Sie sind hier
E-Book

Politische Partizipation und politisches Interesse von Jugendlichen auf kommunaler Ebene

AutorCathleen Henschke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783640150250
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Bundestagswahl im September 2005 wurden 'Wahlen ab 16 Jahren' in der Hauptstadt Berlin zu einem aktuellen Thema. Die Diskussion über das Für und Wider der Kommunalwahlen ab 16 Jahren rief die grundlegende Frage in die kommunale Öffentlichkeit, ob Jugend und Politik miteinander vereinbar sind und ob jungen Menschen eine Mitsprache an Politik zusteht. Die Durchsetzung des Jugendkommunalwahlrechtes zeigt, wie wichtig Jugendpartizipation in der Gegenwart ist und in der Zukunft sein wird. Ich, als angehende Gymnasiallehrerin für das Fach Politik, begreife die Aktualität dieses Themas. Es stellt sich mir allerdings die Frage, ob Jugendliche diese Partizipationsmöglichkeit nutzen wollen. Reicht ihr politisches Interesse aus, um die Wahlkabine zu betreten? 'Politisches Interesse und politische Partizipation auf kommunaler Ebene' ist das Thema dieser Arbeit. Der direkte Zusammenhang wird hiermit erstmals in der Forschung bearbeitet. Die Frage nach dem politischen Interesse der Jugend stellt sich bereits in der Schule. Politikunterricht ist theoretisch vermittelte politische Bildung. Als diese stößt meiner Meinung nach der Unterricht bei den Jugendlichen auf Unmut und kann die junge Generation selten für Politik begeistern. 'Demokratie [muss] weniger gelehrt als vielmehr gelebt werden.' 'Politik leben' heißt 'Politik erfahren'. Erfahrungen können durch praktische politische Bildung bzw. Beteiligung gemacht werden. 'Die Vertreter der politischen Bildung sind sich darüber einig, das[!] es nicht ausreichend ist, im Rahmen von meist schulischen Bildungsprozessen den Wert des Engagements rein kognitiv zu vermitteln, sondern es bedarf konkreter Gelegenheiten zum Handeln, um Beteiligung und Engagement zu erwerben.' Durch praktische politische Bildung können Jugendliche lernen, sich für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse einzusetzen. Die Wirkungsweise politischer Beteiligung ist eine der wichtigen Fragen dieser Arbeit. So könnte die Auseinandersetzung mit der politischen Welt sich folglich positiv auf den Politikunterricht auswirken, weil Jugendliche dann Politik als für ihre eigene Lebenswelt wichtig empfinden.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.    Politisches Interesse Jugendlicher

 

2.1  Zum Begriff ‚Interesse’

 

Im Allgemeinen bedeutet ‚politisches Interesse’ „Neugier, Zuwendung, Aufmerksamkeit und Wachheit gegenüber politischen Angelegenheiten“[23]. Die Übersetzung von dem lateinischen Wort ‚interesse’ heißt ‚an etwas teilnehmen/Anteilnahme’ und drückt somit im Zusammenspiel mit dem Politischen das Gleiche aus. In der Bundesrepublik Deutsch­land ist ein pluralistisches Staatssystem grundlegend. Deshalb möchte ich an dieser Stelle die Pluralismustheorie aufgreifen. Diese sieht in dem Nachgehen subjektiver Interessen einen essentiellen Bestandteil der menschlichen Natur und erkennt die gesellschaftliche Interessenvielfalt als Basis der Herrschaftslegitimierung an. Interessen in der pluralistischen Gesellschaft spiegeln kollektive Bedürfnisse wieder.[24] Deshalb ist es wichtig, die politischen Interessen Einzelner als Teil einer pluralistischen Gesellschaft in die Praxis umzusetzen. Das können auch die politischen Interessen einzelner Jugendlicher sein. Wie stark diese ausgeprägt sind, wird im nächsten Kapitel dargestellt.

 

2.2   Jugend und Politik - Ergebnisse der Shell-Studie von 2002

 

Die Shell-Studie ist eine traditionelle Studie der neueren Jugendforschung. Sie liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Ergebnisse zu den gesellschaftlich-politischen Einstellungen Jugendlicher. Die jüngste Untersuchung ist die 14. Shell-Studie von 2002. Sie liefert repräsentative Aussagen über die aktuellen Auffassungen der Jugendlichen zum politischen Interesse. Dafür wurden 2500 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren im Frühjahr 2002 be­fragt.[25] Die Altersspanne ist dabei umfassender, als ich sie dieser Arbeit zugrunde gelegt habe. Die Diskrepanz ist an dieser Stelle aber nicht von Bedeutung, da das politische Interesse zunächst separat betrachtet werden soll. Die 11- bis 18-Jährigen sind in der Untersuchung zumindest einbegriffen.

 

Das politische Interesse hat seit 1984 (10. Shell-Studie) stetig abgenommen. Von den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren sind nach der 14. Shell-Studie 4 % stark in-teressiert, 26 % interessiert, 40 % wenig interessiert und 30 % zeigen kein Interesse.[26] Bei den 12- bis 14-Jährigen gelten 11 % der Jugendlichen als interessiert. Bei den 22- bis 25-Jährigen sind es bereits 44 %. Es ist festzustellen, dass weniger als die Hälfte der Befragten ernsthaft (also nicht ‚wenig’) an Politik interessiert sind, wobei die älteren Jugendlichen mehr Interesse zeigen als die Jüngeren.[27]

 

Das Vertrauen in Institutionen erhalten lediglich die Gerichte und Polizei, welche als parteipolitisch unabhängig gelten. Ähnlich hoch ist das Vertrauen in nicht staatliche Institutionen wie beispielsweise Menschenrechts- und Umwelt­gruppen. Parteien, Kirchen und Unternehmerverbände werden hingegen negativ einge­schätzt.[28]

 

Seit den 80er Jahren hat sich die Mentalität der Jugend in ihrer Gesamtheit von einer gesellschaftskritischen Gruppe zur gesellschaftlichen Mitte verschoben. Trotzdem sind die Jugendlichen gesellschaftlich aktiv.[29] Die gesellschaftliche Aktivität findet in der Freizeit statt und ist auf soziale oder politische Ziele ausgerichtet. Dominant sind hierbei jugendbezogene Angelegenheiten, wofür etwa die Hälfte der Jugendlichen zumindest gelegentlich aktiv sind. Mit dem Alter nimmt bei Jugendli­chen die Tätigkeit für übergreifende gesellschaftliche Angelegenheiten deutlich zu und die spezifisch jugendbezogene Tätigkeit ab.[30] Daraus lässt sich schließen, dass sich Ju­gendliche (vor allem die Jüngeren) für Politik interessieren, wenn es sie persönlich betrifft. Denn der Einsatz für eine sinnvolle Freizeitgestaltung ist der Einsatz für die eigenen Interessen bzw. die Interessen der Jugend. Was in der Shell-Studie als ‚gesellschaftliche Aktivität’ bezeichnet wird, ist nach meiner Definition bereits der Beginn von Partizipation. Nach der Deutschen Shell findet „gesellschaftliche Aktivität von Jugendlichen […] in der Freizeit statt, ist auf soziale oder politische Ziele ausgerichtet bzw. kommt anderen Menschen zugute“[31].  Sie darf trotzdem nicht mit politischem Engagement verwechselt werden.[32]

 

Die verbreitetsten Organisationsformen gesellschaftlicher Aktivität sind Vereine, Bil­dungseinrichtungen, Jugendorganisationen und Kirchen. Diese binden 76 % der nur gelegentlich aktiven Jugendlichen an sich und sogar 85 % der regelmäßig Aktiven. Dabei sind die Vereine und die Bildungseinrichtungen quantitativ am bedeutsamsten. Eine individuelle Betätigung außerhalb dieser Organisationsformen stellt für die Ju­gendlichen eine zusätzliche Option dar. Oft gehen die individuellen Aktivitäten mit Ak­tivitäten in selbst organisierten Gruppen und anderen Aktionsformen einher. Für Unternehmungen im klassischen Kontext von beispielsweise Gewerkschaften und Parteien sind Jugendliche weniger zu gewinnen, was in dem fehlenden Vertrauen in diese Organisationsformen begründet ist. Die Zugehörigkeiten zu den neueren aktiven Tätigkeiten in Bür­gerinitiativen, Bürgervereinen oder Hilfsorganisationen (z. B. Greenpeace oder Amnesty International) sind in der Jugend weniger verbreitet.[33] Vermutlich sind diese Organi­sationen den Jugendlichen zu jugendfern bzw. inhaltlich zu weit von ihrem direkten Le­bensumfeld entfernt. Themenbereiche politischen Interesses sind eher im unmittelbaren Lebensumfeld der Jugendlichen, der Kommune, zu finden. Verbesserungen im örtlichen Schwimmbad, mehr Veranstaltungen für Jugendliche, Schulhofverschönerungen, bessere Busverbindungen und mehr Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche sind Beispiele für gewünschte kommunale Veränderungen.[34]

 

2.3     Politikverdrossenheit - ein Problem für die politische Bildung

 

Das geringe politische Interesse und die gleichzeitige gesellschaftliche Aktivität sind insbesondere in einem Phänomen begründet: der ‚Politikverdrossenheit’. Die Shell-Studie 2002 bekräftigt einen Trend der so genannten ‚Politikverdrossenheit’ unter Jugendlichen, der sich fortsetzt und teils beschleunigt. Politikverdruss darf  nicht mit politischem Desinteresse verwechselt werden. Gemeint ist vielmehr eine Politik(er[35])- und Parteienverdrossenheit. Diese resultiert aus dem fehlenden Vertrauen in staatliche und parteipolitische Institutionen.[36]

 

Seit den 60er Jahren hat ein Wandel stattgefunden. Das Vertrauen in Politiker, Parteien und Institutionen ging zurück. Seitdem leiden neben Parteien auch Ge­werkschaften, Kirchen und Jugendverbände unter Nachwuchsmangel. Meinungsumfra­gen ergeben regelmäßig, dass sich unter Jugendlichen nur ein geringer Anteil von Per­sonen befindet, der sich fest an Parteien binden lässt.[37]

 

Das Beziehungsverhältnis Jugendlicher zu den Parteien in den letzten 25 Jahren lässt sich in der Folge von den drei Schritten: Hinwendung, Abwendung und Loslösung beschreiben. Zuerst trug die politische Mobilisierung die Jugendlichen in die Parteien hi-nein und anschließend von ihnen weg in die Richtung neuer sozialer Bewegungen. Nach deren Krise und einer gezielten Abgrenzung der Politik stagnierte das noch vorhandene Beteiligungspo­tenzial, bis sich in den 90er Jahren Jugend und Politik wechselseitig voneinander lösten. Letztlich ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts Vertrauen und Wohlwollen für die Parteien verloren gegangen. Diese Tatsache wurde von den Parteien sozusagen selbst verschuldet.[38] Mit dem Verlust an jungen Mitgliedern, ist in ihnen die junge Bevölkerung nicht mehr repräsentiert. Folglich fühlen sich junge Menschen von ihnen nicht angesprochen und vertreten. Das forciert den vorhandenen Politikverdruss.  Politikverdrossenheit unter Jugendlichen entsteht demnach aus der „Jugendverdrossenheit der Politik“[39].

 

Auch wenn das Phänomen der ‚Politikverdrossenheit’ weit vorangeschritten ist, kann nicht von einer allgemeinen Politikverdrossenheit der Jugendlichen, zumindest der zwischen 10 und 16 Jahren, gesprochen werden. Hinzu kommt, dass die meisten Jugendlichen der Regie­rungsform und der Idee der Demokratie weitgehend zustimmen. Sie kritisieren lediglich das aktuelle Erscheinungsbild und die Umsetzung der repräsentativen Demokratie.[40]

 

Als Folge des Vertrauensverlustes in die Politiker werden die Partizipationsmöglich­keiten in der Kommune wenig genutzt. Gleichzeitig haben Jugendliche den Wunsch, mehr Mitsprache zu erhalten. Sie haben aber das Gefühl, dass ihre Meinung nicht ge­fragt ist. Durch die geringe Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten, fehlen Jugendlichen gute Er­fahrungen mit politischer Partizipation im öffentlichen Raum, die der Politikverdrossenheit und dem geringen Interesse entgegen wirken könnten.[41] Beteiligungspotenziale werden nicht ausgeschöpft, und das, obwohl die Bedeutung von Poli­tik für das persönliche Leben, wenn man tägliche Verhaltensweisen wie Gespräche über Politik oder ‚sich über Politik informieren’ mit einbezieht, beträchtlich ist.[42] Für das Ausmaß politischen Desinteresses gibt es viele...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...