Sie sind hier
E-Book

Die Problematik der Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland

AutorJennefer Schröder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783640313402
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 04.11.2007 berichtet der Spiegel, nach Ansicht der SPD müsse zwischen dem Arbeitgeberverband Postdienste und der Gewerkschaft ver.di ausgehandelt werden, ob der für die Parteien geltende Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt werden soll. Das würde bedeuten, dass die gesamte Branche zu den im Vertrag festgeschriebenen Mindestarbeitsbedingungen arbeiten müsste. In diesem Falle ist ein Mindestlohn zwischen 8 und 9,80 Euro vorgesehen. Der Mindestlohn ist derzeit wieder in hohem Maße in der wirtschaftspolitischen Debatte vertreten. Die Relevanz der Thematik liegt auf der Hand:[...] Während auf Seiten der SPD oder der Gewerkschaften die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn immer lauter wird, wehren sich große Teile der CDU/CSU Arbeitgeberverbände vehement dagegen, da sie, um nur zwei Argumente zu nennen, neben Arbeitsplätzen auch den Verlust der im Grundgesetz verankerten Tarifautonomie befürchten. Relevant ist die Frage nach einem gesetzlichen Mindestlohn auch vor dem Hintergrund der Globalisierung, welche seit Jahren die außenwirtschaftliche Diskussion bestimmt. Dieses Phänomen wird nach Berechnungen der OECD auch zukünftig vor allem einen Druck auf die Löhne der gering qualifizierten Beschäftigten ausüben und ein gesetzlicher Mindestlohn könnte einer steigenden Einkommensarmut entgegenwirken. Nachdem die verschiedenen Positionen und die damit verbundenen Interessenkonflikte die Problematik eines gesetzlichen Mindestlohns verdeutlicht haben, soll diese auf theoretischer Basis dargestellt werden. Dazu werden die neoklassische und die keynesianische Beschäftigungstheorie in ihren Grundzügen dargestellt [...] Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Situation in Deutschland. Es werden die Entwicklung und die Auswirkungen des Niedriglohnsektors dargestellt. Ferner wird ein von Mindestlohn-Gegnern häufig verwandtes Argument skizziert. Ist ein gesetzlicher Mindestlohn mit dem Grundprinzip der Tarifautonomie zu vereinbaren? Da man sich im Rahmen der Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn auf bestimmte rechtliche Grundlagen beruft, [...] Im vierten Teil der Arbeit wird die Situation in Großbritannien darge-stellt, um einen internationalen Vergleich zu haben. Dort gibt es bereits seit 1999 einen gesetzlichen Mindestlohn, den National Minimum Wage,[...] Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt werden sollte oder nicht; vielmehr sollen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2          Theoretische Grundlagen


 

2.1         Makroökonomische Ansätze


 

In der Ökonomie gibt es verschiedene Ansätze und Theorien, die sich mit Einkommen und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft sowie deren Wirkungszusammenhängen befassen. Zu diesen makroökonomischen Theorien – der Marxismus bleibt hier unberücksichtigt - gehören,  die Klassik–Neoklassik, der Keynesianismus, der Monetarismus, der Postkeynesianismus, die neue keynesianische Makroökonomik und die neue klassische Makroökonomik.[44] Da diese Theorien im Rahmen dieser Arbeit aber lediglich als theoretische Grundlage für die Darstellung der Problematik der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland dienen, werden nicht alle Ansätze detailliert erläutert. Zwei entscheidende Sichtweisen, die Neoklassik und der Ansatz nach Keynes, sollen im Folgenden dargestellt werden, um eine problemorientierte Herangehensweise an das Thema zu ermöglichen.

 

2.1.1        Das neoklassische Modell


 

2.1.1.a        Abgrenzung zur Klassik

 

Die Neoklassik, welcher die klassische Nationalökonomie zugrunde liegt, gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Zunächst soll jedoch  die  erwähnte klassische Nationalökonomie,  kurz dargestellt werden: Als Klassik werden die Theorien bezeichnet, die historisch betrachtet im Zeitraum zwischen dem endenden achtzehnten und dem ersten drittel des neunzehnten Jahrhunderts vertreten wurden[45]. Grundlegend beruht die Klassik auf dem wirtschaftlichen Individualprinzip, welches besagt, dass jedes Subjekt in der Wirtschaft stets sein Eigeninteresse verfolgt. Der Lohn als Preis für die Arbeit bildet sich, wie sämtliche Marktpreise andere Preise auch, nach dem Konkurrenzprinzip.[46] Durch das Verfolgen des Eigeninteresses der einzelnen Wirtschaftssubjekte und das Prinzip der Konkurrenz wird der Wohlstand des Volkes insgesamt positiv beeinflusst.[47] Die Neoklassik unterscheidet sich insofern von der Klassik, dass  Wert und Preis eines Produktes über die Arbeitsmenge definiert werden, während im Falle des neoklassischen Ansatzes der Wert eines Produktes vom persönlichen Nutzen des Produktes im Gebrauch für das jeweilige Individuum abhängig ist.[48]

 

2.1.1.b       Das Say’sche Theorem

 

Das Say’sche Theorem bildet eine Grundlage der klassischen makroökonomischen Ansätze. Es besagt, dass sich jedes Angebot selbst seine Nachfrage schafft. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass niemand Güter anbieten würde, wenn er nicht auch nachfragen möchte.[49] Nach der klassischen Theorie hat das Geld  ausschließlich eine Funktion als Tauschmittel. Es hat in seiner Form als solches keinen Einfluss auf das tatsächliche Wirtschaftsgeschehen. Dass Geld auch eine Funktion als Wertaufbewahrungsmittel haben kann, so wie es im Keynesianismus beschrieben wird, ist  in der Klassik nicht berücksichtigt. „Nach klassischer Lehrmeinung ist es nicht rational, Geld als Vermögensaktivum zu halten, da das liquide Halten von Geld mit den Opportunitätskosten eines entgangenen Zinseinkommens belastet ist.“[50]

 

2.1.2        Der neoklassische Arbeitsmarkt


 

Die Neoklassik gibt es in verschiedenen Ausprägungen, und deren wesentliche Merkmale sollen hier aufgezeigt werden: Im Kern der Neoklassik befindet sich die mikroökonomische Analyse, die den Zusammenhang zwischen Angebot an und Nachfrage nach Gütern und den drei Produktionsfaktoren Boden, Arbeit, Kapital[51] zu erklären versucht. „Bei völlig freier Preis-, Lohn- und Zinsbildung tendieren […] die einzelnen Güter- Geld- und Arbeitsmärkte zum Gleichgewicht.“[52] Sollten Abweichungen vom Gleichgewicht auftreten, so kommt es bei flexiblen Preisen und Löhnen automatisch zu einem Ausgleich, da sich Anbieter und Nachfrager in diesen Fällen z. B. mit ihren Lohnforderungen unter- bzw. überbieten werden.[53] Wie bereits erwähnt, gibt es nicht eine einzige neoklassische Theorie, sondern viele Theorien die grundsätzlich der Neoklassik zuzuordnen sind. Dennoch gibt es inhaltlich drei gemeinsame grundlegende Charakteristika:

 

es gibt einen flexiblen Preis- Lohn- und Zinsmechanismus,

das Say’sche Theorem ist gültig,

es zählt die Quantitätstheorie des Geldes.[54]

 

Nach dem neoklassischen Ansatz wird zwischen Arbeitsmärkten und anderen Märkten, wie z.B. dem Gütermarkt nicht unterschieden. Dies impliziert, dass nicht Arbeitskräfte als solche, sondern die von ihnen, speziell charakterisierten Arbeitsleistungen gegen den Reallohn getauscht werden.[55] Der Reallohn beschreibt die Gütermenge, welche für einen bestimmten  Nominallohn gekauft werden kann[56] und wird in folgender Abbildung des neoklassischen Arbeitsmarktes auch als Gleichgewichtsreallohn verstanden:

 

Abbildung 1: Neoklassischer Arbeitsmarkt

 

 

lr: Reallohn

B: Beschäftigung

A: Angebot an Arbeitskräften

N: Nachfrage nach Arbeitskräften[57]

 

2.1.2.a        Der Preismechanismus am Beispiel des Arbeitsmarktes

 

Der Preismechanismus übt in der neoklassischen Sichtweise seine Funktion sowohl auf dem Gütermarkt, als auch auf dem Arbeits- und Kapitalmarkt aus. Die Funktionsweise soll anhand des Arbeitsmarkts veranschaulicht werden: Steigt der Reallohn, welcher sich als Quotient aus Nominallohn und Güterpreis errechnen lässt, nimmt das Arbeitskräfteangebot auf dem Arbeitsmarkt zu. Dieses Phänomen beruht auf der Annahme, dass bei einem höheren Lohn die Arbeitskräfte auf  mehr Freizeit verzichten und mehr Arbeit anbieten.[58] Auf der anderen Seite fragen die Unternehmen jedoch nach mehr Arbeit wenn der Reallohn sinkt, da es für sie dann rentabler ist, Arbeitskräfte einzustellen. Auf diese Weise ergibt sich der Gleichgewichtslohn lr0 mit der Beschäftigungsmenge B0. Alle, die zum Reallohn lr0 bereit sind zu arbeiten, erhalten einen Arbeitsplatz. Diejenigen, welche sich rechts des Gleichgewichts B0 befinden, sind deshalb arbeitslos, weil sie ihre Arbeit nur zu einem höheren Lohn als dem Gleichgewichtsreallohn lr0 anbieten. Daher spricht man in der Neoklassik auch nur von freiwilliger Arbeitslosigkeit.[59]

 

2.1.2.b       Der Lohnmechanismus und die Tendenz zur Vollbeschäftigung

 

Es herrscht in der neoklassischen Theorie die Tendenz zur Vollbeschäftigung, und all jene, die zum jeweiligen Reallohn bereit sind zu arbeiten, erhalten auch einen Arbeitsplatz. Als freiwillig arbeitslos werden die bezeichnet, die Arbeit zu einem Lohn anbieten, welcher höher ist als der Gleichgewichtslohn (vgl. 2.1.2.a).[60] Die Tendenz zur Vollbeschäftigung  ist auf den Lohnmechanismus zurückzuführen. Folgendes Beispiel soll dies erklären: Ausgehend davon, dass aufgrund starker Zuwanderungszahlen in die Bundesrepublik sich das Angebot an Arbeitskraft erhöht, verschiebt sich die Arbeitsangebotskurve  A nach A’. Sind nun die Löhne flexibel, wird aufgrund des Konkurrenzprinzips der (Real-) Lohn sinken, bis ein neuer Gleichgewichtslohn erreicht ist. Es werden nun mehr Arbeitskräfte zu einem geringeren Reallohn beschäftigt und infolgedessen wird wieder eine Vollbeschäftigung erreicht. Diese Tendenz zum Gleichgewicht lässt sich bei flexiblen Löhnen, Preisen und Zinsen auf alle Arbeits-, Güter- und Kapitalmärkte einzel- und gesamtwirtschaftlich  übertragen. [61]

 

2.1.2.c        Der Zinsmechanismus im Rahmen der Quantitätstheorie des Geldes

 

Die Neoklassik unterscheidet zwischen dem güterwirtschaftlichen und dem monetären Sektor und trennt diese somit voneinander. Im Vordergrund der Betrachtungsweise steht der reale Sektor, in welchem zwischen Produktion und Einkommen entschieden wird. Das Geld, das als reines Tausch- bzw. Zahlungsmittel angesehen wird, hat keinerlei Einfluss auf den realwirtschaftlichen Bereich. Die Geldmenge bestimmt lediglich die Höhe des Preisniveaus; die Höhe der Produktion oder der Beschäftigung bleiben hiervon unberührt.[62] Der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisniveau ist in der Quantitätstheorie des Geldes erklärt. Aus dieser geht grundsätzlich hervor, dass bei einer Erhöhung der Geldmenge auch das Preisniveau ansteigt und bei einer Reduktion der Geldmenge sinkt dementsprechend das Preisniveau.[63]

 

Der Zinsmechanismus dient der Aufrechterhaltung, oder ggf. der Wiederherstellung des Gleichgewichts auf den einzelnen Märkten und des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Neben der Anreizfunktion zum Sparen von Vermögen, ist der Zinsmechanismus für Investitionen in Sachkapital der entscheidende Faktor. Wenn auf dem Kapitalmark Gleichgewicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...