32
2.1.5 Herstellung f lüchtigerer Derivate33
2.2 Ionenquellen34
2.2.1 Ionisierungsverfahren, die zu M+ führen34
2.2.1.1 Elektronenionisation34
2.2.1.2 Photound Laserionisation35
2.2.1.3 Feldionisation35
2.2.2 Chemische Ionisation36
2.2.3 Oberf lächenionisation (Desorptionsverfahren)39
2.2.3.1 Felddesorption39
2.2.3.2 Fast-Atom Bombardment41
2.2.3.3 Cf-Plasmadesorption42
2.2.3.4 Matrixunterstützte Laserdesorption/-ionisation42
2.2.3.5 Desorption Electrospray Ionisation (DESI) und Direct Analysis in Real Time (DART)42
2.2.4 Sprayverfahren44
2.2.4.1 Elektrosprayund Ionensprayverfahren45
2.2.5 Chemische Ionisation und Photoionisation bei Atmosphärendruck48
2.2.6 Massenspektrometrie mit einem induktiv gekoppelten Plasma48
2.2.7 Spezielle Ionisierungsverfahren für Metalle und anorganische Verbindungen48
2.2.7.1 Sekundärionen-Massenspektrometrie und verwandte Techniken48
2.2.7.2 Thermoionisation49
2.2.7.3 Vakuumentladungen (Funkenionenquellen)49
2.3 Analysator49
2.3.1 Beschleunigung49
2.3.2 Trennung der Ionen50
2.3.2.1 Magnetfeldgeräte50
2.3.2.2 Flugzeit(Time of Flight, TOF) -Massenspektrometer [35]50
2.3.2.3 Ionenbeweglichkeitsspektrometer51
2.3.2.4 Quadrupol-Massenspektrometer (Massenfilter) [37]51
2.3.2.5 Quadrupol-Ionenfallen (Quistor,53
2.3.2.6 Ionenzyklotronresonanz-Spektrometer53
2.3.2.7 Orbitraps55
2.3.2.8 Beschleuniger-Massenspektrometer55
2.3.2.9 Tandemgeräte56
2.3.3 Auflösungsvermögen und Fokussierung58
2.4 Registrierung61
2.4.1 Technische Durchführung61
2.4.2 Ausgabe der Messdaten63
2.4.2.1 Gesamtionenstrom63
2.4.2.2 Selected-Ion Monitoring63
2.4.2.3 Vollständige Massenspektren65
2.4.2.4 Die Bestimmung der nominellen Ionenmassen67
2.4.2.5 Die Bestimmung der exakten Ionenmasse67
2.5 Rechnersysteme69
3 Ionenarten71
3.1 Das Molekülion71
3.2 Fragmentionen72
3.3 Mehrfach geladene Ionen73
3.4 Quasi-Molekülionen74
3.5 Metastabile Ionen74
3.6 Tandem-Massenspektrometrie76
3.6.1 Grundlagen76
3.6.2 Technische Durchführung80
3.6.2.1 Sektorfeldgeräte80
3.6.2.2 Triplequad-Geräte81
3.6.2.3 Stoßaktivierung und Fragmentierung in der Elektrospray-Ionenquelle:83
3.7 Fragmentierungsmuster83
3.7.1 Abhängigkeit des Fragmentierungsmusters von der Molekülstruktur83
3.7.2 Abhängigkeit des Fragmentierungsmusters von Betriebsparametern85
Teil II Die Auswertung von Massenspektren91
4 Die Bestimmung von Molekülmasse und Elementarzusammensetzung93
4.1 Molekülmasse93
4.2 Die Elementarzusammensetzung einer Verbindung [51]94
5 Isotopenanalyse97
5.1 Die Berechnung von Isotopenmustern97
5.2 Hohe und extrem hohe Massen99
5.3 Nachweis und quantitative Bestimmung schwerer Isotope102
6 Qualitative und quantitative Analyse von Gemischen105
6.1 Vorbemerkungen105
6.2 Qualitative Analytik105
6.2.1 Mit chromatographischer Trennung105
6.2.1.1 GC-Kopplung105
6.2.1.2 LC- und CE-Kopplung106
6.2.2 Qualitative Analyse ohne vorhergehende chromatographische Trennung107
6.3 Quantitative Analytik109
7 Bindungsenergien und thermodynamische Daten aus IEund AE-Messungen113
8 Die Interpretation der Fragmentierungsmuster organischer Verbindungen117
8.1 Symbolik117
8.2 Allgemeine Vorbemerkungen119
8.3 Das Konzept der123
8.4 Typische Zerfallsund Umlagerungsreaktionen125
8.5 Hinweise zur Interpretation von Spektren128
9 Besprechung einzelner organischer Verbindungsklassen133
9.1 Kohlenwasserstoffe133
9.1.1 Alkane133
9.1.2 Alkene135
9.1.3 Alkine136
9.1.4 Alicyclen136
9.1.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe136
9.2 Hydroxyverbindungen141
9.2.1 Aliphatische Alkohole141
9.2.2 Cycloalkanole143
9.2.3 Phenole und Benzylalkohole144
9.3 Ether148
9.3.1 Aliphatische Ether148
9.3.2 Cyclische Ether149
9.3.3 Aromatische Ether150
9.4 Thiole und Thioether152
9.5 Amine154
9.5.1 Aliphatische Amine154
9.5.2 Cycloalkylamine156
9.5.3 Aromatische Amine156
9.6 Halogenverbindungen158
9.6.1 Aliphatische Halogenverbindungen158
9.6.2 Aromatische Halogenverbindungen160
9.7 Nitroverbindungen161
9.8 Aldehyde und Ketone162
9.8.1 Aldehyde162
9.8.2 Aliphatische Ketone163
9.8.3 Cycloalkanone165
9.8.4 Aromatische Ketone165
9.9 Carbonsäuren und Ester168
9.9.1 Aliphatische Säuren und ihre Ester168
9.9.2 Aromatische Säuren und ihre Ester und Amide170
9.10 Koordinationsverbindungen173
10 Beispiele aus dem Naturstoffbereich175
10.1 Aminosäuren und Peptide175
10.2 Zucker183
10.3 Steroide [77]187
10.4 Dopinganalyse189
11 Stereochemische Probleme195
12 Anhang199
12.1 Weiterführende Literatur199
12.1.1 Allgemeine und apparative Grundlagen199
12.1.2 Kopplungstechniken199
12.1.3 Anorganische und Komplexchemie200
12.1.4 Organische Chemie200
12.1.5 Biochemie, Naturstoffchemie u. ä.200
12.1.6 Enzyklopädie und periodisch erscheinende Literatur201
12.1.7 Spektrensammlungen201
12.2 Englische Fachausdrücke202
12.3 Abkürzungen206
12.4 Ausgewählte Isotopenmassen und -häufigkeiten208
12.5 Umrechnungsfaktoren213
12.6 Lösungen der Aufgaben213
12.7 EI-Massenspektren wichtiger Lösungsmittel und von Hahnfett229
12.8 Literatur231
12.9 Sachregister237

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...