Sie sind hier
E-Book

Auf verlorenem Posten? Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder

AutorChristian Pudell
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640519651
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar Digital Me, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Befugnissen der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Dabei ist zu klären, ob sich die Datenschutzbeauftragten mit ihren Befugnissen durchsetzen können und welchen Einfluss sie auf den Datenschutz und die Politik ausüben können. Als zentrale Fragestellung ist zu klären, ob sie sich dabei auf einem verlorenen Posten befinden. Welchen Einfluss hat hierbei die Politik oder andere Institutionen? Um einen Einstieg in die Thematik zu erlangen ist es zunächst notwendig einen Überblick über das Bundesdatenschutzgesetz zu gewinnen. Es soll geklärt werden, was in dem Gesetz geregelt wird, wie es aufgebaut ist und für wem es Anwendung findet. Anschließend wird noch der Kontext zur EU-Datenschutzrichtlinie hergestellt. Anschließend werden die Landesdatenschutzgesetze betrachtet. Dabei wird auf das Landesdatenschutzgesetz vom Bundesland Niedersachsen genauer eingegangen. Nachdem Bundes- und Landesgesetze betrachtet wurden, folgt die Kompetenzverteilung zwischen Bund und den Ländern. Hier wird ein kleiner Überblick gegeben, wann die Länder bzw. der Bund in datenschutzrechtlichen Belangen zuständig ist. Im nächsten Abschnitt werden die Aufgaben und Befugnisse des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit erläutert, sowie die ihm zur Verfügung stehenden Mittel und Instrumente dargestellt. Hierbei ist zu überprüfen, ob diese ausreichen, um den Datenschutz der Bürger in der Bundesrepublik zu schützen? Anschließend wird in der Ausarbeitung noch der Bezug zur Politik hergestellt. Hier werden aktuelle Fälle der Politik und Wirtschaft genauer betrachtet und Beispiele erläutert. Durch diesen Punkt kann der Kontext mit der Eingangsfrage hergestellt werden. Durch das Wissen über die Bundes- und Landesdatenschutzgesetze und den Einfluss der Politik kann mit dem abschließenden Fazit geklärt werden, ob sich die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder auf verlorenem Posten befinden, oder einen starken Einfluss auf den Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medienrecht - Urheberrecht - Cybercrime

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...