Sie sind hier
E-Book

Identity Management als Instrument zur Optimierung der unternehmensinternen Zugriffsverwaltung

Im Rahmen einer Prozessanalyse und konzeptuellen Integration eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems

AutorKerstin Hans
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783640346011
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.3, Universität Trier (Universität Trier), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, was Identity Management ist und was im Zuge dessen rollenbasierte Zugriffe in Unternehmen ermöglichen können. Dazu werden die Grundlagen des Identity Management zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems theoretisch erörtert und in einem allgemeinen Konzept manifestiert. Das Ziel der Diplomarbeit ist es die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffsverwaltungssystems in Organisationen aufzuzeigen und zu konzeptualisieren. Das Thema Identity Management beschäftigt sich mit dem Verwalten von Identitäten und der Frage, wer welche Zugriffsrechte besitzt und wie diese Zugriffsrechte administriert werden. Unternehmen sind heute bereit in Identity Management und Zugriffsverwaltungssysteme zu investieren, weil sie die Furcht vor Sicherheitsdefiziten und den damit verbundenen finanziellen Schadensfolgen vermeiden möchten. Das dabei Geschäftsprozesse flexibilisiert und optimiert werden können, wird an entsprechender Stelle der Arbeit aufgezeigt. In Kapitel eins erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema der Organisationslehre. Es werden die grundlegenden Begriffe der Organisationslehre definiert und die verschiedenen Organisationsformen und Prozessgestaltungsmöglichkeiten erläutert. Kapitel zwei geht detailliert auf Identity Management in Organisationen ein. Hier werden die Grundlagen der Zugriffsverwaltung aus Identity Management Sicht erläutert. Weiterhin soll gezeigt werden, welche Vor- und Nachteile Identity Management und rollenbasierte Zugriffsverwaltungssysteme in Unternehmen mit sich bringen. Kapitel drei fokussiert die einzelnen Schritte zur Erstellung eines allgemeinen Konzeptes zur Umsetzung rollenbasierter Zugriffe in einer Organisation. Dazu werden die Anforderungen, Designvorgaben und Implementationsrichtlinien zur Umsetzung eines rollenbasierten Zugriffssystems definiert. Das abschließende Kapitel vier besteht aus einer Zusammenfassung dieser Arbeit und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen des Themenblocks des Identity Managements.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...