Sie sind hier
E-Book

Ramsey-Politik und ad hoc Taylor-Regeln im Neukeynesianischen Modell

AutorSebastian Sienknecht
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783640572939
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Seit den grundlegenden Beiträgen von Kydland und Prescott (1977) sowie Barro und Gordon (1983) ist die Zeitinkonsistenz optimaler Geldpolitik in ökonomischen Modellen mit rationalen Erwartungen bekannt. Demnach existieren für eine Zentralbank Anreize in jeder Periode von der ursprünglich optimalen Handlungsanweisung abzuweichen. Woodford (1999) schlägt daher vor, eine Strategie der zeitungebundenen Selbstbindung einzunehmen. Die Regelstruktur dieser Politik erzeugt zwar strategische Vorteile, löst jedoch das postulierte Zeitinkonsistenzproblem nicht. Insbesondere
misslingt die globale Maximierung der Wohlfahrt. Letzteres lenkt das wissenschaftliche Interesse zum Intensitätsgrad dieses Suboptimalitätscharakters. Aus normativer Sicht wird die Frage aufgeworfen, ob die Selbstbindung an strukturell einfachen Politikregeln zu schwächeren Suboptimalitätsgraden führen kann. Eine affirmative Antwort auf Grundlage von ad hoc Regeln würde die zeitungebundene Politik als höchst unzweckmäßig erscheinen
lassen. Dies folgt aus dem reinen Vorgabecharakter von ad hoc
Regeln. Diese sind nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihren Reaktionsstärken vorgegeben und abstrahieren von jeglichem Optimierungsverhalten der Zentralbank.
Die potentielle Überlegenheit von ad hoc Regeln wird im Rahmen eines loglinearisierten neukeynesianischen Modells bestätigt. Hierbei findet im Kontext von Blake (2001) sowie von Jensen und McCallum (2002) eine vorgegebene quadratische Wohlfahrtsverlustfunktion Verwendung. Diese Vorgehensweise
ist jedoch aufgrund der Einbettung einer ad hoc Zielfunktion in
einem mikroökonomisch fundierten Modellrahmen kritisch zu betrachten. Wie Rotemberg und Woodford (1999) zeigen, führt die Approximation zweiter Ordnung des Haushaltsnutzens zu einer linearen quadratischen Verlustfunktion. Letztere ist durch eine ähnliche Struktur gekennzeichnet wie die verbreitet in der Fachliteratur verwendete ad hoc Zielfunktion. Die hierzu
notwendigen Annahmen sind jedoch restriktiv und aus wissenschaftlicher Sicht nicht befriedigend. Alternativ sollte gemäß Kahn, King und Wolman (2003) der Ramsey-Ansatz zugrunde gelegt werden. Dieser beansprucht keinerlei Approximationen und ist insbesondere mikroökonomisch modellkonsistent. Konkret wird die optimale Zentralbankpolitik hergeleitet, indem der aggregierte Haushaltsnutzen unter den Nebenbedingungen
der nichtlinearen Modellgleichungen maximiert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...