Sie sind hier
E-Book

Angst und Depression

AutorSigrun Schmidt-Traub, Tina-Patricia Lex
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783840919060
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen und unipolarer Depression
Zahlreiche Patienten leiden gleichzeitig unter Angststörungen und Depressionen. Häufig wird dann auf vage, undifferenzierte Diagnosen wie «Angst und Depression, gemischt» oder «Anpassungsstörung» zurückgegriffen. Entsprechend wenig differenziert ist meist auch das therapeutische Vorgehen. Ziel des Buches ist es, die präzise diagnostische Einschätzung und gezielte Behandlung von Angststörungen und Depressionen zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden die Erscheinungsform, die Differenzialdiagnostik und die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von allen sieben Angststörungen einschließlich der unipolaren Depressionen dargestellt.

Die Verwobenheit von Angst und Depression in ihren jeweiligen Nuancen und Interaktionen kann so diagnostisch präziser gefasst werden. Störungsübergreifende therapeutische Bausteine wie Konfrontation, kognitive Therapie und Gesundheitsverhalten, die bei fast allen Störungen zu Therapieerfolgen führen, werden ausführlich erläutert und durch störungsspezifische Vorgehensweisen ergänzt.

Da sich die Therapeut-Patient-Beziehung mittlerweile in vielen Studien als eine besonders wichtige, wenn nicht sogar als bedeutendste therapeutische Wirkvariable herauskristallisiert, werden auch hierzu aktuelle Erkenntnisse referiert. Das Buch füllt somit eine Lücke in der klinischen Literatur zur Angst- und Depressionsbehandlung.

Die Autorinnen

Dr. rer. pol., Dipl.-Psych., Dipl.-Soz. Sigrun Schmidt-Traub, geb. 1942. Studium der Psychologie und Soziologie in Tübingen, Hamburg, Berlin, Frankfurt und an der Yale University in New Haven (USA). 1974 Promotion. Ausbildung in Verhaltens-, Gesprächspsycho- und Hypnotherapie. Seit 1974 eigene psychotherapeutische Praxis und Lehrtätigkeit an Universitäten. Seit 1989 Dozentin und Supervisorin an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Klinische Verhaltenstherapie.

Dipl.-Psych. Tina-Patricia Lex, geb. 1964. 1988-1997 Studium der Betriebswirtschaft und Psychologie in Köln und Düsseldorf. Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin und Klinischen Neuropsychologin. Seit 1997 Tätigkeit in zwei Kliniken für Neurologie in Hattingen und Hagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Epidemiologie von Angststörungen und depressiven Störungen
  3. 2 Diagnostische Klassifikation und Erhebung
  4. 3 Panikattacken, Panikstörung und Agoraphobie
  5. 4 Spezifische (isolierte) Phobie
  6. 5 Soziale Phobie
  7. 6 Generalisierte Angststörung
  8. 7 Zwangsstörung
  9. 8 Akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsstörung
  10. 9 Beschreibung affektiver Störungen
  11. 10 Therapie
  12. 11 Empirisch belegte Elemente der therapeutischen Beziehung
  13. 12 Vielversprechende Elemente der therapeutischen Beziehung
  14. 13 Bedürfnisse des Patienten und diagnoseunabhängige Eigenschaften
  15. Literatur
  16. Anhang
  17. Stichwortverzeichnis
Leseprobe

9 Beschreibung affektiver Störungen (S. 215-216)

9.1 Diagnostische Kriterien affektiver Störungen

Affektive Störungen führen vor allem zu Veränderungen in der Stimmungslage der Person. Ausgeprägte Manie und schwere Depression bilden die beiden Pole des affektiven Spektrums. Meist bewegen sich die Veränderung der Stimmung in Richtung Depression, mit oder ohne begleitender Angst, seltener in Richtung Manie. Die Veränderung der Stimmungslage geht oft mit einem Wechsel des allgemeinen Aktivitätsniveaus einher. Patienten neigen zu Rückfällen. Die wesentlichen Kriterien zur Unterteilung der affektiven Störungen beruhen überwiegend auf praktischen Erwägungen, die vor allem das Identifizieren der einzelnen Untergruppen erleichtern sollen (ICD-10, 1991).

Depressionen können ohne erkennbare Auslöser innerhalb von einigen Tagen oder Wochen entstehen, auch im Verbund mit Angststörungen. Vorübergehende Zustände mit Traurigkeit, Resignation und Selbstzweifeln kennt jeder. Halten sie sich jedoch und nehmen immer größere Ausmaße an, die zu einer Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten führen, dann sind daraus depressive, gelegentlich auch manische oder gemischte Störungen geworden.

In Anlehnung an ICD-10 sollte zunächst darauf geachtet werden, ob die affektiven Beschwerden nicht Folge von Medikamenten-/Drogeneinnahme oder von körperlichen Erkrankungen sind. Patienten, die Beta-Blocker einnehmen, ebenso wie Diabetiker oder Parkinsonpatienten, entwickeln nicht selten depressive Verstimmungen. Je nach anamnestischer Datenlage ist eine gründliche allgemeinmedizinische Untersuchung zu veranlassen, um den Verdacht auf körperliche oder pharmakologische Einflüsse zu überprüfen.

Im Interesse der therapeutischen Wirksamkeit einer psychopharmakologischen und/oder psychotherapeutischen Behandlung muss differenzialdiagnostisch – am besten unter Hinzuziehen eines Psychiaters – zwischen einer bipolaren Störung, die psychotherapeutisch schwerer zugänglich ist (Geller et al., 2001), und einer unipolaren depressiven Störung unterschieden werden. Der Verlauf von affektiven Störungen ist entweder unipolar, meist in Form einer depressiven, gelegentlich auch in Gestalt einer manischen Episode, oder bipolar, wobei depressive Episoden mit manischen abwechseln. Folglich werden Depressionen nach ICD-10 und DSM-IV in

– unipolare (ausschließlich depressive oder manische) Episoden
– bipolare Störungen (manisch und depressiv) und in
– solche depressiven Störungen eingeteilt, die sich an ihrer Krankheitsgeschichte orientieren und entweder aufgrund eines Krankheitsfaktors oder aber
– substanzinduziert entstanden sind.

Die Einteilung in unipolare und bipolare affektive Störungen gilt als wissenschaftlich gesichert, da zahlreiche Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien Belege dafür liefern, ebenso wie Marker-Untersuchungen, Studien zur Symptomatologie, zu lebensgeschichtlichen, soziodemographischen und persönlichkeitsbezogenen Variablen sowie Untersuchungen zu therapeutischen Wirkungen, zur Prognose und zum Verlauf dieser Störungen (Hautzinger et al., 2000).

9.1.1 Depressive Episoden

Das Auftreten von einer oder mehreren depressiven Episoden wird im angelsächsischen Bereich als Major Depression (DSM-IV) bezeichnet. Wesentliche Merkmale einer depressiven Episode sind depressive Verstimmung, Verlust an Interesse und Freude an allen Aktivitäten über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen und länger. Um eine (rezidivierende) depressive Episode diagnostizieren zu können, muss sicher gestellt sein, dass bislang keine hypomanische oder manische (S. 223) Episode in der Biographie des Patienten vorkam. Außerdem ist darauf zu achten, ob die depressive Episode mit der Einnahme von psychotropen Substanzen, organischen psychischen Störungen oder medizinischen Krankheitsfaktoren in Zusammenhang steht.

Schweregradeinteilung: Es ist nicht immer leicht, den Schweregrad einer depressiven Störung zu bestimmen. Weil die Intensität der Störung Einfluss auf die Therapie hat, wurden depressive Episoden in leichte, mittelgradige und schwere eingeteilt (ICD-10, 1991). Patienten mit leichten und zum Teil mittelgradigen depressiven Episoden lassen sich in der Regel ambulant ganz gut behandeln, während Patienten mit schweren depressiven Episoden im Allgemeinen entweder eine medikamentöse Abstützung benötigen oder in stationäre Behandlung müssen.

Ein weiterer Aspekt bei der Einschätzung der Schwere der Störung ist das Ausmaß an sozialer Integration des depressiven Patienten, das heißt inwieweit er noch arbeitsfähig und darüber hinaus sozial aktiv sein kann. Dieses Kriterium ist aber auch nicht immer zuverlässig, denn häufig beeinflussen individuelle, soziale und kulturelle Einflüsse die Beziehung zwischen der Schwere der Symptomatik und der sozialen Integration.

Trotz unzulänglicher empirischer Absicherung wurde auf Wunsch von internationalen Klinikern im ICD-10 an dem somatischen Syndrom bei depressiven Episoden festgehalten. Die darin als somatisch bezeichneten Symptome, die objektiv zu beobachten sind, werden gelegentlich auch als „melancholisch", „vital", „biologisch" oder „endogenomorph" bezeichnet (ICD-10, 1991).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
Einleitung16
1 Epidemiologie von Angststörungen und depressiven Störungen18
1.1 Vorkommen von Angststörungen18
1.2 Vorkommen von depressiven Störungen22
2 Diagnostische Klassifikation und Erhebung27
TEIL I Diagnostik und Therapie von Angststörungen30
3 Panikattacken, Panikstörung und Agoraphobie32
3.1 Diagnostische Kriterien32
3.2 Erklärungsmodell für Panikstörung und Agoraphobie47
3.3 Diagnostische Vorgehensweise53
3.4 Therapie54
3.5 Therapeutische Effektivität100
3.6 Behandlungsbeispiel: Patientin mit Panikstörung und Agoraphobie (F40.01G) sowie sekundärer Epilepsie (G40.9G)101
4 Spezifische (isolierte) Phobie108
4.1 Diagnostische Kriterien108
4.3 Erklärungsmodell113
4.4 Diagnostische Vorgehensweise113
4.5 Therapie114
4.6 Therapeutische Effektivität114
4.7 Behandlungsbeispiel für eine unbefriedigend verlaufene Therapie einer Autofahrphobie (F40.2G)115
5 Soziale Phobie117
5.1 Diagnostische Kriterien117
5.2 Epidemiologische Ergebnisse120
5.3 Erklärungsmodell121
5.4 Diagnostische Vorgehensweise123
5.5 Therapie124
5.6 Therapeutische Effektivität135
6 Generalisierte Angststörung140
6.1 Diagnostische Kriterien140
6.2 Epidemiologische Ergebnisse142
6.3 Erklärungsmodell144
6.4 Diagnostische Vorgehensweise146
6.5 Therapie147
6.6 Therapeutische Effektivität152
6.7 Behandlungsbeispiel: Älterer Mann mit GAS (F41.1G) und komorbider leichter Sozialer Phobie (F40.1G)153
7 Zwangsstörung157
7.1 Diagnostische Kriterien157
7.2 Epidemiologische Daten160
7.3 Erklärungsmodell161
7.4 Diagnostische Vorgehensweise166
7.6 Therapeutische Effektivität174
7.7 Behandlungsbeispiel: Frau mit Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, gemischt (F42.2G)175
8 Akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsstörung180
8.1 Diagnostische Kriterien180
8.2 Epidemiologische Ergebnisse186
8.3 Erklärungsmodell189
8.4 Diagnostische Vorgehensweise194
8.5 Therapie194
8.6 Therapeutische Effektivität206
8.7 Zwei Behandlungsbeispiele207
Resümee Teil I212
TEIL II Diagnostik und Therapie von depressiven Störungen214
9 Beschreibung affektiver Störungen216
9.1 Diagnostische Kriterien affektiver Störungen216
9.2 Störungsübergreifende depressive Symptomatik und vier Ausprägungen von Depressionen231
9.3 Komorbidität236
9.4 Suizidalität236
9.5 Erklärungsmodell für unipolare Depressionen238
9.6 Diagnostische Vorgehensweise242
10 Therapie243
10.1 Kognitive Verhaltenstherapie243
10.2 Weitere therapeutische Vorgehensweisen260
10.3 Hinweise zur medikamentösen oder kombinierten Behandlung von Patienten mit schwerer unipolarer oder bipolarer Depression261
10.4 Therapeutische Effektivität265
10.5 Behandlungsbeispiel einer Frau mit einer schweren depressiven Episode (F32.3G) nach 3 einschneidenden Lebensereignissen unabhängig davon Dyspareunie (F52.6G)266
Resümee Teil II273
TEIL III Therapeutische Beziehung274
11 Empirisch belegte Elemente der therapeutischen Beziehung278
11.1 Therapeutische Allianz278
11.2 Empathie279
11.3 Zielkonsens und Kooperation280
11.4 Kohäsion in der Gruppentherapie281
12 Vielversprechende Elemente der therapeutischen Beziehung283
12.1 Wertschätzung des Patienten283
12.2 Kongruenz und Echtheit283
12.3 Feedback284
12.4 Kitten von Brüchen im therapeutischen Bündnis285
12.5 Persönliche Mitteilungen des Therapeuten286
12.6 Umgang mit Gegenübertragung288
12.7 Beziehungsbezogene Interpretationen289
12.8 Fazit: Zur Überprüfung der therapeutischen Beziehung im klinischen Alltag290
13 Bedürfnisse des Patienten und diagnoseunabhängige Eigenschaften292
13.1 Widerstand292
13.2 Funktionale Beeinträchtigung und Bewältigungsstil294
Literatur298
Anhang318
Anhang 1: Medikamentöse Behandlung320
1 Angststörungen320
2 Depressive Störungen321
3 Psychopharmaka zur Behandlung von Ängsten und Depressionen322
Anhang 2: Interozeptive Konfrontation mit Konzentrationslenkung auf körperliche Symptome der Angst329
Anhang 3: Interaktion von Panik und körperlichen Erkrankungen332
Anhang 4: Bauchatmung, Progressive Muskelentspannung und Angewandte Entspannung334
Stichwortverzeichnis342
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...