Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Kopfschmerz: Informationen für Betroffene und Angehörige

AutorClaus Bischoff, Harald C. Traue
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783840919589
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen oder haben Angehörige mit diesem Leiden. Oft beginnt das Kopfschmerzleiden schon während der Kindheit und beeinträchtigt über viele Jahre hinweg das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Der Ratgeber beschreibt die häufigsten Kopfschmerzformen, nämlich Migräne, Spannungskopfschmerz und Kopfschmerz durch übermäßige Schmerzmitteleinnahme. Er informiert über aktuelle diagnostische Möglichkeiten sowie die medikamentöse bzw. psychologische Behandlung. Die neuen, oft sehr wirkungsvollen Medikamente sind einerseits ein Segen, andererseits nimmt die Zahl der Patienten stetig zu, die eben durch diese Medikamente Kopfschmerzen bekommen. Der Ratgeber erläutert daher, wie eine Diagnose gestellt wird, die auch mögliche psychosoziale Einflussfaktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Kopfschmerzes mit berücksichtigt. Es wird aufgezeigt, warum und unter welchen Bedingungen psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung der Schmerzen empfehlenswert sind. Der Ratgeber hilft dabei, sich mit den Inhalten einer psychologischen Therapie oder einer Kombination aus medikamentöser und psychologischer Therapie vertraut zu machen und selbst zu entscheiden, was für eine Therapieform in Frage kommt. Einschlägige Internet-Adressen zum Thema Kopfschmerz liefern zusätzliche wertvolle Informationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Kopfschmerz – was ist das?
  3. 2 Wie entsteht Kopfschmerz und warum geht er nicht von alleine weg?
  4. 3 Was kann man gegen Kopfschmerzen unternehmen?
  5. Anhang: Wichtige Adressen, Web-Adressen zum Thema Kopfschmerz und Arbeitsblätter
Leseprobe
2 Wie entsteht Kopfschmerz und warum geht er nicht von alleine weg? (S. 25-26)

Wenn Sie sich als Patient einen Überblick über die Ursachen von Kopfschmerzen verschaffen wollen, treffen Sie auf zahlreiche Bücher, Broschüren und Hinweise im Internet. Alle diese Informationen sind von Menschen geschrieben, die sich mehr oder weniger intensiv mit Kopfschmerzen befasst haben und ihre Sicht der Dinge vermitteln wollen. Nun sollten Sie wissen, dass weltweit und auch in Deutschland viele Wissenschaftler engagiert an der Erforschung von Kopfschmerzen arbeiten. Bei dieser wissenschaftlichen Arbeit sind viele Annahmen über Kopfschmerzen untersucht worden und manche Erkenntnisse gewonnen worden – endgültige Klarheit herrscht jedoch nicht. Wir werden im folgenden Kapitel erklären, auf welche Weise es – nach derzeitigem Kenntnisstand – zu Kopfschmerzen kommt, was dabei im Organismus vor sich geht und wieso Kopfschmerzen manchmal zu einem chronischen Leiden werden. Dabei sollen psychische Vorgänge ebenso beleuchtet werden wie körperliche (physiologische), denn erst das Zusammenwirken beider Einflüsse ergibt ein vollständiges Bild.

2.1 Psychologische Gemeinsamkeiten von Kopfschmerz

Bevor wir uns mit den häufigen Formen der Kopfschmerzen im Detail beschäftigen, sollen zunächst einige psychologische Gemeinsamkeiten beschrieben und im Hinblick auf ihre Auswirkungen erläutert werden. Auf welcheWeise psychologische Einflüsse wirksam werden, soll an einem Patienten mit episodischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp mit erhöhter Schmerzempfindlichkeit der Muskulatur an Kopf und Nacken erläutert werden:

Fallbeispiel Herr P.: Der Patient litt schon während der Jugendzeit hin und wieder unter Kopfschmerzen, in den letzten zwei Jahren plagen ihn die Schmerzen so stark und häufig, dass er von der Arbeit fern bleiben muss. Die Kopfschmerzen haben mit dieser Stärke und Häufigkeit in einer Zeit begonnen, als der Patient die Trennung von seiner Partnerin zu verkraften hatte. Nach längerer Partnerschaft war es zu häufigen Konflikten gekommen, die schließlich zur Trennung führten. Auch jetzt hat der Patient den Eindruck, dass die Kopfschmerzen vermehrt auftreten, wenn er am Arbeitsplatz Auseinandersetzungen mit Kollegen oder Kolleginnen hat, von denen er sich nicht selten herabgesetzt fühle und gegen deren Hänseleien er sich nicht zu wehren wisse. Er würde sich in solchen Situationen vermehrt der Arbeit am Bildschirm zuwenden und manchmal ohne Pause mehrere Stunden seine Ruhe haben, aber nicht selten hinterlasse dann ein solcher Nachmittag starke Selbstzweifel und Niedergeschlagenheit, und dann würde er ganz in der Frühe aus unruhigem Schlaf aufwachen.

Auf Nachfragen erzählt der Patient, dass es ihm schwer falle, seinen Ärger zu zeigen, dass er dazu neige, sich dann in sein Schneckenhaus zurückzuziehen. Er spüre zwar den Impuls ärgerlich zu werden, sei dann aber doch nicht mutig genug. Das habe er schon als Kind oft so gemacht, wenn Vater und Mutter mit ihm schimpften oder ihnen die Hand ausgerutscht sei – womit er immer habe rechnen müssen. An diese Schläge an den Hinterkopf könne er sich noch gut erinnern. Außerdem habe er wenig Freunde unter seinen Schulkameraden gehabt.

Dass die Kopfschmerzen des Patienten, wenn auch seltener, schon in der Jugendzeit auftraten, ist typisch. Zu einer Verschlimmerung des Leidens kommt es während einer Krise. Die Fachleute sprechen hierbei von einem kritischen Lebensereignis, das mit einer erheblichen Belastung einhergeht.

Einerseits bedeutet ein solches Ereignis vermehrt Stress, vor allem Stress in einer Beziehung. Der Patient berichtet aber auch von Stress im Arbeitsleben, vor allem im Umgang mit den Kollegen. Eine andere Beobachtung ist hier auch von Belang: Der Patient ist offenbar nicht gut in der Lage, seinen Gefühlen von Angst, Scham und Ärger Ausdruck zu verleihen. Er schluckt sie hinunter. Diese emotionale Hemmung hat mehrere Auswirkungen: Die Kollegen und vielleicht auch schon die Partnerin und noch früher die Eltern haben nicht sehen können, welche Gefühle sie beim Patienten ausgelöst haben. Sie hatten deshalb auch wenig Anlass, Rücksicht auf seine Gefühle zu nehmen. Auch die emotionale Hemmung mit ihren Auswirkungen bedingt also für den Patienten ständigen Stress.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort6
1 Kopfschmerz – was ist das?10
1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?10
1.1.1 Migräne13
1.1.2 Kopfschmerz vom Spannungstyp15
1.1.3 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch18
1.1.4 Kopfschmerzen im Rahmen psychischer Störungen20
1.1.5 Clusterkopfschmerz21
1.1.6 Posttraumatischer Kopfschmerz22
1.1.7 Zervikogener Kopfschmerz22
1.2 Wer hat Kopfschmerzen?23
1.3 Wie entwickeln sich Kopfschmerzen weiter?24
1.4 Wie wirken Kopfschmerzen auf andere?25
2 Wie entsteht Kopfschmerz und warum geht er nicht von alleine weg?26
2.1 Psychologische Gemeinsamkeiten von Kopfschmerz26
2.2 Migräne31
2.3 Kopfschmerzen vom Spannungstyp33
2.4 Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch34
2.5 Clusterkopfschmerz37
2.6 Kopfschmerz, der auf psychische/psychosomatische Störungen zurückzuführen ist37
3 Was kann man gegen Kopfschmerzen unternehmen?39
3.1 Grundsätzliches39
3.1.1 Wann sollte ich bei Kopfschmerzen zum Arzt gehen?39
3.1.2 In welcher Reihenfolge sollte bei der Behandlung vorgegangen werden?40
3.2 Kann man selber etwas gegen Kopfschmerzen unternehmen?43
3.2.1 Selbstbeobachtung43
3.2.2 Selbstmanagement44
3.3 Wie sieht die Behandlung aus?47
3.3.1 Die Diagnostik in der Schmerzpsychotherapie47
3.3.2 Medikamentöse Behandlung bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp50
3.3.3 Medikamentenentzugsbehandlung52
3.3.4 Spezifische psychotherapeutische Verfahren54
3.4 Was darf ich von der Behandlung erwarten, was kann ich selbst zu ihr beitragen?61
3.5 Fallgeschichte: Die Kopfschmerzen von Frau D.65
Anhang70
Wichtige Adressen71
Web-Adressen zum Thema Kopfschmerz72
Arbeitsblätter76
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...